Ein paar Mängel, ein paar Fragen...
Hallo Leute!
Hab mein Auto (Bora Var., EZ: 09.2002, 150tkm, MKB:ARL, GKB:EFF) mal in ne freie Werke gebracht ("1a"-Gruppe) zum durchchecken da meine Gebrauchtwagen - Garantie nun bald ausläuft. Der Check brachte folgendes Ergebnis:
- Querlenkerlager beidseitig fertig (schon vermutet)
- Achslager hinten fertig (fuhr sich eigentlich noch ganz gut bis jetzt)
- Bremse hinten schlechtes Tragbild (schon gewusst)
- Klimakühler beschädigt (noch nichts gemerkt bis jetzt)
- Ölablassschraube undicht (auch vermutet)
- Auspuff fängt an und wird undicht (auch unbemerkt)
- LL-Schläuche an LLK undicht, ölen
- Tankentlüftungsschlauch hängt unten raus, evtl lose
- falsches Kühlmittel im Motor (blau - so beim VW-Autohaus gekauft, hat aber bis jetzt 1 Jahr damit
durchgehalten, einen Winter mit -30°C inklusive)
Hab mir dann heute mal ein Angebot machen lassen und sie wollen insgesamt für alles so ca. 550€ haben. Ist natürlich ne ganz schöne Hausnummer, aber ist ja auch nicht wenig Arbeit und in sofern find ich den Preis inkl. Material auch ok.
Dann kam mir der Gedanke ich könnte ja so einiges selber machen davon. Hatte mir vorgenommen Kühlmittel zu tauschen und die Gummilager komplett selber zu machen, da das ja meiner Meinung und den Internetberichten nach die meiste Arbeitszeit beansprucht. Rest soll die Werke machen + Spurvermessung. Der Meister meinte, die Ölwanne könnte über die GWG laufen wenn das Gewinde hin ist, beim Klimakühler wusste er es noch nicht genau, steht aber auch in dem Heft unter "Garantieleistungen" mit drinne.
Was schätzt ihr was es abzüglich Eigenleistung noch Kosten würde?
Weiterhin hab ich mich heut am Kühlwasser ablassen versucht - dabei ist es auch geblieben *schäm*.
Ich wusste ums verrecken nicht wo der Schlauch sein sollte den ich abziehen soll. Im Netz steht auf der Fahrerseite unten am Kühler. Hab mal ein Foto von da angehängt (Bild 6). Der große ist doch ein LL-Schlauch und der kleine (wo "AD" draufsteht, der an den grün-gelblich versifften Anschluss geht) geht an den Klimakompressor. Da woll ich lieber nicht dran, wusste nicht ob dann Kältemittel rauskommt.
Und nein, ich habe leider keinen Ablasshahn am Kühler. Auf dem zweiten Bild hab ich was markiert und würde gern mal wissen was das füt ein Bauteil ist, konnte es mir nicht erklären, sitzt auf der Beifahrerseite noch unter dem Klimakompressor. Da gingen Kühlerschläuche dran, die wollte ich aber nicht abziehen ohne zu Wissen was dran hängt... Bitte lacht nicht so sehr, aber ich bin immer etwas übervorsichtig was Sachen an meinem Auto angeht, eh ich was falsch mach frag ich lieber noch 3x nach...
22 Antworten
Naja, ich hätte unter die Schraubzwinge ja noch ein Holz oder so gelegt. Wenn das aber nicht geht dann bau ich mir halt noch eine Pressvorrichtung aus zwei Stücken Rundmaterial und ner 12er Gewindestange... So wie sie schon von einigen erfolgreich benutzt wurde...
Ja,ich finde den Preis für alles zusammen auch absolut gerechtfertigt, nur warum soll ich 200-250€ nicht durch ein bisschen Eigeninitiative einsparen? 200€ haben oder nicht haben, das ist der springende Punkt.
Zitat:
Original geschrieben von Endi14
Ja,ich finde den Preis für alles zusammen auch absolut gerechtfertigt, nur warum soll ich 200-250€ nicht durch ein bisschen Eigeninitiative einsparen? 200€ haben oder nicht haben, das ist der springende Punkt.
Unter Umständen müssen beim Lagerwechsel die Bremsleitungen geöffnet werden, was für dich aber sicherlich kein Problem darstellen wird.
Bitte nicht sarkastisch werden,ok? Ich hab nie gesagt das ich alles kann, nur ich hab bevor ich hier den Thread eröffnet hab die Sufu bemüht und auch gegoogelt (nicht das hier als erste Antwort wieder "Benutz die Sufu" kommt) und schon so ein paar Sachen von da aufgeschnappt.
Ich versuch nur so viele Fehlerquellen wie möglich von vornherein auszuschließen und bin gerne bereit Tipps und Ratschläge anzunehmen von den erfahrenen Schraubern hier.
Und ja, das würde ein Problem darstellen, aber angeblich soll es auch reichen den Bremssattel komplett abzuschrauben und mit Draht iwo aufzuhängen - das wäre nämlich kein Problem.
Nochmal wegen meinem Kühlwasserwechsel: Ist der Schlauch von der Höhe her mittig am Kühler vor der Batterie angebracht? Wird gar nicht der komplette Kühler von Wasser durchlaufen?
MfG
Hallo,
hier kurz meine Meinung (ich mach auch fast alles selber):
- Querlenkerlager beidseitig fertig (schon vermutet)
-> ggf. lohnt es sich, beide Querlenker komplett zu wechseln. Ist einfacher und die beiden ausgebauten Querlenker kannst du in aller Ruhe später neu ausbuchsen. Das Komplettteil gibts so um die 50 € inkl. Traggelenk. Macht dann 100 €.
Selbst ein- und auspressen geht auch, rechne aber mit 2 h zusätzlichem Aufwand, und wenn eins der Traggelenke schon recht ausgeleiert ist, musst du gleich nochmal los...
Beim Ausbau würd ich zuerst die Mutter am Traggelenk (unter der Achsmanschette) lösen und soweit es geht lose schrauben. Dann wieder weiter draufdrehen und mittels Hebel den Konus lösen. Wenn die Mutter gut gängig ist, kannst du sie nun lose drehen ohne dass das Kugelgelenk sich mitdreht. Falls nicht, ist es alles bisschen fummelig.
Du kannst auch das Traggelenk vom Querlenker lösen. Ich hatte mit dieser Variante allerdings immer Pech (das Triangel mit den Muttern geht dabei kaputt, Querlenker lässt sich im eingebauten Zustand beschissen trennen etc.)
- Achslager hinten fertig (fuhr sich eigentlich noch ganz gut bis jetzt)
-> hab ich von Hand noch nicht gemacht, solltest du die neuen Buchsen nicht von Hand (Gewindestange oder so) reinkriegen, muss die HA raus und diese zu einer Werkstatt mit passender Presse ... Oder du kannst dir ein passendes, mobiles Werkzeug dafür ausleihen. Auto müsste dann ne Weile auf der Grube stehen, dauert bei Problemen sicher länger als einen Nachmittag. Ggf. muss ne Menge abgebaut werden sollte die Achse rausmüssen...
- Bremse hinten schlechtes Tragbild (schon gewusst)
-> Wenn diese gleichmäßig bremst und ausreichend Belag hat, würd ich das so lassen. Sollte der TÜV das wirklich bemängeln, dann erst machen. In meinen Augen geht davon keine Gefahr aus, und das Tragbild ist bei 90% der Golf/A3 mieserabel.
- Klimakühler beschädigt (noch nichts gemerkt bis jetzt)
-> Sichtprüfung auf Dichtheit. Ist alles i.O., belassen wies ist.
- Ölablassschraube undicht (auch vermutet)
-> Schraube+Dichtung wechseln. Ggf. gleich Ölwechsel. Ölwanne beschädigt? Reparieren z.B: neues Gewinde + Ersatzschraube im Übermaß.
- Auspuff fängt an und wird undicht (auch unbemerkt)
-> Sichtprüfung ggf. je nach vorhandenem Schaden reicht es, die Übergangsstellen an den Rohrverbindern neu zu machen (da wirds gern undicht), ggf. geht das zu schweißen? Ggf. ist eine Dichtung undicht? Sollte das Flexrohr kaputt sein, sollte ein universelles eingeschweißt werden (billiger als Austauschkat). Muss man sich echt angucken.
- LL-Schläuche an LLK undicht, ölen
-> Ladeluftschläuche ölen? Da sollte eigentlich kein Öl drin sein oder? Meinst du vllt. die Servo-Druckleitung? Dann neues Servoöl + neue Leitung besorgen und Leitung austauschen. Kein größerer Aufwand
- Tankentlüftungsschlauch hängt unten raus, evtl lose
-> Sichtprüfung nötig, ggf. Garantie?
- falsches Kühlmittel im Motor (blau - so beim VW-Autohaus gekauft)
-> Wenn da nix flockt und die Temperatur stimmt, ist auch das blaue i.O. Das blaue kommt normalerweise auch mit Alu klar. Sollte nur nach 4-5 Jahren gewechselt werden, dann bitte System gleich mit klarem Wasser spülen (mit Wasser warmlaufen lassen) und dann kann das original Kühlmittel rein. Finds aber nicht schlimm, könnte ggf. sogar auf Garantie sein.
Zusammengefasst seh ich die größten Probleme bei den Buchsen HA. Der Rest ist imho leicht zu machen oder kein ernsthafter Mangel...
Ähnliche Themen
Danke für die Antworten.
Woran liegt das mit dem schlechten Tragbild der Bremsen? Konstruktionsdefizit oder Fehler von den Fahrern der Autos?
Hab heut mein Kühlwasser gewechselt, da ich eh schon den Zusatz gekauft hatte. Wenn das ne "Schnellkupplung" sein soll dann weiß ich ja auch nicht... Und welcher Depp spart an einer solchen verwinkelten, verbauten Stelle einen Ablasshahn für vllt 0,50€ ein... Die Kostenoptimierung ist schon was feines... Nach knapp 3h hatte ich alles wieder zusammen inklusive 1x Probefahrt mit Leitungswasser, neuer Befüllung mit Frostschutz und gefühlt 10x gebrochenen Händen ;-D
MfG
Ich vermute, das schlechte Tragbild entsteht, da die Bremsen hinten viel weniger mitbremsen (bei normaler Verzögerung). Das ist prinzipbedingt auch richtig so, sodass die Bremse für die realistisch benötigten Verzögerungswerte zu groß zu sein scheint...
Und das wiederrum sorgt wohl dafür, dass die Bremsen sich nie richtig einfahren und Schmutz kaum "weggebremst" wird, sondern schlieren verursacht.
Ist aber nur meine Vermutung, vllt. weiß es irgendwer hier genauer?
Hm, ok, klingt logisch mit der Bremse.
Weiß vllt noch jemand was, wie ich rausbekomme ob ich Gummimetall oder Hydrolager an der Hinterachse hab? Kann ich Hydros einfach durch Gummimetall ersetzen?
MfG
So, hab mal ne Zwischenfrage.
Die Lager hinten sind jetzt draußen, war ein Haufen Gestank mitm elektrischen Fuchsschwanz. Jetzt hab ich aber festgestellt das die anders aussehen als meine neuen (siehe Bilder). Kann ich die neuen trotzdem einbauen? Die sehen auch wesentlich stabiler aus (komplett mit Gummi ausgegossen) als die alten, die waren zweimal geschlitzt rundrum...
Und die Gumminasen die da am Lager sind (roter Kreis), dienen die zur Positionierung bzw. Ausrichtung beim Einbau?
MfG