Ein Rad bremst schlecht
Hey Leute
Das hintere linke Rad bremst gemessen nur 45%. Wie kann das sein? Luft in Bremsleitungen? Abgenutzte Bremsbeläge oder Bremsscheibe? Andere Dinge?
MfG
18 Antworten
Zitat:
@JoeDreck schrieb am 21. Oktober 2020 um 12:59:03 Uhr:
Zitat:
@crafter276 schrieb am 21. Oktober 2020 um 11:14:24 Uhr:
Ob Paste oder Schmiere gleich welcher Art: Alles zieht den Schmutz an wie das Licht die Fliegen. Und unter dem Strich gehen die Bremsbeläge nach dem Bremsen, mit der Mischung aus Schmiere und Schmutz noch schwerer in ihre Ausgangslage zurück. Ergebnis: Die Bremsen pfeifen wie die Vögel auf dem Dach.....MfG kheinz
Dann bin ich wohl die krasse Ausnahme mit den einwandfrei funktionierenden Bremsen trotz Paste. Puh, Glück gehabt
Bis du wohl denn Fett /Paste hält es nicht nur beweglich ,es hält auch den Rost fern . Und Wartung heißt nicht ich warte bis es kaputt ist nein einfach regelmäßig reinigen .
Mindestens zweimal im Jahr beim Radwechsel wird intensiv sichtgeprüft. Und ein Blick auf die Bremsscheibe zwischendurch hilft auch.
Und generell auch einmal im Quartal unters Auto schauen und regelmäßig nach Öl, Luftfilter, injektoren und HD Pumpe.. Dann passiert auch nichts wildes
Klar die meisten warten doch einfach bis es kaputt ist . Zumindest der von dem ich den Wagen gekauft habe . Da ich Z.Z nur kurz Strecke fahren Wechsel ich das Öl auch Jährlich stammt Filter dabei mache ich auch die Bremsen ,letztens habe ich auch die Ankerbleche getauscht . Sammt den Drehzahlsensor . Der Neue ist ebenfalls mit Kupferpaste eingesetzt ist einfach wie ein Trennmittel so wenn was sein sollte bekommt man ihn einfacher wieder raus .
Update...
Das Problem ist jetzt gelöst, war aber größer als zunächst angenommen. Ein Kolben des Bremssattels war aufgrund von Rost festgefahren, sodass nur 1 wirksamer Kolben von nur einer Seite in die Scheibe gedrückt wurde. Die Bremssattel wurden nun beidseitig inkl. neue Bremsbeläge ersetzt. Die Scheiben sind erst 1 Jahr alt und wurden nicht ersetzt.
In Bezug auf Fett. Siehe Bild von MB (Punkt 3 und 4).