Ein paar Fragen zu dem MX 5
Hallo liebe Community !
Ich möchte mir demnächst einen MX 5 NB zulegen und muss mich diesbezüglich an euch alte Hasen wenden, habe bereits rumgesucht aber vieles habe ich dann immer noch nicht verstanden 🙂
1) Wieso wird die 1.9l Maschine auch als 1.8l bezeichnet ? Laut Wikipedia sind es 1840ccm, also ist 1.8l die eigentlich richtige Bezeichnung. Gibt es Unterschiede zwischen dieses Motoren oder ist es ein und der gleiche ?
2) Ist JEDER 1.9l Mx 5 NB mit einem Sperrdifferential ausgerüstet ? Wie ich gelesen habe ist in allen NBs mit dem stärksten Motor ein Torsendifferential verbaut. Habe in meinem BMW ein 25% LSD gehabt und will dieses nicht missen 😛
3) Sind 0-100 in 8 Sekunden mit den 140ps realistisch ?
4) Der NB ist ja auf der gleichen Platform gebaut wie der NA, hat aber mehr Verstrebungen was die Verwindungssteifigkeit verbessert, konnte hier jemand Unterschiede im Kurvenverhalten spüren ?
5) Beim Mx 5 bekommt man gekanntlich "the best bang for the buck", stimmt das auch in der Versicherung ?
Ich zahle momentan bei meinem 2011 Octavia Combi bei 500€ Selbstbeteiligung 780€ Teilkasko (75%) bei 25.000km im Jahr. Da ich nun bald Student werde gehe ich aber davon aus dass ich nicht mehr als 10.000km fahren werde, wird mich der Mx 5 etwas genauso viel kosten wie der Octavia ?
6) Nun ist es so dass Autos an denen etwas getunt wurde, ob Scheinwerfer, Felgen oder Schürzen und Fahrwerke meistens um ein gutes Stück weniger kosten. Kennt ihr Seiten auf denen 'etwas speziellere' Mx 5s verkauft werden ? Ich suche natürlich keine Fast and Furious Bodykits und Sticker sondern eher Sachen die tatsächlich etwas bringen wie Domstreben etc 😁
7) Ich kenne mich zwar etwas mit Motoren aus aber es macht glaub ich Sinn den potenziellen Verkäufer zu fragen ob ich die Kiste mal zum Mechaniker um die Ecke nehmen kann damit er mal ein Auge darauf wirft oder ? 😉
Hab schon paar Autos im Blick und kann es kaum erwarten einen Mx 5 mal zu fahren. Alle Welt erzählt wie sie ein Dauergrinsen in dem Roadster haben deswegen ist meine Entscheidung auf dieses Auto gefallen :P
Hoffe ihr versteht dass ich da neugierig bin 😉
Freundlichste Grüße aus Mittelfranken !
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@constriktor schrieb am 14. Januar 2015 um 08:02:46 Uhr:
Immer wieder darf ich lesen das man die Fahrwerke nicht verändern sollte, da eine solche Maßnahme diesem nicht gut tut.
Das stimmt so nicht.
Es ist eher so, dass Brachialmaßnahmen (beispielsweise eine extreme Tieferlegung nur mittels anderer Federn) dem Fahrzeug nicht gut tun und letztlich nur der Optik dienen. Ob die Optik dadurch dann besser wird, liegt wohl auch immer im Auge der Betrachters.
Mazda hat beim MX-5 einen recht ungewöhnlichen Weg eingeschlagen. Man hat dem Fahrzeug ein höchst variables und voll einstellbares handfestes Sportwagen-Fahrwerk verpasst, es aber im Sinne einer breiten Kundenstreuung relativ konservativ abgestimmt. Das macht sich vor allem durch recht weiche Dämpfer und u.a. daraus resultierenden Rollbewegungen um die Längsachse in scharf angegangenen Kurven bemerkbar.
Es mag vielen (auch vielen MX-5-Fahrern) nicht bewusst sein, aber mit seinem Fahrwerksaufbau mit doppelten Dreiecksquerlenkern vorn und hinten bzw. ab NC Mehrlenkerhinterachse und dem stabilisierenden Hilfsrahmen (und anderen Dingen) steht der MX-5 vom Grundaufbau her einem reinrassigen Sportwagen in nichts nach. Man kann am MX-5 so ziemlich alle fahrdynamisch relevanten Variablen ohne Teiletausch einstellen und damit das Fahrverhalten sehr individuell anpassen. Wer damit schon mal Erfahrungen gemacht hat, der wird mir zustimmen, dass sich das Auto je nach Einstellung höchst unterschiedlich anfühlen kann.
Das einzige, was man ohne Teiletausch nicht korrigiert bekommt, ist das oben bereits erwähnte Rollen um die Längsachse. Dagegen hilft, um nur mal ein Beispiel zu nennen, beim NA bereits der simple Tausch der Originalstoßdämpfer gegen die gelben Konis. In der Einstellung "weich" gewinnt man dadurch spürbar an Wankstabilität, ohne dass große Komforteinbußen entstehen. Habe ich selbst einige Jahre an meinem damaligen NA gefahren und war sehr zufrieden damit. Der Grenzbereich lag hoch, war trotzdem breit und hat sich rechtzeitig angekündigt.
Wenn man dann noch ein wenig mit Stabilisatoren und/oder der Bereifung experimentiert und auch insgesamt innerhalb vertretbarer Parameter bleibt (nicht zu tief, nicht zu große und/oder zu breite Reifen...usw), dann öffnet sich ein weites Feld auf der fahrdynamischen Spielwiese, auf der man sich nach Lust und Laune austoben kann.
Wer mit dem MX-5 nur gemütlich cruisen will, dem ist er auch dabei ein verlässlicher und spaßiger Partner, aber derjenige wird den MX-5 nicht in seinem vollen Spektrum kennenlernen, was angesichts der Fähigkeiten des Autos eigentlich schade ist.
89 Antworten
Oh ja ich merke dass die ersten beiden nicht funktionieren, die wurde irgendwie abgeschnitten. Hier nochmal:
Habe die URLs per tinyurl mal kürzen lassen, hoffe es geht
1)http://tinyurl.com/kzap9wk
2)http://tinyurl.com/kabnq93
Danke Osti, also der in Heppenheim ist weg, wollte noch fragen für wie viel der wegging aber das wollte der Anbieter für sich behalten, sein gutes recht 😉 Wäre nur schön wenn er dann die Anzeige rausnehmen würde.
Ja bin schon wirklich dahinter einen MX 5 zu kaufen, infiziert bestimmt 😁 Ich bin den Wagen ja noch nicht einmal gefahren, bin aber nur auf positive Resonanz gestoßen, egal welches Magazin oder was auch immer, es gibt reichlich wenig Sachen die beim Mx 5 schlecht sind. Man kann über die Motorisierung oder die rostenden Schweller Meckern, aber für den Preis gibt es sonst ganz einfach nichts vergleichbares was ein sportliches rundum Paket bietet.
Die zwei Auto bei denen der Link nicht funktioniert schauen auch eher nach gepflegten Autos aus im Bereich von 3000€ bis 3550€ 😉 3,5 bin ich noch bereit zu zahlen, mehr dann aber auch nicht 😉
Wer Ahnung hat kann günstig einkaufen,und relativ günstig viel selber machen.So kann ein 1000 Euro mx5 nach kurzer Zeit in einem wirklich gutem Zustand sein.
Kratzer und kleine Beulen?NebenSache.
Wer schweissen kann,oder es günstig machen lassen kann den schreckt auch Rost am Schweller nicht.
Wer praktisch nicht so viel Ahnung hat kann auch mal bei dem großen deutschen mx5 Forum gucken---da bieten viele ihre Hilfe an beim Autokauf....also schauen sich je nach Region die Autos mit an.
Ist ein mx5 bis auf die Schweller Top,und ich will IHN...würden mich die Schweller nicht jucken.
Wenn ein mx5 vom Motor und Getriebe Top ist--also fährt!....Das Dach einigermaßen dicht ist......und sonst aber einiges gemacht werden muss....wenn man die Möglichkeiten zum basteln hat--wo ist das Problem?
Ich kann nur aus eigener Erfahrung sagen---die Dinger sind sehr belastbar und eigentlich gut ohne großen Aufwand zu reparieren.Schweller?Mazda Werkstatt Angebot--2700 Euro,mit allem drum und
dran.Eigenarbeit--ein Wochenende,Material 80 Euro,TÜV Neu😁
Wenn man einen gefunden hat und das Ding nicht völlig ausgelutscht ist...--nicht zu viel Angst vorm kauf....denn---irgendwas kommt später sowieso immer.
Zitat:
@trancematzl15 schrieb am 19. Januar 2015 um 13:41:42 Uhr:
1)http://tinyurl.com/kzap9wk
2)http://tinyurl.com/kabnq93
Die kann man beide mal anschauen, denk aber auch daran dir
immerdie Belegen für die durchgeführten Arbeiten auch zeigen zu lassen!
Bei dem Fahrzeug für knapp 3000€ fehlt aber eine Angabe der Vorbesitzer, dass würde ich dann gegebenfalls noch abklären. TüV hat er bis 10/15 ................. schau mal was da noch zu machen ist.
Bei beiden MX 5 ist aber noch Verhandlungsspielraum ..........................
Caruso hat auch einen Ansatz zum Kauf geboten der durchaus Charme hat. Inwieweit du technisch fit bist oder aber die von ihm beschreibenen Möglichkeiten, sprich selbst schweißen etc. durchführen kannst, weiß ich jetzt nicht.
Halte uns auf dem Laufenden ............... 🙂
Hallo konstriktor
Ich habe nun schon so einige Autos gekauft und verkauft,dazu mache ich viel selber und schrecke auch vor Blecharbeiten nicht zurück,zerlege auch gerne Bauteile von denen es heißt : kann man nicht reparieren--ich sage man kann fast alles reparieren.Man muss es nur mal machen.Irgendwann hast Du Erfahrung und hast keine Angst vor Rost usw weil Du weißt--ok,wenn du den Rost in den Griff kriegst haste nen tolles Auto,bei den Verhandlungen reitet man dann aber natürlich drauf rum ''oh je....guck mal,das geht ja bis zum Raflauf hoch...ups,sorry...jetzt hab ich nen Stück in der Hand....ach..guck mal dahinter...also 150 musste noch runter,der steht schon 2 Monate drin,TÜV ist auch nicht mehr lange,also...ich hab???? dabei,kann ich dir hier aufn Tisch legen!!'' Sicher auftreten...mit nem bischen angelesenem Internetwissen kann man erstmal mithalten---solange bis der Verkäufer mit Gegenargumenten kommt...wirste dann unsicher weil du einfach nicht die praktische Erfahrung hast hat er dich vielleicht!! schon im Sack 😉
Lieber ein erhrliches Auto,wo ich weis was gemacht werden muss,als ein frisch polierter strahlender Blender wo mir bei der nächsten Bodenwelle der Spachtel abfällt!
Und ein kleiner Tipp---''Schweller gemacht'' ist ein sehr dehnbarer Ausdruck😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@Caruso777 schrieb am 19. Januar 2015 um 15:42:09 Uhr:
Und ein kleiner Tipp---''Schweller gemacht'' ist ein sehr dehnbarer Ausdruck😉
Haha oh ja wie wahr 😁 😁
Daniel
Hallo Caruso,
ich habe ja wie bereits angemerkt selbst bei BMW Autos verkauft und kenne natürlich das ganze Geseire was dann als Verkäufer so abgelassen wird.
Am liebsten waren mir junge Männer, denn diese Leute kaufen oftmals nicht mit dem Hirn sondern dem Bauch ein Auto .................. 😉
Das schöne beim Autokauf ist der Fakt, dass ich beim Kauf wie im vorletzten Jahr beim MX 5 gnadenlos erst ein mal den Ahnungslosen geben kann, um dann ebenso "gnadenlos" die Verhandlungen führe, frei nach dem Motto " Wer fragt, der führt".
Hat mir viel Geld gespart und auch was zu Tage gefördert, was einem Unbedarften wohl verborgen geblieben wäre.
Zitat:
Und ein kleiner Tipp---''Schweller gemacht'' ist ein sehr dehnbarer Ausdruck
Sowas z.B.. 😉
Was du vom "ehrlichen Auto" schreibst, unterschreibe ich sofort.
Selbst handanlegen ist auch meine Devise und was nicht selbst machbar ist, muss man dann im schlimmsten Fall extern erledigen lassen.
Gerade der MX 5 hat meine Leidenschaft für Autos wieder geweckt, nach fast 20 Jahren Vernunft, also Polo.
Viele Grüße ...........................
Hallo konstruktor...
Unterschreibe ich sofort deinen Beitrag.
Die Aufgeregtheit und ''geilheit'' auf ein bestimmtes Auto hat schon zu vielen guten Geschäften geführt---für den Verkäufer😉
Aber sehr lustig sind auch die,die auf ''Profi'' machen,bzw den Kumpel mitbringen,dann noch Laptop mit obd-Anschluss...und dann geht's los....wenn man dann aber merkt wie wichtige Dinge nicht begutachtet werden,und man die Kiste für sehr guten Kurs loswird ;D hat ihnen der ganze Auftritt nix gebracht!
Gerne fixieren sich manche so auf die ''typischen Schwachpunkte'' bei einem Modell-----das der ''Grundcheck'' ( Reifen,Bremsen usw ) völlig vergessen wird.
Das Wichtigste ist wirklich ''Ahnung'' und ein kühler Kopf--dann kann auch ein Auto mit 180 000 oder und mehreren Vorbesitzern ein Schnäppchen sein,und der strahlende Schönling daneben wird als Groschengrab entlarvt.
Hallo Daniel..
Oh ja.....es gibt Schweller die wurden gemacht---mit Kaninchendraht für den ''Eisengehalt'' und jeder Menge Spachtel und Farbe....und der Käufer freut sich über die ''gemachten Schweller''.
Ja das ist so eine Sache. Extrem viele Autos schauen auf den ersten, und selbst zweiten Blick gut aus, die richtigen Macken hat man aber erst nach einem Monat Besitz alle bemerkt.
Zitat:
Am liebsten waren mir junge Männer, denn diese Leute kaufen oftmals nicht mit dem Hirn sondern dem Bauch ein Auto .................. 😉
Damit mache ich mich sowas von schuldig. BMW 325i damals nach 1 Testfahrt und 10 Minuten erzählen gekauft...meine Bauchentscheidung war damals aber, Dank sei Gott, ein Treffer ins Schwarze, alles war gemacht und besser als erwartet.
Den Wagen konnte ich nach 15.000km mehr und einem mini Unfall für 3400€ verkaufen, Kaufpreis war 100€ mehr 😁 Vielleicht war meine Anzeige auf mobile auch einfach gut :P
Aber ja, ich sehe es bei dem MX 5 der irgendwo in D steht und bald meiner ist. Ich will wenn möglich schon morgen einen fahren, aber wenn ich rational nachdenke macht das einfach keinen Sinn:
Habe einen 2011 Octavia der eigentlich noch bevor der MX 5 kommt verkauft werden soll. Beide gleichzeitig anmelden...na ich weiß nicht. Der MX 5 würde dann in unserer Garage stehen ABER da steht noch meine Kawasaki die auch verkauft werden soll.
Trotzdem, wenn ich durch die Anzeigen gehe will ich nicht dass mir Jemand einen guten MX 5 vor der Schnauze wegschnappt. Will endlich wieder wie ein Prolet an der Ampel anfahren und die Gänge ausreizen und um Kurven heizen...das ging mit dem Octavia nicht wirklich 😁 Kann es kaum erwarten ohne Verdeck zu fahren !
Naja Update: Hab den MX 5 der in Nürnberg steht angerufen, Fr o. Sa kommt schon jemand der den Wagen wohl mehr oder weniger sicher nehmen wird 🙁
Er hat sich jedoch lange mit mir unterhalten, freundlicher Typ der mir dann auch gesagt hat dass er mich als erste Anruft wenn der Wagen noch da ist da ich eh um die Ecke wohne. Den Wagen vor Kauf zum Tüv zu bringen hatte er keinen Einwand mit...dass sein MX 5 ein Sperrdifferential hat wusste er dann aber doch nicht... 😁
Ihr redet von den Schwellern die "gemacht" sind, würde so einen Pfusch der Gutachter von TÜV und Dekra erkennen wenn ich ihn da explizit darauf hinweise ?
Grüße
Wenn du die Autos zu Tüv oder Dekra bringst, sprich die Prüfer gezielt darauf an, ob und wie viel Rost vorhanden ist. Wenn die nur die übliche Prüfung auf Tüv-Fähigkeit durchziehen interessieren rostige Schweller nicht. Die werden erst beanstandet, wenn schon Löcher drin sind.
Wenn sauber gespachtelt und lackiert ist wirst du keinen Unterschied sehen,auch der Prüfer nicht.Ich bin davon überzeugt das viele viele zurechtgespachtelte mx5 da draussen herumfahren.
Gewissheit könnte eine Mini-Kamera oder ein Löchlein bohren schaffen.MagnetTest bringt auch nicht viel wenn Metall mit eingespachtelt wurde.
Es gibt auch Autos da bietet sich das nieten von Blechen in einigen Bereichen an.
Kurz---was unter dem schönen Lack ist weiß man nicht immer.
Wenn es keine Fotos von der Instantsetzung gibt wird's schwierig zu erkennen was genau und wie viel gemacht wurde--gerade wenn gut und sauber gespachtelt und lackiert ist.
--Auf der anderen Seite...wenn die Schweller sauber sind wird dir wohl kein Prüfer die Schweller auseinander nehmen um zu sehen was gemacht wurde.
Hallo,
ich habe innerhalb eines Jahres 2 MX5 NB gekauft. Einen für mich, einen für eine Freundin. Meiner ist ein 1,9-er, ihrer ein 1,6-er. Die Motoren machen im Alltag kaum einen Unterschied, was die Leistung betrifft. Ich verbrauche ca. 8l mit dem 1,9-er, der 1,6-er ist noch etwas sparsamer. Aber der 1,9-er ist etwas teurer in der Versicherung, was jedoch durch den Hubraumvorteil bei der Steuer wieder ausgeglichen wird.
Was die Fahrleistungen anbetrifft, bin ich etwas enttäuscht. Wenn Du richtig schnell sein willst, musst Du die Motoren sehr hoch drehen. Die Drehfreudigkeit ist mittelmäßig. Die Verwindungssteifigkeit ist befriedigend, allerdings bringen Wellen in der Kurve bzw. Schlaglöcher Unruhe ins Fahrwerk. Auch wenn sich das jetzt sehr unzufrieden anhört, das Auto macht sehr viel Spaß, weil: Eine sehr präzise Lenkung, das Serienfahrwerk ist sehr gut in seinem Kompromiss aus Komfort und Sportlichkeit, gute Bremsen, eine tolle Sitzposition, man hat einfach alles was man braucht. Die Qualität ist sehr gut.
Beide Autos habe ich mit sehr niedriger Laufleistung gekauft, einmal 48.000km (1,9-er), einmal 52.000km (1,6-er). Beide Baujahr 99, dunkelgrün-met., ohne Extras (mal von den Standarddingern wie ZV, eFH, ABS, Airbag abgesehen). Lediglich ein CD-Radio -von Mazda per Aufpreis verbaut bzw. Grundig- das einen guten Klang liefert. Tüv beim 1,9-er 9 Monate, beim 1,6-er neu. Der 1,9-er hat mich 3500,- gekostet, der 1,6-er 3400,-. Beide Autos sind rostfrei und unverbastelt.
Ich habe mir jedoch auch einige Blender angeschaut, die ein echtes Rostproblem hatten oder dabei waren eines zu bekommen. Hier heißt es: Finger weg! Blasen an den Schwellern, hinteren Radläufen, dann ist`s definitiv ein No-Go! Achte beim Kauf außerdem auf: Verdeckzustand und die üblichen Verdächtigen ( Bremsen, Auspuff, Öl-/Wasservrbrauch etc ). Bei dem Alter ist -selbst wenn das Auto so wenig wie meine gelaufen hat- ein Zahnriemenwechsel sinnvoll.
Anzuraten ist eine Hohlraumkonservierung, entweder man macht sie selber -Dauer ca. 3-4 Tage, Kosten mit Werkzeugen ca. 400,-- oder lässt sie machen, Platzhirsch ist dabei eine FA. Weistroffer in Pulheim, die im Frühjahr eine solche Kur bei ihren "Fetttagen" günstig anbietet. Ich habe sie selber mit Mike Sanders Fett gemacht und würde das auch wieder selber erledigen. Mann lernt nämlich beim Zerlegen das Auto kennen.
Viel Spaß beim Suchen eines MX5! Mehr Spaßauto bei gleichzeitiger Zuverlässigkeit gibt es für das Geld nicht.
Gruß
... Schweller und Radkästen " gut ! " reparieren, - ist für den, der es kann, - wirklich kein Problem !
Im Gegenteil: macht sogar Spaß, wenn man ein Schnäppchen gekauft hat und an die Problemzonen
darf ! --- wie gesagt, der Self-made-welding- spachtel-lackierer ist der König !
falls nicht, dann wäre doch der Fall 1 und auch der Fall 2 Deiner Auswahl (die, die zuerst nicht funktioniert haben ),
mögliche Kandidaten.- Das ist mal eine Beschreibung der Verkäufer !
Anschauen , vergleichen und probefahren!
( = aber nichts überstürzen! ich habe 1/ 2 Jahr gesucht ).
Rainer
Das sehe ich nicht so. Selbst repariert rostet auch schnell wieder oder der Spachtel fällt wieder ab. Außerdem ist Lackieren und Spachteln eine Kunst, die der Laie nicht perfekt hinbekommt. Und es sieht doch gerade bei einem Auto dessen Linien hervorstechen schlecht aus, wenn der Zustand nicht perfekt ist.
Aber ich stimme Dir zu: Lieber etwas länger suchen und dafür ein gutes Auto kaufen.
Ich warte auch mittlerweile lieber auf ein angebot ums Eck -was bei der MX5-Verbreitung eher früher als später[aufkreuzt- statt weit zu fahren und enttäuscht zu werden.
Meine Suche belief sich auf ca. 4-5 Wochen, fand allerdings auch in der Saison statt.
Das wird im Winter deutlich länger dauern.
quote]
@osti51 schrieb am 19. Januar 2015 um 23:21:37 Uhr:
... Schweller und Radkästen " gut ! " reparieren, - ist für den, der es kann, - wirklich kein Problem !
Im Gegenteil: macht sogar Spaß, wenn man ein Schnäppchen gekauft hat und an die Problemzonen
darf ! --- wie gesagt, der Self-made-welding- spachtel-lackierer ist der König !
falls nicht, dann wäre doch der Fall 1 und auch der Fall 2 Deiner Auswahl (die, die zuerst nicht funktioniert haben ),
mögliche Kandidaten.- Das ist mal eine Beschreibung der Verkäufer !
Anschauen , vergleichen und probefahren!
( = aber nichts überstürzen! ich habe 1/ 2 Jahr gesucht ).
Rainer
Die Drehfreude ist eine der ''Kernkompetenzen'' des mx5 16v.
Wird das Fahrwerk auffällig unruhig sollten vielleicht Dämpfer und Lager überprüft werden.
Wer selber RostProbleme beheben kann macht das auch nicht viel anders als ne Werkstatt--sprich: ein mx5 wird aufgrund des Schwelleraufbaus immer ein RostKandidat bleiben.
In der Regel durchlebt ein mx5 in seinem Leben alle paar Jahre eine ''Rostkur''..-egal ob Werkstatt oder Privat vernünftig gemacht---so die Erfahrung vieler langjähriger mx5'ler....
Rostfreie NA und NB wird es in Deutschland für wenig Geld wohl kaum geben.--NB rostet nicht nur gerne am Schweller,sondern auch am Längsträger....ist da Rost-viel Spaß!
Dann hätten wir noch Heckdeckelbereich,Kofferraum-Boden,Scheibenrahmen,Radlauf ( Kanten), gerne auch Oberflächen-Rost am gesamten Fahrwerk,Stabis,Koppelstangen....das fällt mir spontan
ein...
Seit der Mx5 89 heraus kam bin ich Fan,immer wenn ich irgendwo einen sah und sehe schaue ich ihn mir an..darum,wirklich Rostfreie!! NA oder NB....eher selten und nicht günstig.
Beim NB die Probleme der 1.6er mit den Ventilen beachten!...ab wann Mazda das Problem behoben hat kann ich spontan nicht sagen.
Zitat:
@Caruso777 schrieb am 20. Januar 2015 um 12:26:00 Uhr:
Beim NB die Probleme der 1.6er mit den Ventilen beachten!...ab wann Mazda das Problem behoben hat kann ich spontan nicht sagen.
Alle NB's mit FIN nach JMZNB186200115292 sind 100%tig ohne Ventilprobleme. Also ohne diese Kinderkrankheit.
Daniel