Ein paar Fragen
moin zusamen 🙂
also hab nur ein paar kurze fragen zu dem alten^^
1.) Ist es normal das die Stauscheibe bei nicht laufendem motor ganz unten ist und ohne manuelles anheben mit der hand auch nix aus den ESV kommt ? Wie kann man dort evlt etwas einstellen? Das letzte mal ist er beinahe wegen zu hohem co wert durch die asu gefallen.
2.) Die Benzinpumpe läuft nicht wenn man den schlüssel auf zündung stellt, relais und pumpe funkionieren aber, was kann da evlt die ursache sein ?
3.) Irgendetwas im hydrauliksystem ist nicht i.o.
Wenn der Motor aus ist habe ich keine Bremskraftverstärkung, Bremspedal ist sofort hart. Bei laufendem dauert es eine Zeit lang bis sich die volle Bremskraft aufgebaut hat und man merkt jeden Pumpenstoß im Bremspedal, auserdem leuchtet die Warnleuchte auf.
Der Druckspeicher ist vor einem halben jahr gewechselt worden, jedoch hat sich garnix geändert ( ist allerdings ein gebrauchter gewesen, kann also auch defekt sein).
Jedoch da beide wirklich garkeinen Druck mehr speichern schließe ich eher auf nen anderen Fehler.
Servopumpe wird auserdem regelmäßig vorne undicht und der Dehnschlauch oder Druckschauch weiß nicht genau welcher was ist, ist äußerlich ziemlich zerbröckelt, kann es sein dass der verstopft ist oder sowas in der art ?
Wo könnte da noch der fehler liegen und wie könnte man ihn lokalisieren?
Motor: NF bj89
gruß Funke
14 Antworten
Da der MC K-Jetronic hat kann ich dir vl ein bisschen helfen:
1.) Ist es normal das die Stauscheibe bei nicht laufendem motor ganz unten ist und ohne manuelles anheben mit der hand auch nix aus den ESV kommt ? Wie kann man dort evlt etwas einstellen? Das letzte mal ist er beinahe wegen zu hohem co wert durch die asu gefallen.
Ohne anheben darf nichts kommen. Man kann den CO-Wert mit einem 3er Imbus durchh das Loch vor dem Trichter verstellen. Aber bitte nicht wild herumdrehen, sondern nur bei angeschlossenem Abgastester den richtigen CO-Wert einstellen.
2.) Die Benzinpumpe läuft nicht wenn man den schlüssel auf zündung stellt, relais und pumpe funkionieren aber, was kann da evlt die ursache sein ?
Läuft die Pumpe wenn du die Stauscheibe etwas anhebst? Eigentlich sollte bei Zündung an, die Benzinpumpe ein paar Sekunden laufen.
Ansonsten Relais oder Verkabelung defekt.
zu 3. kann ich nichts sagen, hab keinen MC.
Edit! Ups, hab übersehen dass du einen NF hast, nicht MC keine Ahnung wieso ich beim MC war. Naja, dass Prinzip ist dasselbe, weil der NF KE-Jetronic hat. Nur kann es sein, dass du nichts verstellen kannst am Mengenteiler. Könnte dann eine defekte Lambdasonde sein.
Moin,
der NF hat eine KE-III Jetronik. Und ja, dort wie von Dir beschrieben wird der CO-Wert eingestellt. Der NF ist weitestgehend Baugleich wie der NG, da der NG nur eine Weiterentwicklung des NF ist.
Kann jetzt nicht mehr genau sagen ob, wie, und warum die Stauscheibe wo sitzen muß, aber an dem Teil schraubt man nicht mal eben so was zurecht. Da reicht es schon, irgendwo ein wenig dran zu drehen oder zu biegen und der Motor geht überhaupt nicht mehr bzw. geht wie ein Sack Nüsse.
Hast Du den Motor mal auf Falschluft getestet? Das kann auch eine Ursache für schlechte CO-Werte sein.
Kannst auch mal die Lambdasonde abstecken um zu sehen ob diese noch arbeitet bzw. sich am Motorlauf etwas ändert.
Dann ist die Neue gebrauchte "Bombe" (Druckspeicher) auch kaputt, wenn der Druck sofort weg ist bei Motor aus. Mit dem Dehnschlauch hat das nichts zu tun.
Bzgl. deiner Servopumpe, diese hat im Inneren ein Überdruckventil, wenn das kaputt ist dann fliegen dir permanent die Dichtungen der Blindstopfen um die Ohren, weil der Überdruck nicht mehr abgebaut werden kann. Bedenke, die Pumpe arbeitet mit 120 oder 150 Bar (weiß es nicht mehr genau), was nicht wenig ist. Normal werden die Blindstopfen zusätzlich zum O-Ring noch eingeklebt.
LG, Frank
zu 1.)mmh oke also dann lass ich die stauscheibe wohl erstmal in ruhe, hat mich nur gewundert dass die so tief hängt.🙄 falschluft hat er vermutlich gehabt, bin gerade am ESV und VDD wechseln da es dort ordendlich rausgesabbert hat. naja wird sich dann zeigen wenn er wieder läuft.
zu2.) mmh also relais funktioniert und das kabel vom relais zur spritpumpe auch nur bekommt es beim rumdrehn des schüssels kein signal zum schalten, ob die pumpe angeht wenn ich die stauscheib heb hab ich noch nicht ausprobiert, müsste jedoch eigendlich sonst würde die kiste ja nicht mehr laufen.
zu 3.) mmh also hatte wohl irgendwo mal gelesen dass der dehnschlauch oder dämpfungschlauch mit der zeit verstopfen kann und deswegen die pumpe undicht wird, wegen zu hohen drucks. Die Pumpe ist glaub ich vom vorbesitzter überholt worden.
Wie und wo ist denn der Dämpfungschlauch ? Ist der einfach in dem dehnschlauch drinnen bzw kann man denn einfach rausnehmen und kontrollieren? Will erstnochmal die günstig Möglichkeiten überprüfen bevor dann die teueren teile drann kommen, denn die ganze pumpe auseinandernehmen oder gar ne neue ist wahrscheinlich ziemlich teuer und aufwändig aber ständig die dichtringe erneuern zu müssen ist auch nicht so klasse🙁..
gruß Funke
Moin,
der Dehnschlauch ist der mit der kleinen (SW 17) Hohlschraube der von der Sevopumpe zum Lenkgetriebe geht. Kostet was bei 160 Öken beim 🙂. Zerlegen kann man den nicht.
LG, Frank
Ähnliche Themen
Ich wills einfach gesagt haben:
Nicht planlos an der CO schraube drehen.
Die Stauscheibe kann man richtig einstellen, dafür gibts werte. Und auf diese Werte kann man sie zur Not nach einem Verstellen auch wieder zurückstellen - eine rein mechanische Lösung.
Die Co Schraube lässt sich nur unter laborbdingungen mit Profi gerät, drehzahlgeber, au tester, usw einstellen, weswegen man da besser die Finger von lässt.
Zumindest bis man sich sicher ist dass alle anderen komponenten funktionieren. Dann kann man ne Grundeinstellung daran machen. Aber nicht einfach rumdrehen nur um irgendeinen Effekt zu erzielen. Bitte nicht.
Stauscheibe wird für die KE-III-jetronik beim NG (!) auf folgende Werte eingestellt:
leicht schräg im zylindrischen teil unter dem Trichter,
An der stelle zum Mengenteiler hin 1,9mm (Zehntel MM !) unter der Unterkante des Trichters, bzw unter der Kante des Übergangs Trichter in den zylindrischen Teil. auf der gegenüberligenden Seite 3mm unter der Kante.
Darf nicht an der Wandung schleifen, zentrierung über die zentrale Schraube.
Höheneinstellung über Verbiegen der Schlangenfeder unter der stauscheibe, NICHT der Blattfeder selbst, sondern der gewellten Haltefeder der blattfeder.
Nochmal:
EHER an der Stauscheibe rumdrehen als an der CO schraube !
oke vielen dank erstmal 🙂
stauscheibe müsste richtig stehen
Zitat:
Moin,
der Dehnschlauch ist der mit der kleinen (SW 17) Hohlschraube der von der Sevopumpe zum Lenkgetriebe geht. Kostet was bei 160 Öken beim 🙂. Zerlegen kann man den nicht.
LG, Frank
mmh dann meinte ich wohl den anderen der zum DS geht.^^ hab dort nicht so den überblick. Der Dehnschlauch scheint wohl noch ganz in ordnung zu sein.
ich hab aber auch schon wieder nen neues problem -.-
habe festgestellt dass alle 5 Einspritzventile irgendeinen defekt aufweisen, etweder sie tropfen nach, oder haben nen schlechtes Bild oder füllen im vergleich zu den anderen deutlich weniger ein.
Da ich momentan aber ziemlich knapp bei kasse bin wäre es gut wenn man die durch reinigung wieder flott bekommt. Bringt ne ultraschallreinigung etwas ? In was sollte man die möglichs reinigen ? wasser , benzin , bremsreiniger, Druckluft ? was anderes hab ich momentan nicht🙁
gruß Funke
Moin,
Sorry, ich hatte mich vertan. Ist schon paar Jahre her das ich am Typ 44 geschraubt habe. 🙁
Den Dämpfungsschlauch, nicht Dehnschlauch, kann man doch wechseln!!! Kostet, sofern noch lieferbar was bei 6 - 10 Öken. Der sitzt in der geteilten Leitung die Rechts (von vorn gesehen) an der Pumpe befestigt ist und dann runter zum Druckspeicher (Bombe) geht. Das ist der Hochdruckschlauch. Der komplett inkl. Dämpfungsschlauch, kostet ca. 100 Öken.
Wie kommst Du darauf das Deine ESV kaputt sind?
Um zu testen das sie nachtropfen, ein schlechtes Strahlbild haben oder nicht genug einspritzen muss man die Dinger ausbauen. Im eingebauten Zustand sieht man da nichts.
Ist Deine Spritpumpe noch i.O., oder ist die am jaulen wie ein Wolf? Spritfilter mal gewechselt, geht ja beim 44'er easy weil dieser im Motorraum sitzt. Läuft der Motor nach bzw. springt er warm schlecht an? Dann mal den Thermofühler unten im Kühlwasserstutzen durchmessen.
Oder hast Du Super E10 getankt? Da merke ich bei meinem auch deutliche Unterschiede im Fahrverhalten. Der Sprit ist und bleibt Kacke, weswegen ich den nicht mehr in mein Auto fülle.
Etwas mehr Info's zu Deinem Verdacht wären nicht schlecht.
LG, Frank
Zitat:
Mirof Mirof
Moin,
Sorry, ich hatte mich vertan. Ist schon paar Jahre her das ich am Typ 44 geschraubt habe. 🙁
Den Dämpfungsschlauch, nicht Dehnschlauch, kann man doch wechseln!!! Kostet, sofern noch lieferbar was bei 6 - 10 Öken. Der sitzt in der geteilten Leitung die Rechts (von vorn gesehen) an der Pumpe befestigt ist und dann runter zum Druckspeicher (Bombe) geht. Das ist der Hochdruckschlauch. Der komplett inkl. Dämpfungsschlauch, kostet ca. 100 Öken.
oke thx dann werd ich das in den nächsten paar montan mal in angriff nehmen 🙂
Ja also die ESV habe ich ja ausgebaut und die sind momentan auch noch drausen, denn bei meiner VDD ist ringsum alles rausgelaufen. Die Gelegenheit hab ich mal genutzt umd nach den ESV zu schauen, da er in letzter zeit nur sehr schlecht anspringt, ziemlich durstig ist und siehe da .. alle ham ne macke.. 🙁
mmh oke das mit den ESV s nervt mich jetzt ein bisschen🙄. Habe alle 5 im ultraschall reinigen lassen -> hat jedoch nicht viel gebracht, weiterhin schlechtes einspritzbild, nachtropfen und unterschiedliche füllmenge
jetzt habe ich die Ventile einmal untereinandere vertauscht und festgestellt, dass die füllmenge von der anschlussstelle am mengenteiler abhängt.. An dem Schlauch sollte es nicht liegen, denn den hatte ich ebendfalls getauscht.
Was nun ? Mengenteiler kaputt ? Wie wirkt sich das auf dem motor aus wenn ich einfach damit weiterfahre ? bei einem zylinder wird ca 1/5 weniger eingefüllt
Gruß Funke
nachtropfen ist an sich ein Problem des ESVs.
Strahlbild an sich ebenso, aber wenn Du schon weisst das eine Leitung vom Mengenteiler nicht ordentlich befüttert wird, tjoa, da komste dann nicht drumrum. Eine generelle Unterversorgung des Mengenteilers scheidet damit ja an sich auch aus.
An sich gilt der Mengenteiler als "nicht reparierbar". Ich würde wahrscheinlich folgendes machen: Ersatz besorgen und verbauen um zu schauen obs besser wird. Dann den alten Mengenteiler mal durchspülen, reinigen, evtl zerlegen, aber das ist wirkliche Feinmechanik, also nicht zu sehr auf Erfolg hoffen.
Das doofe an der Sache ist, dass die meist vorschnell gestellte Laiendiagnose an der KE: "Mengenteiler defekt" den Preis für die Einheiten künstlich verteuert. Wenn tatsächlich nur defekte Mengenteiler nachgefragt würden wären die sicherlich deutlich günstiger. 🙁
Mein Kenntnisstand.
mmh oke thx erstmal 🙂
Wie würde sich das denn gegebenenfalls auf den motor auswirken wenn ich einfach damit weiterfahre?
Ich habe auch noch einen gebrauchten Megenteile hier, jedoch in den nächsten paar wochen keine zeit um das alles umzubauen. Es wär allerdings ganz gut wenn das auto wieder laufen würde ^^
Wie genau kann ich ihn denn durchspülen bzw reinigen ? Bremsreiniger vermutlich eher nicht.
Gruß Funke
Nicht planlos an der CO schraube drehen.
Ich wollte mich auch grade eben wie schon im Thread "Audi 80 2.3 E mehr Leistung raus kizeln" wiederholen ;-)
AUF GAR KEINEN FALL DIESE SCHRAUBE AUCH NUR SCHIEF ANSEHEN !!!!!!
Zitat:
Original geschrieben von Funke91
mmh oke thx erstmal 🙂
Wie würde sich das denn gegebenenfalls auf den motor auswirken wenn ich einfach damit weiterfahre?...
na Du hast ne Unterversorgung eines Zylinders.
Also Leistungsverlust, unrunder Motorlauf, schlechte Abgaswerte, evtl Abmagern des Zylinders, ich würde mal sagen: Pleuellager dürften zumindest theoretisch auch einer Mehrbelastung aufgrund des unrunden Laufs ausgesetzt sein. Inwiefern eine stringente Schädigung der Pleuellager wahrscheinlich ist - wage ich nicht einzuschätzen.
An deiner Stelle würde ich persönlich nicht allzulange damit herumfahren. Meinung von mir, keine Fakten.
Durchspülen, das war ein Hinweis weil wir neulich den Fall hatten dass Metallspäne (woher auch immer) im Mengenteiler gefunden wurden. Genaue Infos kann ich da mangels Erfahrung nicht liefern, sorry.
Zerlegen:
Auch hier würde ich an sich davon abraten. Ich persönlich würde das aus sportlichem Ehrgeiz am alten Mengenteiler machen, ganz klar gesagt: Bissle rumpfuschen an einem an sich als defekt erklärten Bauteil. Keinesfalls falls Du irgendwie auf diesen Mengenteiler angewiesen bist, auch angesichts der Preise für Ersatz.
Schnittbild des Mengenteilers:
http://img9.imageshack.us/img9/1892/technoclassica217.jpg
Zentrales Element ist auch dei Membran die die Kammern quer trennt. Gerne durch Standschäden angegriffen.
Evtl wäre es aber hilfreich sich erstmal die Versorgung des Mengenteilers anzusehen? Nicht dass da einfach nur fortwährend Dreckpartikel aufgrund eines kaputten Spritfilters reingeschwemmt werden?
Aber auch da, an sich wäre es dann wahrscheinlich nicht immer der gleiche Zylinder.
Zitat:
Original geschrieben von Mirof
Moin,Sorry, ich hatte mich vertan. Ist schon paar Jahre her das ich am Typ 44 geschraubt habe. 🙁
Den Dämpfungsschlauch, nicht Dehnschlauch, kann man doch wechseln!!! Kostet, sofern noch lieferbar was bei 6 - 10 Öken.
Welche Teile-Nr. hat der dünne Dämpfungsschlauch der im Druckschlauch sitzt?
Danke und Grüße, Günter