ein paar kritische Töne zur Volkscaddy-Aktion
Hallo,
ich beobachte schon länger den Markt der Hochdachkombis und halte den Caddy für eins der interessantesten Autos in diesem Segment. Im Vergleich zu den französischen Wettbewerbern hatte VW bisher eine Hochpreisstrategie die sich sicherlich auch auf dem Gebrauchtmarkt für stabile Preise sorgte. Der VW Käufer zahlte einen höheren Preis, bekam ihm aber auch beim Verkauf, zumindest teilweise, wieder vergütet. Durch die jetzt gelaufene Volkscaddy-Aktion hat VW zwar kurzfristig die Verkaufszahlen erhöht, aber den Gebrauchtwagenmarkt geschwächt. Die Volks-Caddys sind von den "Normalen" Caddys ja nicht zu unterscheiden, somit müssen alle Käufer die den "normalen" Preis bezahlt haben, womöglich einen größeren Wertverlust hinnehmen. Außerdem schwächelte die Aktion aus meiner Sicht noch anderen Punkten.
1. ESP war zunächst nicht lieferbar, die Schnellentschlossenen sind dadurch benachteiligt.
2. lange Lieferzeiten
3. Unklarheit bei den Händlern zum Thema Euro 4
4. Vermarktung über die Nutzfahrzeugschiene
11 Antworten
...ich kann alle Deine Bedenken verstehen, aber soetwas nennt man :
"freie Marktwirtschaft"
Wenn jemand bei "der Mutter aller Schnäppchen"das Gerät Y kauft und dann feststellt, dass er es nach vier Wochen beim gleichen Händler 20 % günstiger bekommen kann ist das zwar sehr ärgerlich aber so reagiert man (als Hersteller oder Händler) auf den Markt.
Bei den Grauhändlern zahle ich auch weniger als der Kunde im "normalen" Autohaus.
Und bei einer Aktion die so lange läuft wie der Volkscaddy und dazu noch mit einer stark eingeschränkten Zusammenstellung ist der Preis gerechtfertigt. Sieh es mal so. Viele Familien kommen nun in den Genuss sich einen neuen VW zu leisten. Das ist sehr erfreulich für uns alle.
Viele Grüße.....an alle
die vermarktung über die Nutzfahrzeugschiene war richtig. Denn nur die nutzfahrzeugverkäufer sind auf dieses fahrzeug geschult
Euro 4 war nie ein thema da bekannt war das alle produzierten Fahrzeuge ab KW 22 Euro 4 haben.
der Gebrauchtwagenmarkt wird nicht stark geschwächt, da die Aktion nur für Endverbraucher galt. Diese halten die Fahrzeuge statistisch gesehen länger.
Ich glaube persönlich nicht, dass die Vokscaddy-Aktion dem Wiederverkaufswert schaden wird - im Gegenteil. Der Caddy gehört m.E., wie Berlingo oder Kangoo, nicht zu einer Wagenklasse, die Papi über die Fachzeitschrift und 100 Vergleichstests entdeckt (anders z.b. als der Touran - den entdeckt man auch so). Ich denke solche Autos wie den Caddy guckt man/frau sich eher beim Parkplpatz-Nachbarn ab. Und wenn man ihn, wie heute noch mindestens hier im Bonner Raum, im Straßenbild nicht sieht, dann kann man ihn sich auch nicht abgucken.
Als wir vor 5 Jahren unseren Berlingo gekauft haben, musste ich vielen Leuten noch erklären was das ist. Und mit dem Caddy, den wir vor 2 Wochen geordert haben, war es genauso. Der Berlingo hat in dieser Klasse der "Kinderwagen" hier in der Region inzwischen eindeutig die Lufthoheit auf Supermarktparkplätzen und vor Kindergärten & Schulen.
Denke, dass VW es mit der Volkscaddy-Aktion durchaus schaffen kann, die notwendige Präsenz und kritische Masse für den Wagen zu schaffen, so dass ich in 5 Jahren auch keinem mehr erklären muss was das ist. ;-)
Und dann läuft der auch im Wiederverkauf besser, als wenn er wie bislang allenfalls einen Geheimtip-Status genießt.
[wie gesagt: nur meine Meinung]
Ich kann Chippy40 nur zustimmen. Der Bekanntheitsgrad des Caddy ist im Moment noch sehr gering. Ich selbst kannte ihn bis vor 3 Wochen auch noch nicht, was nicht viel heißen mag, aber heute habe ich erst in der aktuellen Schwacke-Sommer-Zeitung, die ziemlich dick ist, geblättert - und selbst da war er nicht zu finden. Ganz zu schweigen von richtigen Caddys hier auf den Straßen von Dresden. Da sieht man in dem Segment doch nur Berlingos und Kangoos herumfahren.
Die kritische Masse von der Chippy40 sprach ist wie ich denke nicht zu unterschätzen, besonders wenn man ans Wiederverkaufen denkt. Da ich bisher einen sehr seltenen Wagen gefahren habe, weiß ich wovon ich spreche. Kaum jemand kannte meinen Wagen und was die "Bauern" alias Autokäufer nicht kennen, kaufen sie auch nicht. Musste dann über ebay verkaufen, was sich im nachhinein als gar nicht so schlecht herausstellte.
Bleibt nur zu hoffen, das VW die ganzen Bestellungen auch einmal abarbeitet und wir die in Massen bestellten Volkscaddys auch mal auf den Straßen sehen.
----------------------------------
Trabant 601
VW Käfer
MG-F
bald Volkscaddy
moin,
trotzdem haben leute die damals den "normalen" preis bezahlt haben später einbussen, weil nicht mehr am vermeintlichen listen- sondern am volkscaddypreis gemessen wird.
über den sinn der volkscaddy-aktion in sachen bekannheitsgrad erhöhen brauchen wir nicht sprechen.
grüsse, thomas
@timeliner,
ich denke sofern die Aktion nicht jedes Jahr wiederholt wird, kann sich in 4 bis 5 Jahren sicher kaum noch jemand daran erinnern, das es mal einen Volkscaddy gab. Somit glaube ich auch nicht, dass die die vorher gekauft haben große Einbußen beim Wiederverkauf haben, da der Preis dann eben nicht am Preis des Volkscaddy sondern am Preis des normalen Caddy gemessen wird.
Die Käufer des Volkscaddy haben natürlich dann entsprechend weniger Wertverlust und die anderen sollten sich darüber nun nicht ärgern, dass sie zu früh gekauft haben.
----------------------------------------------
und wir warten immer noch...
Ich denke auch, dass sich der Preis im Gebrauchtwagenmarkt nicht nach dem Volkscaddy Aktionspreis bemisst, sondern - das ist in einer freien Marktwirtschaft so üblich - nach Angebot und Nachfrage. Und so könnte sich der gestiegene Bekanntheitsgrad des Hugo durch die Aktion sehr positiv auf die Gebrauchtpreisentwicklung auswirken, wenn die Nachfrage stark ansteigt, es nur die teureren Caddy Life als Neuwagen gibt und nur wenige Besitzer sich von ihrem Hugo trennen. Weiterhin positiv für Hugo ist, dass er bei keiner Autovermietung gefahren wird und auch als Firmenfahrzeug (noch) nicht penetriert ist.
Ich denke auch das sich der Preis eher über die Nachfrage regelt. Durch die Aktion sind sicher mehr Fahrzeuge auf dem Markt. Ohne hätte ich nie einen Caddy gekauft. Zumal die meisten dieser Fahrzeuge sowieso gewerblich genutzt werden und als Gebrauchtwagen nur noch einen vernachlässigbaren Wert haben. Vielleicht entsteht erst durch den Volkscaddy ein ernsthafter Gebrauchtmarkt ?
Interessant wäre es ja mal die Schwacke-Liste in diesem Zusammenhang zu beobachten.
Der Preisunterschied ist ja jetzt schon enorm, ich habe für meinen 1.6er Caddy mit Optionspaket, ESP und Sitzheizung EUR 14.600 bezahlt, laut Konfigurator komme ich jetzt bei der gleichen Ausstattung auf einen Listenpreis von EUR 20.359.15.
Am Tag der ersten Zulassung läßt sich das ja auch nicht unbedingt erkennen, wer nun einen VolksCaddy hat und wer seinen teurer bezahlt hat. VWN hat ja Caddys, die nach der Aktion, zum regulärer Preis bestellt wurden teilweise früher ausgeliefert...
Gruß,
Uly
Ich denke, dass der Gebrauchtpreis wohl eher ueber die Qualitaet des Autos bestimmt wird...
also man wird sehen,
wie sich die bekannten Maengel hier auswirken...
Wenn der Caddy sich in Sachen Zuverlässigkeit gut behauptet, denke ich, dass er eher gute Preise auf dem Gebrauchtwagensektor erzielen wird.
Der Meinung, dass Angebot und Nachfrage den Gebrauchtwagenpreis regeln, stimme ich natürlich zu. Aber durch Die Volkscaddy-Aktion hat es viele vorgezogene Käufe gegeben und einen Ausbeulung nach oben in der Zulassungsstatistik, die sich auch wieder normalisieren könnte. Möglicherweise wird in ein paar Jahren, wenn sich die "durchschnittlichen" VC-Besitzer von ihren Hugos wieder trennen, ein erhöhtes Angebot im Gebrauchtwagenmarkt zu verzeichnen sein, das dann auch auf die Preise drücken könnte.
Andererseits denke ich, der Caddy wird auch dann als Gebrauchtwagen ein sehr gutes Angebot für Familien sein, die einen hohen Platzbedarf haben. Wir müssen es halt abwarten.