Ein Rad bremst schlecht
Hey Leute
Das hintere linke Rad bremst gemessen nur 45%. Wie kann das sein? Luft in Bremsleitungen? Abgenutzte Bremsbeläge oder Bremsscheibe? Andere Dinge?
MfG
18 Antworten
Reinige die Bremszange erstmal und dann die Lauffläche der Belege etwas Kupferpaste . Wenn das nicht hilft muss du sie wohl tauschen Belege u Scheibe .Ist aber nur etwas für geübte Schraubers oder Werkstatt ,ist sonst Lebensgefährlich
Hallo "boller69" , Bremsen oder diesbezügliche Ratschläge sind wohl nicht zum scherzen, zu Deinem Rat habe ich doch Bedenken, dass Laien vielleicht doch diesen folgen würden!
Das war kein Scherz.
Wenn man bremsen schon mal gemacht hat weiß man das. Alle anderen haben an der Bremse nix zu suchen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@regnif schrieb am 20. Oktober 2020 um 08:53:12 Uhr:
Hallo "boller69" , Bremsen oder diesbezügliche Ratschläge sind wohl nicht zum scherzen, zu Deinem Rat habe ich doch Bedenken, dass Laien vielleicht doch diesen folgen würden!
Genau! Mein Post beziog sich auf Lebensgefährlich, weil mein Vorposter Kupferpaste auf die Beläge schmieren wollte.
Und dafür gibt es sogar noch einen Daumen!???
Ja, auf die Laufflächen, nicht auf den Belag selbst.
Allerdings finde ich es auch komisch zu sagen "alle die es schon mal gemacht haben sollen, der Rest Finger weg".
Wie habt ihr denn alle angefangen mit den bremsen? Bisschen widersprüchlich finde ich.
Da haben wohl einige die falsche Pille genommen!
Kupferpaste auf die Lauffläche der Beläge
Ausserdem hat Kupferpaste gar nichts an der Bremse zu suchen.
Kupferpaste leitet und kann Fehler verursachen und auch anzeigen.
Z.B. Bremsbelag abgelaufen. Am besten ist immer noch Radlagerfett.
Es hat mal die Zeit gegeben da hat man auf die Rückseite der Bremsbeläge, also auf die Trägerplatte Fett aufgetragen, damit die Bremsbeläge mit dem Bremskolben, nach dem Bremsen, wieder sicher in die Ausgangslage zurück gehen.
Das war einmal.
Heute haben die Bremsbeläge auf der Rückseite eine dünne Schicht die sich sicher mit dem Bremskolben verbindet.
Fett ist also nicht mehr notwendig und kann wenn an der falschen Stelle aufgetragen zum versagen der Bremsen führen.
Grundsätzlich werden, ab Werk, die Bremsbeläge ohne Fett eingebaut.
Müssen die Beläge erneuert werden, gehen diese in der Regel etwas schwerer aus der Bremsbelagsführung.
Werden diese Führungen, etwas zeitaufwendiger fachgerecht gereinigt bewegen sich die Beläge weiter einwandfrei vor / zurück.
Den Rat, Bremsbeläge mit Fett einzubauen, kann also nur von Leuten kommen die vor dem Rechner, mit den Fingern auf der Tastatur, Bremsbeläge wechseln.
Auf die Frage: Wie habt ihr denn alle angefangen mit den bremsen? Bisschen widersprüchlich finde ich.
Klare Antwort: Im Beisein eines Kfz. Meisters / Kfz. Mechanikers.
MfG kheinz
Zitat:
@rentner wagen schrieb am 20. Oktober 2020 um 10:02:12 Uhr:
Wer keine Ahnung lässt die Finger davon ganz einfach.
Das brachen wir auch nicht ausdiskutieren.
Sorry, doch. Es darf diskutiert werden. Dafür sind wir hier. Der Grundsatz: keine Ahnung, Finger weg von den bremsen teile ich. Ich behaupte aber kaum einer hier im forum hat das erste mal im Beisein eines Kfzlers an den bremsen gearbeitet. Und wahrscheinlich wird der TE auch dran basteln. Egal was gesagt wird. Also lieber vernünftige Tipps geben.
Ansonsten arbeite ich grundsätzlich mit keramikpaste. Auch mache ich alles penibel sauber. Das eine schließt das andere nicht aus. Und die Realität zeigt, dass billige Werkstätten sich diese Arbeit nicht machen. Und das zu frechen Preisen. Also ist Selbermachen angesagt.
Als ich das das erste Mal vor knapp 16 Jahren selbst gemacht habe, hatte ich auch niemanden der hilft. Also hilft man sich selbst, arbeitet genau und prüft nach dem Einbau.
Zitat:
@wilfried.1 schrieb am 20. Oktober 2020 um 04:38:01 Uhr:
Reinige die Bremszange erstmal und dann die Lauffläche der Belege etwas Kupferpaste . Wenn das nicht hilft muss du sie wohl tauschen Belege u Scheibe .Ist aber nur etwas für geübte Schraubers oder Werkstatt ,ist sonst Lebensgefährlich
Und trotzdem mache ich oben an der Führungstange u da wo die Belege mit der Bremssattel Kontakt haben ein hauch Kupferpaste es kommt keine Paste auf die Bremsfläche
Ob Paste oder Schmiere gleich welcher Art: Alles zieht den Schmutz an wie das Licht die Fliegen. Und unter dem Strich gehen die Bremsbeläge nach dem Bremsen, mit der Mischung aus Schmiere und Schmutz noch schwerer in ihre Ausgangslage zurück. Ergebnis: Die Bremsen pfeifen wie die Vögel auf dem Dach.....
MfG kheinz
Nur seitdem ich das mache ziehen alle 4 Bremsen absolut gleich, habe dafür sogar ein Lob vom TÜV erhalten ,sieht er sehr selten . Und auch den Umlenkhebel von der Bremstrommel gammelt auch nicht klar bei jeder Wartung schön sauber machen . Da quitsch nichts
Zitat:
@crafter276 schrieb am 21. Oktober 2020 um 11:14:24 Uhr:
Ob Paste oder Schmiere gleich welcher Art: Alles zieht den Schmutz an wie das Licht die Fliegen. Und unter dem Strich gehen die Bremsbeläge nach dem Bremsen, mit der Mischung aus Schmiere und Schmutz noch schwerer in ihre Ausgangslage zurück. Ergebnis: Die Bremsen pfeifen wie die Vögel auf dem Dach.....MfG kheinz
Dann bin ich wohl die krasse Ausnahme mit den einwandfrei funktionierenden Bremsen trotz Paste. Puh, Glück gehabt