Ein neues Fahrwerk soll es sein

VW Passat 35i/3A

Nabend Gemeinde.

Ich möchte mir ein neues Fahrwerk einbauen, da 17 Jahre nicht Spurlos an dem jetzigen Vorbei gegangen sind.
Nach etwas Überlegung hab ich mich für ein Gewindefahrwerk von Vogtland entschieden. (Dieses! )
Sollte ja passen.

Da ja eh einmal alles ab ist will ich auch gleich die ganzen Verschleißteile neu machen. Wie zum Beispiel Domlager. Sind Domlager von FEBI zu empfehlen?

Was wäre gleich noch mit zu erneuern?

Gibt es beim Einbau was zu beachten oder einfach altes raus und neues rein, wie es das "So wird´s gemacht" Buch beschreibt?

Grüße Thomas

29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Thomas BZ


Die müssen eigentlich nicht eingetragen werden. Steht glaub ich zumindest so in der ABE, oder besser gesagt...ich habe die ABE immer mit und da steht ja drinne, dass ich die Felgen fahren darf und wenn es der TÜV so durchgehen lässt 😉

aber nur IN VERBINDUNG mit dem serien fahrwerk.

DAvon steht nicht in der ABE 😉 Ich werde ja sehen was der TÜV-Mensch beim eintragen sagt.

Zitat:

Original geschrieben von Thomas BZ


DAvon steht nicht in der ABE 😉 Ich werde ja sehen was der TÜV-Mensch beim eintragen sagt.

dann les mal ganz genau....felgen mit abe ham IMMER in den auflagen "nur bei serienfahrwerk" stehen.

Zitat:

Original geschrieben von Thomas BZ


Die müssen eigentlich nicht eingetragen werden. Steht glaub ich zumindest so in der ABE, oder besser gesagt...ich habe die ABE immer mit und da steht ja drinne, dass ich die Felgen fahren darf und wenn es der TÜV so durchgehen lässt 😉

Hab erst mal bei Vogtland angerufen und er meinte, dass drinne steht "es ist für Freigängigkeit von Reifen etc. zusorgen." Sprich mit der geringen Tieferlegung und den kleinen Reifen meint er auch, dass es kein Problem sein sollte ohne bördeln. Jedoch sagte er auch, dass halt auch der TÜV-Mensch mal nen schlechten Tag haben kann 😁

Also einbauen und hoffen, dass es ohne klappt 😉

dann schraube  dir  aber direkt mal     als  " verblombare  Verschraubung für die untere Verstellung

dann ja   aber dann kanst du dir das gewinde  auch in Haare schmieren

wenn  du 70 bis 80 mm tieferlegen kannst  dann will er auch   diese   sehen und  da  dann mittels verschränkungstest  die freigängigkeit und  Lenkanschlag rechts links

ansonsten  muss   gegen Verstellen gesichert werden   dazu gibt es spezal konter muttern

wer  weiß vieleicht triffst du  ja  auf einen vollidioten   als Tüver

was meinst du wieviele  Honks  da mit hochgeschraubten Gewinden ankommen   und  genau das versuchen

Ähnliche Themen

Bis jetzt haben wir alles durch den Tüv bekommen. Der Tüvmensch ist ein ganz netter 😉

Zitat:

Original geschrieben von aixcessive


dann schraube  dir  aber direkt mal     als  " verblombare  Verschraubung für die untere Verstellung

dann ja   aber dann kanst du dir das gewinde  auch in Haare schmieren

wenn  du 70 bis 80 mm tieferlegen kannst  dann will er auch   diese   sehen und  da  dann mittels verschränkungstest  die freigängigkeit und  Lenkanschlag rechts links

ansonsten  muss   gegen Verstellen gesichert werden   dazu gibt es spezal konter muttern

wer  weiß vieleicht triffst du  ja  auf einen vollidioten   als Tüver

was meinst du wieviele  Honks  da mit hochgeschraubten Gewinden ankommen   und  genau das versuchen

samma...pillen vergessen zu nehmen? n schnaps zuviel? die mutter muss NICHT gegen verstellen gesichert werden. warum den auch? die kotikante/restgewinde ist in den papieren eingeragen,. warum sollte man sowas in DEUTSCHLAND machen?

wie soll das den aussehen wen der prüfer "verstellbereich von 40-80mm" einträgt wie es z.b. hiltrac in seinen gewinden vorschlagen. wie soll das den bitte mit deiner versiegelten mutter zusammenkommen?

sorry aber das posting is quatsch.

du machst das schon 😎

Also bei mir wurde beim Tieferlegen der Abstand Radmitte/Kotflügelkante gemessen und auch so eingetragen 😉
Mit verstellen ist da nichts, wenn das jemand kontrolliert (hat bisher niemand).
Aber Thomas hat da sicher keine Probleme in BZ im Osten scheint alles etwas einfacher...

Tja der Osten hat halt auch seine Vorzüge xD

Ne aber ich denke auch, dass der irgendwie schaut wie der Abstand ist, welcher bei 40/30 tiefer noch groß genug ist und das dann einträgt. Wenn man es danach verstellt und angehalten wird ist man ja selber schuld 😉

wozu überhaupt ein gewinde  wenn mann nur 30 und 40 mm runter will da ist doch ne feder  und  ein vernünftiger  dämpfer  besser  und nicht teurer . Die  Dämpferkatuschen   von Vogtland  sind  nicht erste Sahne

so hochgepresste  gewinde  fahren sich extremst bescheidenvor allendingen  wenn keine vorspannfeder verbaut ist

Weil man über tiefer nachdenken könnte, aber vorerst nicht gewünscht ist. Will erstemal sehen wie er so durch den Winter kommt, da mich die Ausbildung dieses Jahr in eine Schneereichere Region führt. Wenn er es gut packt mal schauen 😉

dann musste  ja  wieder  zum Tüv  abnehmenlassen  papiere  wieder neu machen und fahrzeug höhe  neu eintragen lassen  etc  pp

nun gut wenn es dein hobby ist schlange zu stehen   du machst das  schon 😁

Ich weiß schon, aber besser als es dann zumerken und ein neues Fahrwerk zubrauchen 😉

Aber warum schlange stehen? Da wird ein Termin vereinbart und soviel ist wahrlich nicht los.

Ich hatte dermaßen Probleme mit Tüv-Termine unserer hat sich dann noch geweigert, die Tests bei uns im Geschäft zu machen. Onkel Howdy hatte mir ne gute Adresse, großer Tüv, ein Anruf, kann gleich vorbeikommen, Spoiler, Spurverbreiterungen und Rad/Reifenkombination per Einzelabnahme für nen super zufriedenen Preis. Es gibt sie also doch: Die Tüvs, von denen man mit einem Lächeln heimfahren kann.

1a. Vogtland kann nicht liefern und informiert nicht einmal die Firma über die ich es gekauft habe darüber.
Habe nun ein AP-Fahrwerk angeboten bekommen zum Toppreis.
Hat jemand Erfahrung mit AP-Fahwerken? Die ersten Einschätzungen im Inet klingen ja gut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen