Ein Opel Insignia soll wohl her.....

Opel Insignia A (G09)

Hallo liebe Community, ich bin auf der suche nach einem neuen Auto für mich meine Freundin und später Kind.

Erstmal zur Geschichte ich fahre monentan einen Kangoo aus dem Jahr 2003, dieser sollte mal als Winterauto dienen blieb mir aber dann 4 Jahre treu (und ist es immer noch). Es soll aber etwas bequemeres her.

Ziel ist es mit 3 Erwachsenen einkaufen zu fahren.

Im Astra hinten kaum Platz Kofferaum gut.
Skoda Rapid hinten Platz aber Kofferaum zu klein.
Skoda Fabia Kombi hinten zu klein Kofferaum gut.
Hyundai I40 hinten viel Platz Kofferaum gut, aber sicher hoher Wertverfall.

Nun stehe ich vor einem Opel Insignia Kombi und denke mir das könnte es doch sein.

In meiner Region steht ein Opel Insignia:
Opel

Was haltet Ihr davon ? Ich werde ertsmal in Erfahrung bringen warum er schon solange steht.
Was haltet Ihr von der Ausstattung, für mich selbst ist eigentlich alles drin.

Tempomat, Xenon, Klimaautomatik.

Meint Ihr das wäre eine gute Wahl ?

Danke im vorraus.

Beste Antwort im Thema

Ich glaube, dass hier mal mit einigem "aufgeräumt" werden muss.

1.) Wertverlust: Der Insignia kostet nach heutiger Preisliste ca. (!!!) 29.500 € Listenpreis, inkl. Überführung. Die Ausstattungslinie sollte "Business Edition" sein und bei einem angenommenen Nachlass von 10% auf den Listenpreis (als Privatbesteller und nicht wie hier als Tageszulassung) wäre das ein ca. Bruttoendpreis von 26.500 € in 2013 gewesen. Der hier nun aufgerufene Preis von 18.490 € ist sicherlich kein Kracher aber durchaus fair! Der Wertverlust beim Insignia ist somit in Ordnung.

2.) Motor: Ich fahre den 140 PS Turbo im ca. 150 KG leichteren Astra ST und dort gefällt er mir sehr gut. Die Gänge 1-4 bieten eine gute, der 5. Gang eine befriedigende und der 6. Gang eine ausreichende Leistung.
Mach bitte eine Probefahrt und urteile selber über den Motor. Dem einen reicht er vollkommen aus und der Nächste bezeichnet ihn als Wanderdüne. Dabei aber nicht den Fehler machen und im 6.Gang aus 80 km/h rausbeschleunigen. Die Gänge 5-6 sind seeeeehr lang übersetzt. im Bereich von 2.000 -5.500 Umdrehungen pro Minute ist der Motor aber recht kräftig.

Dafür kannst du auf Langstrecken viel Sprit sparen. Ich bin zuletzt 2x 650 km Autobahn mit Tempomat (120-125 km/h) gefahren und habe dabei einen Verbrauch von 6 L/100 km erzielt. Im Stadtverkehr sind 8-9 L/100 km realistisch.

Im Übrigen: dieser Insignia wird ca. 1.650 - 1.700 kg wiegen und keine "1,8 -2,0 Tonnen " 😉

3.) Ausstattung: die Ansprüche sind nun mal unterschiedlich. Die hier kritisierten 16 Zoll Alufelgen sind nicht jedermanns Sache. Mir persönlich gefallen die "kleinen" Felgen auch nicht sonderlich. Wenn es dir reicht, warum nicht?!
Die kleinen Felgen könnten allerdings tatsächlich ein Grund für die lange Standzeit des Autos sein, da die Felgen heutzutage groß sein müssen. Der Aha-Effekt kommt dann teilweise beim ersten Reifenkauf und dann müssen es die Billig China Kracher sein, da die "Reifen ja so teuer sind." 😛

4.) Getriebe: Ja, der 1.4 Turbo enthält das M32-Getriebe. Das Getriebe hat tatsächlich eine prozentual höhere Ausfallrate als andere Opel Schaltgetriebe. Es ist aber bei weitem nicht so, dass jedes dritte Getriebe kaputt geht. Des weiteren zeigt sich Opel bei (bei Opel!) scheckheftgepflegten Fahrzeugen sehr kulant. Darüber hinaus wurde das Getriebe 2012 überarbeitet und ist seitdem standfester, wenn auch nicht komplett fehlerfrei.

Es ist aber deutlich fehlerfreier als so manches in den Himmel gelobte Getriebe anderer deutscher Hersteller!

5.) Platzangebot: Eindeutig nicht die Stärke des Insignia. Leider. Allerdings ist er für mich der schönste Kombi der Mittelklasse! Er ist kleiner als ein Mondeo, Octavia, Passat usw. aber auch größer als eine C-Klasse, ein 3-er BMW und die Platzverhältnisse sind gut. Im Vergleich aber eben nur Durchschnitt. Dafür ist er aber eben wunderschön.

Der Kofferraum des Astra ST ist nahezu identisch mit dem des Insignia ST und durch die kleinere Heckstoßstange besser zu beladen. Den Astra ST bekommst du durch den Modellwechsel des Astra zu sehr günstigen Konditionen. Vielleicht ist er doch eine Alternative!?

Wenn dir der Wagen gefällt, nimm ihn! Preis ist gut, Ausstattung ist gut und er ist schick (auch mit kleinen Felgen😉 ) und sehr komfortabel. Klasse Sitze! 😁

55 weitere Antworten
55 Antworten

Kann ich so gar nicht bestätigen.

Ich hatte vor 4 Wochen einen Insignia OPC FL HS als Limousine da. Vor 14 Tagen konnte ich den neuen Superb fahren.

Den Insignia kenne ich gut, da mein Bekannter diesen auch als Limousine fährt (Insingnia Sport VFL, HS 163PS CDTI mit 4x4).

Der Superb bietet im Innenraum ERHEBLICH mehr Platz, als der Insignia. Die Beinfreiheit liegt wirklich auf S-Klasse Niveau. Die Sitze sind hervorragend, das Infotainment ist dem Navi 900 in der Darstellung, Rechengeschwindigkeit und Darstellung deutlich überlegen (hier sieht man das Alter des Insignias).

Der Wagen fährt ruhiger (Super L&K 2.0TDI mit 190PS und Allrad) als der Insignia. Er ist erheblich besser gedämmt. Dank L&K Paket hat der Superb das Adaptive Fahrwerk gehabt. Auch das Canton Soundsystem klingt deutlich besser als das Bose System im Insignia.

Was mir aber vor allem aufgefallen ist, ist die Agilität für dieses große Fahrzeug. Der Wagen ist massiv leichter, als der Insignia. Der Insignia bewegt sich wirklich wie ein schweres Schiff, was den OPC im Serien-Trimm auch enttäuschend wirken lässt.

Die Lenkung, Einlenkverhalten sind komplett anders.

Der neue 2.0TDI mit 190PS ist ein ruhiger Kandidat (auch ruhiger als mein 2.0TDI mit 150PS im A3SB) .

Preislich nehmen sich beide als Neuwagen fast nichts und für mich gäbe es keinen einzigen Grund den Insignia statt dem Superb zu nehmen.

Was ich zugeben muß ist, dass der Superb in den kleinen Austattungslinien, mit kleinem Navi, ohne Soundsystem, etc. (man kennt das ja) nicht so mein Fall ist.

Sobald jedoch der L&K Haken gesetzt ist, befindet sich der Superb auf einem anderen Level. (Ich nenne hier immer das L&K Paket, da dieses quasi alle wichtigen Optionen beinhaltet).

Ich habe einen ähnlichen Vergleich vor einigen Wochen getätigt und komme lediglich bei der Agilität und bei den Platzverhältnissen mit Dir auf einen Nenner. Und die fürstlichen Platzverhältnisse sind zum größten Teil auf der Rückbank zu finden. Preislich liegt der Superb nur im Listenpreis annähernd gleich auf. Nach Rabattierung stand der Insignia plötzlich einige tausend Euro günstiger da. Die Sitze empfand mein AGR-verwöhnter Rücken alles andere als besser und beim Soundsystem stimme ich überhaupt nicht überein. Mag aber sein, dass es mit der persönlichen Definition von "besser" zu tun hat, dass ich das Bose-System bevorzuge.

In Summe sind sich die beiden schon sehr nah, wenn auch die Papierform etwas anderes vermuten lässt. Entscheidend ist wohl, welche Gewichtung der potentielle Interessent auf die verschiedenen Eigenschaften legt. Ist Platz ausschlaggebend liegt der Superb ganz klar vorne (klassenweit sogar).

Bist du sicher, dass du den Superb gefahren bist? Auch in der L&K Version?

Alleine das Audiosystem klingt doch deutlich klarer aufgelöst, dazu die Einstellungen des DSP+Sourround+Höhen,Mitten,Tiefen+8-Band Equalizer.

Ich empfand das Bose als sehr basslastig, aber nicht klar und keine schöne Bühnenabbildung.

Insignia:

Bose®Soundsystem

€ 580,00

9 Lautsprecher, 7 x 45 Watt; 2 Subwoofer, 4 Breitband-Lautsprecher, 1 Mittelton-Lautsprecher, 2 Hochtöner, 7 Kanal Digitaler Sound Prozessor

Superb:

Für ein einzigartiges Klangerlebnis sorgt im neuen SKODA Superb ein eigens vom Lautsprecherhersteller CANTON entwickeltes Soundsystem. Die Soundanlage bietet eine beeindruckende Ausgangsleistung von 610 Watt. Das ist Bestwert im direkten Wettbewerb. Seit 2013 kooperiert SKODA als bisher einziger Automobilhersteller mit dem deutschen Soundspezialisten CANTON, um die Klangqualität von Home-Entertainment-Systemen auch in Automobilen zu bieten. Das erste Ergebnis der exklusiven Zusammenarbeit war das bereits mehrfach ausgezeichnete High-End-System im aktuellen SKODA Octavia.

Für ein ausgewogenes Klangbild kommen im neuen SKODA Superb insgesamt zwölf Lautsprecher zum Einsatz: Zehn befinden sich in den Türen (Hoch-, Mittelhoch- und Tieftöner in den Vordertüren, Hoch- und Tiefmitteltöner in den Hintertüren), ein Zentrallautsprecher ist im Armaturenbrett positioniert. Und im Kofferraum ist ein großer Subwoofer mit einer Ausgangsleistung von 2 x 100 Watt untergebracht. Angesteuert werden die Komponenten von einem 12-Kanal-DSP-Verstärker, der unter dem Fahrersitz installiert ist. Das Kürzel DSP steht für digitale Signalprozessoren, mit denen sich der Klang jedes einzelnen Lautsprechers an seine akustische Umgebung anpassen lässt.

---

Außerdem ist der Superb doch deutlich besser gedämmt als der Insignia. Ist dir dass nicht aufgefallen? Der Superb ist eines der leisesten Fahrzeuge in der Klasse.

Das Fahrwerk bügelt auf "Komfort" doch fast alle Schlaglöcher weg. Das wurde auch in diversen Tests bestätigt. Im Sportmodus ist der Wagen dann sehr straff und fühlt sich sehr direkt an.

Ich finde es komisch, dass du dort keinen Unterschied gemerkt hast. Der Insignia ist mit dem FlexRide im Tour Modus deutlich holpriger unterwegs.

Die AGR-Sitze sind mit Sicherheit sehr gut, aber sobald man mit einem Opelbesitzer über das Fahrzeug diskutiert, kommt der Begriff AGR-Sitze zum tragen. Egal ob Insignia oder Astra.

Ja, die Sitze sind sehr gut, das gebe ich zu, aber die Komfort-Sitze bei BMW, oder die R-Design Sportsitze von Volvo finde ich persönlich besser. Von den Top-Komfortsitzen bei Mercedes in der S-Klasse oder im A8 möchte ich gar nicht anfangen, da diese deutlich teurer sind.

Insgesamt stimme ich dir aber zu, dass die AGR-Sitze im Insignia besser sind, als die Sitze im Superb. Vor allem der Seitenhalt ist im Superb nicht sehr ausgeprägt, das hat mich auch gestört.

Zitat:

@t3chn0 schrieb am 7. September 2015 um 16:22:18 Uhr:



Den Insignia kenne ich gut, da mein Bekannter diesen auch als Limousine fährt (Insingnia Sport VFL, HS 163PS CDTI mit 4x4).

Dieser Satz sagt zu deiner Objektivität bezüglich des Insignia eigentlich schon alles aus. 😁

Ich war anfänglich auch sehr angetan vom neuen Superb, aber ein erster Blick in die Edel-Ausstattung (L&K Version) haben mir jeden Appetit auf eine geplante ganztägige Probefahrt genommen. Rein optisch trennen den Insignia und den Superb vom Innenleben her Welten und wie gesagt, den "Billigen Heinrich", trotz L&K, sieht man dem Superb sofort an.

Sorry, aber von meiner Alternativenliste ist der Superb so gut wie verschwunden.

Übrigens, ich kenne unsere Bundeskanzlerin auch sehr, sehr gut, da ich sie jeden Tag im Fernsehen sehe. 😛

Ähnliche Themen

Ich kann Dir da nicht ganz folgen.

Wo liegen denn Welten im Interieur zwischen Insignia und dem Superb?

Zitat:

@t3chn0 schrieb am 8. September 2015 um 15:10:41 Uhr:


Ich kann Dir da nicht ganz folgen.
Wo liegen denn Welten im Interieur zwischen Insignia und dem Superb?

z.B. beim Blick auf die Vordersitze, die beim Insignia wohlgeformt ausgearbeitet sind und beim Superb kantig, wie alte Treckersitze wirken.

Auch das Armaturenbrett sieht beim Skoda aus, wie eine reingenagelte Planke, beim Insignia wirkt sie dagegen wohlgefällig geschwungen, so zumindest ist meine Wahrnehmung.

Es soll doch in Ordnung sein, dass dir der Superb gefällt, schließlich finden nicht allzu schöne Frauen auch einen Mann fürs Leben. 😉

Nur weil die Sitze eine andere Form besitzen? oO

Du tust gerade so, als sei der Superb ein maximal durchschn. aussehendes Auto, während der Insignia eine wunderschöne Skulptur ist.

Findest du diesen Spruch nicht etwas überheblich?

Ich finde dass der Insignia ein wirklich formschönes Fahrzeug ist. Auch gefällt mir der Superb sehr gut. Ich mag die klassische, scharfgezeichnete Linie bei dem Fahrzeug.

Der Superb ist das modernere Fahrzeug, das kann man doch gar nicht bestreiten.

Auch wenn der Insignia schönere Sitze hat, dafür sind die Spaltmaße beim Superb absolut perfekt, was man vom Insignia eben nicht behaupten kann, auch wenn jetzt wieder geschrieben wird: "Also bei mir ist alles perfekt.". Ich bin jetzt 4 Insignia gefahren, bei keinem waren die Spaltmaße gut im Innenraum. Vor allem das Handschuhfach und in den Türen waren die Spaltmaße nicht sonderlich schön.

Ext1
Ext2
Ext3
+4

Zitat:

@t3chn0 schrieb am 8. September 2015 um 18:53:07 Uhr:


Ich mag die klassische, scharfgezeichnete Linie bei dem Fahrzeug.

Beide Fahrzeuge haben eine völlig unterschiedliche Designsprache. Bei VAG geht es quadratisch - praktisch - gut und Opel hat halt mehr Schwung in der Linienführung, was mir persönlich besser gefällt.

Die Absatzzahlen zeigen jedoch, dass viele das kantige Design ins Herz geschlossen haben und deshalb wird man in Wolfsburg auch künftig dabei bleiben.

Ich für meinen Teil sehe gern über das ein oder andere Spaltmaß hinweg, wenn das Gesamtkonzept stimmt.

Skoda als Marke verdient absoluten Respekt, aber designtechnisch fühle ich mich bei Opel wohler.

In diesem Sinne ... schönen Abend noch !

Wenn ich mir ein anderes Auto kaufen müsste, der Superb wäre das letzte was ich probieren würde u. nur, weil andere nicht das bieten was ich benötige, der gefällt mir gar nicht. Einfach ein Nicht-Design in meinen Augen.
Bin gleicher Meinung wie @Checkup2110.

Hi,

zum Superb zitiere ich mal Grafreini, der im Threat "Alternativen zum OPEL Insignia" folgendes schrieb und dazu auch ein Foto angehängt hatte.

Zitat:

...ich habe meinen sitz so eingestellt, wie ich ihn im Insignia auch habe ( bin 178cm groß) und musste feststellen das es total Scheiße aussieht wenn man die hintere Türe auf macht und ca. 40-50 cm platz ist. schaut optisch scheiße aus, aber wenn es jemand braucht, ist es natürlich toll...

Meine volle Zustimmung dazu. So viel Platz im Innenraum zwischen Vorder- und Rücksitz löst bei mir kein Behagen sondern eher Unbehagen aus. Platz ist toll aber irgendwo will man sich umschlossen fühlen. Das strahlt Sicherheit aus und da fühlt man sich wohl. Und so habe ich es im Insignia.

Wenn ich allerdings mit meinen 187cm irgendwas bei 20-30cm von den Knien zu den Vordersitzen habe, fühlt sich das nicht gut an und man darf auch mal die Frage stellen, wofür braucht man die?

Zitat:

@Thirk schrieb am 8. September 2015 um 21:56:42 Uhr:


...fühlt sich das nicht gut an und man darf auch mal die Frage stellen, wofür braucht man die?

Für heiße Nächte auf der Rückbank 🙂...

Also, wenn ich mal weg gefahren bin und übernachten musste, habe ich in meinem Vectra einfach die Matratze eines 90er Bettes rein. Das war ein perfekter "Schlafwagen", ohne Zweifel. Wäre aber wohl im Insignia ST auch gerade so noch möglich.

Ich bin mal mit einer Mercedes R-Klasse 2 Wochen nach Dortmund gefahren. Wir waren zu dritt und wechselten durch weil wir alle zwei Tage dort weiter gependelt sind und das ganz schön an die Substanz ging. Man arrangiert sich schnell mit dem Platz und gewöhnt sich dran.

Deine Antwort
Ähnliche Themen