Ein oder Doppelachser
Hallo Gemeinde
und guten Tag. Ich bin eigentlich eher im A6 forum unterwegs, aber aus gegebenen Anlaß sei hier eine Frage erlaubt:
Ich bin auf der Suche nach einem WW. Hatte vor Jahren schon ein WOMO, aber da ich jetzt einen neuen A6 bekomme, soll es jetzt ein WW werden. DIe für mich erste Frage:
Doppel- oder Einachse ????
Ich tendiere eher zur Doppelachse, weil ich mir einbilde, das die Gefahr des Reifenschadens dann nicht so groß ist. Das ist aber zugegebener Weise eine rein subjektive Meinung. Ich habe wirklich werder Erfahrung noch groß Ahnung.
Auch auf die Gefahr hin, das ich jetzt eine philosophische Diskussion 😁 lostrete, gebt doch mal eure Meinung an. Die Suchfunktion hat nix ergeben
Gruß aus dem Norden und schon mal schön Dank
Hein
Beste Antwort im Thema
Das wird kein Camping-Urlaub, das wird ein Umzug. Backofen, 70l Wasser, elektrische Stützen, Mover, Gasflaschen, Mikrowelle...500 kg Zuladung für 2 Personen usw.
Lieber OliOla, komm doch mal runter und mach doch erstmal einen ganz normalen Campingurlaub. Ich habe in 20 Jahren noch nie im Wohnwagen geduscht, eine 11kg Gasflasche hält eine ganze Saison und mein Wohnwagen hat 150 kg Zuladung; das hat sogar gereicht, als wir noch zu Viert unterwegs waren. Du verrennst dich da total.
256 Antworten
Zitat:
@Hayabusasven schrieb am 26. Januar 2020 um 13:46:59 Uhr:
Kannst ja mal ein wenig probieren, die Stützlast voll ausnutzen und das Schwere an Zuladung gleichmäßig in Achsnähe verstauen, das Leichte oben, das Schwere schön tief. Luftdruck vernünftig einstellen, hast ja 4 Räder am Wowa. Also nicht zu viel Luft rein. Antischlingerkupplung und Kugelkopf habe ich immer mit Bremsenreiniger vor dem Ankuppeln entfettet/gereinigt. Wirst sehen, das pegelt sich alles ein und wird besser mit den Erfahrungen. Allzeit gute Fahrt.
Den Reifendruck am PKW hatte ich auf das Maximale von 2,9 Bar erhöht, laut Handbuch von Seat empfohlen, laut Aufdruck im Tankdeckel.
Der Händler hatte den Maximaldruck am Wohnwagen, mit 3,6 Bar befüllt.
Die Stützlast ist bei der Anhängekupplung maximal auf 80 Kg begrenzt.
Würde bedeuten, den Queensbettstauraum, welcher zur Hälfte auf, bis hinter der letzten Achse liegt, als Ausgleich zum beladen zu nehmen, oder eine Gaspulle raus, wenn noch zwei Fahrräder auf die Deichsel kommen sollen. Falls in den Staufächern der Rundsitzgruppe im Bug auch noch was rein könnte, müsste ich auch wenn möglich nach hinten hin wieder ausgleichen, damit die Stützlast nicht zu hoch wird.
Den Kugelkopf hatte der Händler vorher mit Entfetter gereinigt, allerdings war noch etwas Farbe am Kugelkopf dran. Beim Fahren hat man auch oft bei niedriegen Geschwindigkeiten, ein Knartzen vernommen, was vielleicht vom Kugelkopf herrühren könnte wegen der restlichen Farbe noch drauf, vermute ich mal ? oder ist das normal vom Geräusch her ?
Mal sehen wie das dann funktioniert mit dem Ausbalancieren der Stützlast, wenn er beladen wird.
Jedenfalls vielen lieben Dank nochmals für Eure zahlreichen Tipps.
Gruß,
OliOla
Zitat:
@OliOla schrieb am 26. Januar 2020 um 13:59:31 Uhr:
..Den Kugelkopf hatte der Händler vorher mit Entfetter gereinigt, allerdings war noch etwas Farbe am Kugelkopf dran. Beim Fahren hat man auch oft, bei niedrigen Geschwindigkeiten, ein Knarzen vernommen, was vielleicht vom Kugelkopf herrühren könnte, wegen der restlichen Farbe noch drauf, vermute ich mal?
Die Farbe muss ab, denn sie setzt auch die Bremsbeläge zu.
@4TaktZitat:
@4Takt schrieb am 26. Januar 2020 um 14:16:08 Uhr:
Zitat:
@OliOla schrieb am 26. Januar 2020 um 13:59:31 Uhr:
..Den Kugelkopf hatte der Händler vorher mit Entfetter gereinigt, allerdings war noch etwas Farbe am Kugelkopf dran. Beim Fahren hat man auch oft, bei niedrigen Geschwindigkeiten, ein Knarzen vernommen, was vielleicht vom Kugelkopf herrühren könnte, wegen der restlichen Farbe noch drauf, vermute ich mal?
Die Farbe muss ab, denn sie setzt auch die Bremsbeläge zu.
hat Recht, die Farbe muss runter vom Kugelkopf.
@OliOladas knarzen ist ok, kommt von den Reibbelägen. Verschleißanzeige der AKS beachten, da sind Markierungen, die Dir zeigen, ab dieser Markierung soll der Hebel schwer runter zu drücken gehen.
Beim Reifenluftdruck würde ich mal auf die Reifen schauen und hier
https://www.auto-motor-oel.de/.../vergleichen, ob 3,6 bar überhaupt sinnvoll sind. Evtl. könntest Du den Druck verringern und mehr Abrollkomfort erreichen. Die Tragfähigkeit richtet sich nach dem Maximaldruck, der auf dem Reifen angegeben ist.
Zitat:
@Hayabusasven schrieb am 26. Januar 2020 um 14:27:35 Uhr:
Zitat:
@4Takt schrieb am 26. Januar 2020 um 14:16:08 Uhr:
Die Farbe muss ab, denn sie setzt auch die Bremsbeläge zu.
@4Takt hat Recht, die Farbe muss runter vom Kugelkopf.
@OliOla das knarzen ist ok, kommt von den Reibbelägen. Verschleißanzeige der AKS beachten, da sind Markierungen, die Dir zeigen, ab dieser Markierung soll der Hebel schwer runter zu drücken gehen.
Die Reibbeläge sind neu und auf Stufe 3 wird angezeigt (sind drei Strichmarkierungen)
Wenn ich die restliche Farbe abschleife müsste das dann Ok sein ?
Die Beläge nutzen sich ja dann beim weiteren Fahren mit ab, so das eventuelle Farbreste an den Belägen weggerubbelt sein sollten, hoffe ich, falls schon etwas Farbe an den Reibbelägen sind. ?
Habe es nur noch nicht geschafft die Winterhoff im abgekuppelten Zustand wieder runterzudrücken, oder muss die oben offen stehen bleiben mit dem Griff ?
Gruß,
Olli
Ähnliche Themen
Zitat:
@OliOla das knarzen ist ok, kommt von den Reibbelägen.
Wenn der Kugelkopf blank und die Reibbeläge sauber sind, dann sollte da nichts knarzen.
Ist zumindest bei meiner winterhoff so.
Merke ich immer vor und nach dem Urlaub. Beim Losfahren alles i.O. Wenn viele km und schlechtes Wetter, dann knarzt es auf dem Rückweg, sofern sich ein Belag zwischen Kugelkopf und Kupplung abgesetzt hat. (Abrieb und Rost)
Noch einen schönen Sonntag...
@ZafPom bei meiner AKS knarzt es auch nur beim sehr langsamen rangieren, der Kugelkopf ist blank und die Reibbeläge iO. Besser es knarzt beim rangieren als gut gefettet. 😁
Zitat:
@Hayabusasven schrieb am 26. Januar 2020 um 14:53:35 Uhr:
@ZafPom bei meiner AKS knarzt es auch nur beim sehr langsamen rangieren, der Kugelkopf ist blank und die Reibbeläge iO. Besser es knarzt beim rangieren als gut gefettet. 😁
Beim Rückwärtsfahren und somit beim Rangieren löse ich die Schlingerkupplung. (Das Kupplungsmaul bleibt dabei natürlich geschlossen!) Das wird im Betriebshandbuch zur Kupplung nahegelegt...
Zitat:
Besser es knarzt beim rangieren als gut gefettet. 😁
Dito 😁
Zitat:
@OliOla schrieb am 26. Januar 2020 um 11:33:56 Uhr:
Stützlast 75,5 Kg, welche dem Wohnwagen ja jetzt nicht aufgerechnet wurden vom Gewicht, da er ja angekuppelt war. Bleibt übrig als Zuladung 370 Kg. Reine Leergewicht im fahrbereitem Zustand im nicht angekuppeltem Zustand wären also 1705,5 Kg.
Da der Anhänger nicht mehr als 2000Kg wiegen darf, hast du nur eine Zuladung von 294,5 Kg, auch angekuppelt.
Zitat:
@DB NG-80 schrieb am 26. Januar 2020 um 17:24:22 Uhr:
Zitat:
@OliOla schrieb am 26. Januar 2020 um 11:33:56 Uhr:
Stützlast 75,5 Kg, welche dem Wohnwagen ja jetzt nicht aufgerechnet wurden vom Gewicht, da er ja angekuppelt war. Bleibt übrig als Zuladung 370 Kg. Reine Leergewicht im fahrbereitem Zustand im nicht angekuppeltem Zustand wären also 1705,5 Kg.Da der Anhänger nicht mehr als 2000Kg wiegen darf, hast du nur eine Zuladung von 294,5 Kg, auch angekuppelt.
aber das (also maximal 300kg Zuladung bei max. zul Stützlast von 80kg) auch nur bei Steigungen bis 8%...bis 12% darf er den Anhänger nicht mal leer ziehen...
Und bei 100 km/h wird er von LKWs überholt ...
und ich glaube an den Weihnachtsmann ...
Zitat:
@renesomi schrieb am 26. Januar 2020 um 22:27:26 Uhr:
Und bei 100 km/h wird er von LKWs überholt ...
und ich glaube an den Weihnachtsmann ...
...die sind öfter unterwegs als man glaubt!
Kasseler Berge runter bei 60km/h für LKW war neben mir einer mit 105 bis kurz vor dem Radar
danach kurz vor Göttingen habe ich mit 110 neben einem anderen LKW aufgegeben ihn zu überholen....
A1 Hamburg Richtung Münster habe ich am Samstag gleich mehrfach welche mit knapp über 100km/h gehabt...es wird immer schlimmer (alle Werte mein Tacho). Ich bin in den letzten 12 Tagen 2200km gefahren - ein einziges BAG-Fahrzeug stand einsam an der Seite.
Keine Kontrollen, oder wenn, dann zu geringe Strafen - ergo fahren sie wie sie wollen (und leider können sie das auch!).
gruss
19FC
LKWs haben idR geeichte Tachos. PKWs nicht. Ergo haben manche, bei denen Tempo 100 auf dem Tacho des PKWs steht, das Gefühl der LKW führe zu schnell. Zumindest die in D zugelassenen riegeln bei realen 89kmh ab. Das war zumindest vor 12 Jahren noch so, als ich regelmäßig mit den 7,5t unterwegs war. Dennoch ist/war es so, dass zu der Zeit bspw in Frankreich die LKWs schneller fahren konnten, d.h. die haben nicht bei 89kmh abgeriegelt.
Zitat:
@catweazle78 schrieb am 27. Januar 2020 um 17:13:22 Uhr:
LKWs haben idR geeichte Tachos. PKWs nicht. Ergo haben manche, bei denen Tempo 100 auf dem Tacho des PKWs steht, das Gefühl der LKW führe zu schnell. Zumindest die in D zugelassenen riegeln bei realen 89kmh ab. Das war zumindest vor 12 Jahren noch so, als ich regelmäßig mit den 7,5t unterwegs war. Dennoch ist/war es so, dass zu der Zeit bspw in Frankreich die LKWs schneller fahren konnten, d.h. die haben nicht bei 89kmh abgeriegelt.
Echte 89Km/h sind eben auch schon zu schnell....warum hat man geeichte Tachos, wenn die Dinger generell zu schnell unterwegs sind?
Ist es technisch nicht möglich genauer auf die zul. Geschwindigkeit zu begrenzen?
Von daher stimmt es in der Regel immer:
Wenn der Pkw-Tacho 100km/h anzeigt, wenn man gleich schnell neben einem Lkw fährt, ist der Lkw eindeutig zu schnell und dessen Begrenzer wird meist nicht bereits bei 89km/h einsetzen. So groß ist die Tachoabweichung bei den meisten Pkw nicht.
Für den TE ist das ohnehin nicht ganz so wichtig, denn der darf mit seinem Gespann ja nirgendwo schneller als 80km/h fahren.
Mag ja sein, dass der LKW laut Tacho des TE 100 fährt, aber dann noch überholen. Irgendwie glaub ich die ganze Stoty nicht mehr.
Hallöle,
komm mal nach Berlin und fahre nachts auf der Stadtautobahn, wo eigentlich nur 80 für alle erlaubt sind.
Die LKW´s, besonders die mit PL Kennzeichen brettern gerne weit über 80 an Dir vorbei, oder mit NL.
Das ist auf den anderen Autobahnen auch nicht anders.
Wie schon mal hier geschrieben wurde, wenn ich mit Tempomat 90 fahre, überholen Dich locker die LKW´s mit 100 oder sogar mehr, je nach dem wer am Steuer sitzt und weg sind sie.
Besonders in Baustellen wo nur teilweise 60 erlaubt sind, drängeln die mit Lichthupe und wenn es sich ergibt fahren sie auch mit 80 an Dir vorbei.
Gruß,
Olli