Ein Stern geht unter....

Mercedes E-Klasse W211

Hallo MB Gemeinde

Seit 20 Jahre fahre ich nun schon Fahrzeuge von Mercedes. (u.a. /8, W123, W124...) Für mich war Mercedes Benz, im speziellen die E-Klasse, immer ein Auto von Wertbeständigkeit, Qualität, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit.

Dieses hat sich nun grundlegend geändert. Vor vier Jahren kaufte ich einen E 270 CDI; Der Vorbesitzer informierte mich schon, dass auf Grund starken Rostbefalls drei Türen gewechselt und eine Tür nachlackiert wurde. In meiner Zeit bemühte man sich, den Rost bei Heckklappe und Radlauf zu beseitigen. Danach waren die acht Jahre Kulanz abgelaufen und das Auto rostet weiter.

Daher habe ich mich entschlossen, dass Nachfolgemodell zu kaufen.

Nach Rücksprache mit einer Mercedes Benz Vertragswerkstatt sollte bei Fahrzeugen ab Baujahr Mitte 2004 das Rostproblem der Vergangenheit angehören. Als Motorisierung kam als Diesel nur der 220 oder 280-er CDI in Frage, da nur diese Motorentypen eine grüne Umweltplakette erhalten. Mir wurde zum 220-er CDI geraten. Im Dezember 2008 kaufte ich mir einen vier Jahre alten E 220 CDI;
Bei einem Werkstattbesuch wurden die ersten zwei Rostblasen im hinteren Einstiegsbereich festgestellt, welche zu Lasten von Mercedes beseitigt wurden. Für mich ist es weitere herbe Enttäuschung, dass auch dieses Modell bereits nach vier Jahren rostet.

Bei km 139.000 blieb mir das Auto auf der Autobahn stehen. Prognose Turbolader defekt. Die Vertragwerkstatt Hahn + Schmidt, Radebeul, benötige drei Wochen für die Reparatur.

Zusammen mit einer kleinen Durchsicht präsentierte man mir eine Rechnung über EUR 4.500,00, wovon meine Gebrauchtwagenversicherung EUR 1.500,00 übernahm. Nach Auskunft des Werkstattmeisters, wäre von Mercedes keine Kulanz zu erwarten. Das Auto wäre zu alt und hätte zu viele Kilometer.
Auch auf eine persönliche Anfrage nach Maastricht wurde mir negativ beschieden.

Für mich ist es völlig undiskutabel, dass ein Auto mit Neupreis EUR 51.375,00 nur fünf Jahre alt werden darf und nur 140.000 km fährt. Dies ist für mich eindeutig ein Eingeständnis eines mangelnden Qualitätsanspruchs.

Für mich hat sich damit das Thema Mercedes erledigt.

Nach mühsamer, 11 Monate andauernder Suche, bin ich endlich die 210 Rostlaube losgeworden. (monatliche Kosten: Werkstatt und Wertverlust € ca 500,-)
Im Vergleich dazu W211 (monatliche Kosten: Werkstatt und Wertverlust € ca 800,-,wenn er dieses Jahr nicht noch mal in die Werkstatt muss, Achse poltert nach 5000 km schon wieder...)

Jetzt habe ich noch einen W126/260Se Bj:zu verkaufen, falls hier noch einer Interesse hat einen Mercedes zu fahren der den Namen noch verdient...(hansorgie@yahoo.de)

Und dann werde ich mich mittelfristig auch noch vom 211 trennen.

Fazit: Mercedes hat mit den neueren Modellen mehrere Rekorde aufgestellt:

1. Schnellroster: (haben Italiener und Russen weit abgehängt)

2. Motorlaufleistung: (Koreaner eingeholt)

3. Ersatzteile: (bewegen sich auf Gebrauchtwagenniveau)

Ist der Ruf erst einmal ruiniert, lebt es sich völlig ungeniert....

So jetzt ist der Frust weg und ich geh mein neues Spielzeug (7 BMW)
streicheln.

Ich wünsch euch noch viel Spaß mit Euren MB und den Werkstätten...

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Gemeinde,

ich gebe Dir völlig recht mit dem was Du schreibst. Ich fahre auch seit meinem 18.Lebensjahr Mercedes bis heute, mit einer Ausnahme zwischendurch einen BMW 5er TDS Kombi. Das war genau vor meinem jetzigen 320 CDI S211. Der BMW wurde als 2 Jahreswagen von einem Geschäftsmann abgekauft WERSTATTGEPFLEGT SCHECKHEFT BEI VERTRAGSHÄNDLER! Gekauft mit 121.000 km für 17.950 €. Bis zum km Stand 247.000 habe ich 17.684 € investiert für Reparaturen (SOGENANNTE KLEINIGKEITEN) dann ging der Motor kaputt. BMW schickte mich mit Wasserverlust und steinhartem Kühlerschlauch nach Hause mit den Worten: IST NORMAL BEI DEN 5ern TDS. Eine danach aufgesuchte Meisterwerkstatt meinte: Was ist das ein TDS? Ja! Dann hat entweder der Kopf im 5.Zyl. einen Riss, oder die Kopfdichtungist hin. Ergebnis: Riss! Dann verkaufte man mir in Ostholstein einen GENERALÜBERHOLTEN MOTOR. Während Garantie 7000 km hat er den Geist aufgegeben. Und was war es? Kein Generalüberholter Motor sondern ein billig reparierter. Dieser Motor wurde repariert weil man meinte, das der Einbau des Motors fehlerhaft sei. Dies bestätigte sich als falsch. Tatsache war, es wurde ein bereits defkter Block verwendet mit bereits geschädigten Kolben. Danach wurde noch 2 mal der Motor von dieser super tollen 100% Firma laut Ebay erneuert, mit dem Ergebnis defekt. Dann habe ich das Fahrzeug eingetauscht gegen meinen 320 CDI. Der BMW ging dann mit Restgarantie 3 Monate nach Russland. Das zum Thema BMW!
Jetzt zum Thema Mercedes, ich habe alles gefahren was Mercedes heißt, und ich hatte mit den Modellen 124 er NIE PROBLEME. Ich bin wegen meines Berufes sehr viel unterwegs, bis jetzt so ca. 5.000.000 km unfallfrei. Alles war OK. Was Reparaturen anging bei den Mercedesmodellen, war alles im Rahmen.
Was mich aber aus dem Sitz haut, ist dass eine Vertragswerkstatt aus Angst einen Fehler einzugestehen, lieber etwas stillschweigend ersetzt. Namen werden wegen Drohungen gegen mich nicht genannt. Die Aussagen von den Herren dort widersprechen sich eklatant. Egal, dafür gibt es den ADAC der es positiv klären wird für mich. Eine friedliche Lösung und Wiederherstellung des Vertrauensverhältnisses, wurde gestern erneut eingeräumt. Seltsamerweise, hat der Hersteller eines Lüfters die bemängelte Sache als richtig gewertet und eingestanden. Mercedes Stuttgart allerdings nicht! Kulanz wurde abgelehnt. Dieser Sache annehmen wollte man sich als rennomiertes Unternehmen gegenüber der Vertragswerkstatt nicht. Mein Fahrzeug steht momentan und die Betriebserlaubnis ist erloschen, durch den fragwürdigen Austausch eines Lüfters. Der Hersteller selst kümmert sich nun um die Sache und mein Anwalt dann, wenn er grünes Licht bekommt. Das ist das EINZIGE bis jetzt was ich bei diesem S211 320CDI zu bemängeln habe.
Die typischen Probleme mit den verschleißenden Fahrwerksteilen gibt es überall. Das liegt an der wie Du schreibst minderwertigen Qualität der zulieferanten, die aber anscheinend von MERCEDES geduldet werden, weil sie schließlich als KLEINIGKEITEN die Kassen der Vertragswerkstätten füllen. Wegenn des kürzlich passierten Vorfalles, werde ich einer zukünftigen Reparatur jedesmal beiwohnen. Wird dies nicht akzeptiert, gibt es auch andere Werkstätten die NUR MERCEDES REPARIEREN MIT MERCEDES MEISTERN, aber leider bei einer Kulanzrep. abserviert werden. Das heißt MB STUTTGART kennt genau die Fehlkonstruktionen, verschweigt sie aber, der Hersteller gibt sie aber zu. OK! Dann geht halt nichts mehr.

Trotzdem kann ich nur gutes über speziell dieses ausgereifte Fahrzeug berichten. Der Fahrkomfort ist in keiner gleichwertigen Klasse von AUDI, BMW, VW zu finden.
Mein Fahrzeg hat nun 247.000 km auf dem Puckel und verhält sich wie am ersten Tag, als es neu aus dem Laden kam. SIeht aus wie neu, da gut gepflegt. Leider sind es nur die Kleinigkeiten die mir Sorge bereiten, denn es könnten 100 werden. Ich schreibe in diesem Forum immer etwas sarkastisch, in der Hoffnung, dass es akzeptiert wird, die Mängel einzugestehen. Denn nur so könnten sie ausgeräumt werden und bekannt werden. Das hilft genau diese Marke wieder an die erste Stelle zu bringen was "ZUVERLÄSSIGKEIT" angeht. Aber einen AUDI als Gebrauchtfahrzeug mit unmöglichen Vertragswerkstattkosten möchte wohl niemand! Meistens wurde er getreten von den linksfahrenden Vertretern und Manager. Dann noch wohlmöglich Chip getunt. Wenn man sowas dann bekommt vom GUTEN Audihändler, hat man meistens verloren.

Dann doch lieber einen guten Mercedes mit ein paar Macken (Verschleißteile). Solange es nicht Getriebe und Motor sind, geht es. Und auch ein Lüfter wird ja normalerweise nicht gewechselt bei meinem, auch nicht aus "eventueller" Angst vor einem Chef. Vielleicht wurde er auch einfach nur vertauscht mit einem daneben stehenden anderen Fahrzeug????

Also ich stehe zu meinem Mercedes. Aber bitte, wer auch immer, repariert bitte das Vertrauensverhältnis, nach 31 Jahren Kunde und 17 weitere aus dem Bekannen und Verwandtenkreis in dieser Vertragswerkstatt. Wie es jetzt ist, dürfte der Schaden für den Vertragshändler wesentlich größer sein als einen FEHLKONSTRUIERTEN LÜFTER zu ersetzen.

Ein Mercedes Fan

Zitat:

Original geschrieben von cyberhans


Hallo MB Gemeinde

Seit 20 Jahre fahre ich nun schon Fahrzeuge von Mercedes. (u.a. /8, W123, W124...) Für mich war Mercedes Benz, im speziellen die E-Klasse, immer ein Auto von Wertbeständigkeit, Qualität, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit.

Dieses hat sich nun grundlegend geändert. Vor vier Jahren kaufte ich einen E 270 CDI; Der Vorbesitzer informierte mich schon, dass auf Grund starken Rostbefalls drei Türen gewechselt und eine Tür nachlackiert wurde. In meiner Zeit bemühte man sich, den Rost bei Heckklappe und Radlauf zu beseitigen. Danach waren die acht Jahre Kulanz abgelaufen und das Auto rostet weiter.

Daher habe ich mich entschlossen, dass Nachfolgemodell zu kaufen.

Nach Rücksprache mit einer Mercedes Benz Vertragswerkstatt sollte bei Fahrzeugen ab Baujahr Mitte 2004 das Rostproblem der Vergangenheit angehören. Als Motorisierung kam als Diesel nur der 220 oder 280-er CDI in Frage, da nur diese Motorentypen eine grüne Umweltplakette erhalten. Mir wurde zum 220-er CDI geraten. Im Dezember 2008 kaufte ich mir einen vier Jahre alten E 220 CDI;
Bei einem Werkstattbesuch wurden die ersten zwei Rostblasen im hinteren Einstiegsbereich festgestellt, welche zu Lasten von Mercedes beseitigt wurden. Für mich ist es weitere herbe Enttäuschung, dass auch dieses Modell bereits nach vier Jahren rostet.

Bei km 139.000 blieb mir das Auto auf der Autobahn stehen. Prognose Turbolader defekt. Die Vertragwerkstatt Hahn + Schmidt, Radebeul, benötige drei Wochen für die Reparatur.

Zusammen mit einer kleinen Durchsicht präsentierte man mir eine Rechnung über EUR 4.500,00, wovon meine Gebrauchtwagenversicherung EUR 1.500,00 übernahm. Nach Auskunft des Werkstattmeisters, wäre von Mercedes keine Kulanz zu erwarten. Das Auto wäre zu alt und hätte zu viele Kilometer.
Auch auf eine persönliche Anfrage nach Maastricht wurde mir negativ beschieden.

Für mich ist es völlig undiskutabel, dass ein Auto mit Neupreis EUR 51.375,00 nur fünf Jahre alt werden darf und nur 140.000 km fährt. Dies ist für mich eindeutig ein Eingeständnis eines mangelnden Qualitätsanspruchs.

Für mich hat sich damit das Thema Mercedes erledigt.

Nach mühsamer, 11 Monate andauernder Suche, bin ich endlich die 210 Rostlaube losgeworden. (monatliche Kosten: Werkstatt und Wertverlust € ca 500,-)
Im Vergleich dazu W211 (monatliche Kosten: Werkstatt und Wertverlust € ca 800,-,wenn er dieses Jahr nicht noch mal in die Werkstatt muss, Achse poltert nach 5000 km schon wieder...)

Jetzt habe ich noch einen W126/260Se Bj:zu verkaufen, falls hier noch einer Interesse hat einen Mercedes zu fahren der den Namen noch verdient...(hansorgie@yahoo.de)

Und dann werde ich mich mittelfristig auch noch vom 211 trennen.

Fazit: Mercedes hat mit den neueren Modellen mehrere Rekorde aufgestellt:

1. Schnellroster: (haben Italiener und Russen weit abgehängt)

2. Motorlaufleistung: (Koreaner eingeholt)

3. Ersatzteile: (bewegen sich auf Gebrauchtwagenniveau)

Ist der Ruf erst einmal ruiniert, lebt es sich völlig ungeniert....

So jetzt ist der Frust weg und ich geh mein neues Spielzeug (7 BMW)
streicheln.

Ich wünsch euch noch viel Spaß mit Euren MB und den Werkstätten...

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von alf100



Na dann freu ich mich schon auf den sicher intelligenten und sachlichen "Nachruf" von dem sog ROLLOF

Tja alf100,

was soll ich sagen, Du kannst nicht mal Nicknamen richtig abschreiben.

Nun ja, es ist nicht ganz unbekannt, dass es bis Bj. 2005 schon diverse Probleme (chen) beim 211´er gab.
Wirklich gut sind sie wohl ab Ende 2005.
Unsere beiden E-Klasse (220/320) laufen 1a, nur eine Glühkerze musste erneuert werden (zu früh, aber ok).
Kein Rost, nie liegen geblieben, keine sonstigen Schäden.
Dafür eine Menge Komfort, Ergonomie und feine Motoren.
Der nächste wird wieder ein Stern!

man sollte nicht vergessen, dass hier jemand verprellt wurde, der in gutem Glauben bereit war "mehr" für sein Auto zu zahlen.
Hoffe Du hast damit mit Deinem neuen Fzg. mehr Glück.

Gruß

Na Cyberhans hab ich ja noch hingekriegt lieber ROLLAUS - Gell

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von alf100


Was mich jedoch in die Nähe eines Markenwechsels treibt sind die Rostprobleme, die ich an meinem W 202, 203 und 210 kennengelernt habe.

Dann wäre es doch vielleicht sinnvoller diese Probleme auch in den entsprechenden Foren zu posten,

denn hier bist Du im W211 Forum😉

Zitat:

Original geschrieben von alf100


Na Cyberhans hab ich ja noch hingekriegt lieber ROLLAUS - Gell

Ich denke Dein Niveau bedarf keines weiteren Kommentars.

Allen einen schönen Sonntag auch alf100

Zitat:

Original geschrieben von Christian He



Wirklich gut sind sie wohl ab Ende 2005.

Hallo Christian He,

sag mir doch bitte, warum mein W211 nicht "wirklich" gut sein sollte? Bislang war ich der Meinung nie ein besseres und problemloseres Auto besessen zu haben. Wenn du mehr weißt, berichte mir gern.

Ich wäre mit Verallgemeinerungen überaus vorsichtig.

Zitat:

Original geschrieben von Ghostman099



Zitat:

Original geschrieben von Christian He



Wirklich gut sind sie wohl ab Ende 2005.
Hallo Christian He,

sag mir doch bitte, warum mein W211 nicht "wirklich" gut sein sollte? Bislang war ich der Meinung nie ein besseres und problemloseres Auto besessen zu haben. Wenn du mehr weißt, berichte mir gern.

Ich wäre mit Verallgemeinerungen überaus vorsichtig.

Ist doch immer das Gleiche😉 ein Besserwisser plappert was vor und bei vielen bleibt es in den Köpfen😉

und wird dann immer wieder neu aufgewärmt🙄

Zitat:

Original geschrieben von Christian He


Nun ja, es ist nicht ganz unbekannt, dass es bis Bj. 2005 schon diverse Probleme (chen) beim 211´er gab.
Wirklich gut sind sie wohl ab Ende 2005. ...

Weshalb weiß das mein W211 EZ-2006 nicht ?

mfg

Interessant an diesen Threads ist, daß sie anfangen mit "ich bin treuer Mercedes Kunde" und dann kommt: gebraucht gekauft, x Jahre alt und 100.000 + x km und irgendwie ist alles Mist.

Gebrauchtwagen ist Gebrauchtwagen und kein Mensch außer der Vorbesitzer weiß, was mal "zufällig" passiert ist. So gesehen ist es doch vollkommen Latte, von welcher Marke der Wagen ist. Rost natürlich ausgenommen. Kaum einer würde sich bspw. einen gebrauchten Loewe TV für mehrere tausend € kaufen, ich hoffe es ist klar was ich meine 😉

Hier nochmal ein kurzes Statment von mir. Bin ja überrascht über die große Resonanz hier.

Ich will noch mal betonen , daß ich 20 Jahre ein absoluter Fan des Sterns war, habe aber immer gebrauchte Autos gekauft und bin bei Mercedes, bis zum W210, damit immer gut gefahren.

Für mich ist der Kauf eines Neuwagen komplette Idiotie, schneller kann man sein Geld nicht verbrennen.

Was mich am meisten geärgert hat, war neben dem Rostbroblem, die absolute Kulanzlosigkeit von MB. Mit 10% wäre ich ja schon ein bißchen versöhnt gewesen. Aber die Aussage, daß der Wagen zu alt sei (War übrigens mein Neuster und Teuerster) hat mich schon sehr getroffen.

Ein 2. Punkt war noch, der 3 wöchige Werkstattaufenthalt.( Formel 1 verdächtig)und die Vorgehensweise. z.B Kat kaputt, wechseln wir- oh fährt immer noch nicht- wechseln wir halt noch den Rußpartickelfilter. (Baugruppentauscher..)

3.Punkt: Vorderachse haben wir gemacht, klappert leider immer noch ein bißchen, werden wohl die Stoßdämfer sein.
Nach Mercedes (€ 800,-) bin ich in meine freie Werkstatt auf die Bühne, da haben wir festgestellt, 3 Gelenke wurden getauscht, 2 wurden vergessen oder die falschen getauscht?

Zeitgleich gng noch beim alten 210 die Standheizung/ Zuheizer kaputt.
Ausgelesener Fehler: Glühkerze kaputt.
Kann man leider nicht mehr einzeln wechseln. Agregattausch
€ 880 ,-netto ohne Einbau. (Soviel zu günstigen Ersatzteilen)

Das war alles ein bißchen viel für mich, aber keine pers. Pechsträne.

Von meinen Bekannten und Freunden höre ich Ähnliches..(darunter einige Gebrauchtwagenhändler und Inhaber freier Werkstätten ) etliche haben sich von der Marke getrennt oder fahren die älteren Modelle, welche Ihren Ruf noch gerecht werden...

So long Hans

Hallo Hans,

auch Dir so long und machs Gut und eine schöne Weihnachtszeit.

Zitat:

Original geschrieben von LC5L


Gebrauchtwagen ist Gebrauchtwagen

Das sieht zumindest Mercedes-Benz ganz anders:

"Die Entscheidung für einen Mercedes-Benz bietet viele Vorteile. Einige davon werden mit jedem Jahr wichtiger. Denn die sprichwörtlich solide Verarbeitung, die Langlebigkeit und der hohe Werterhalt machen einen Mercedes-Benz auch als Gebrauchtwagen oder Jahreswagen zu einem begehrten Anlageobjekt."

Solche vollmundigen Versprechungen zu relativieren und in Frage zu stellen, ist durchaus legitim und ganz im Sinne eines Forums wie diesem. Mit dem Image der Langlebigkeit der Fahrzeuge wurde und wird in Sindelfingen viel Geld verdient. Und wenn es in diesem Zusammenhang Probleme gibt, ist dieses Forum genau der richtige Ort, um darüber zu berichten.

Zitat:

Original geschrieben von Buchheim



Zitat:

Original geschrieben von LC5L


Gebrauchtwagen ist Gebrauchtwagen
Das sieht zumindest Mercedes-Benz ganz anders:

"Die Entscheidung für einen Mercedes-Benz bietet viele Vorteile. Einige davon werden mit jedem Jahr wichtiger. Denn die sprichwörtlich solide Verarbeitung, die Langlebigkeit und der hohe Werterhalt machen einen Mercedes-Benz auch als Gebrauchtwagen oder Jahreswagen zu einem begehrten Anlageobjekt."

Leider tut die Daimler-Benz AG / DaimlerChrysler AG / Daimler AG alles, um diesen guten, mühsam erarbeiteten Ruf planmäßig zu zerstören. Was in den letzten 15 Jahren für Porzellan zerschlagen wurde kann in Euro und Cent nicht ausgedrückt werden. Der Weg in die Mittelmäßigkeit wird mit großer Zielstrebigkeit verfolgt.

Das größte Aktivposten waren die Mitarbeiter. Die haben aber schon mal als "Humankapital" in großer Zahl die innere Kündigung abgegeben, was sich deutlich in abgelieferter Qualität ausdrückt. Kulanz wie früher ? Geht nicht mehr, da das das Unternehmen endgültig auffressen würde.

Insofern passt die Überschrift " ein Stern geht unter ". Leider, leider !

Warum wurde dann 2004/5 die große Nachbesserungsaktion von Mercedes gestartet?
Weil die Modelle bis dahin so gut waren?
Warum waren damals soviele Leute von der E-Klasse enttäuscht und warum haben die Modelle so einen schlechten Ruf?
Viele Händler nehmen keinen E von vor 2005 mehr in Zahlung, weshalb auch die Preise im Keller sind.
Sind nur Hinweise, deswegen müssen nicht alle E von vor 2005 schlecht sein, aber es gab genug Möhren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen