Ein Neuer im Bunde - Und gleich eine Frage zur DPF Regeneration

BMW 5er G31

Guten Morgen zusammen,

seit Freitag fahre ich einen G31 520d und habe mich über das Wochenende auch schon recht gut eingelebt, BMW macht es einem ja auch nicht wirklich schwer 🙂
Ich bin davor einen MB S204 gefahren, der aber leider nicht wirklich tauglich war als Kombi - schönes Fahrzeug aber was das Ladevolumen angeht leider völlig unbrauchbar.
Der BMW macht das besser, habe ich am WE schon ausprobiert, endlich mal wieder den Kofferraum beladen ohne Tetris zu spielen 🙂.
Es werden sich sicherlich noch einige Fragen ergeben, die Erste stelle ich hier, da ich kein aktuelles Thema gefunden habe das so richtig passt:
Bei Mercedes konnte man den Regenerationsvorgang des DPFs ganz leicht erkennen und zwar hat das Fahrzeug IMMER die Heckscheibenheizung dazugeschaltet wenn die Regeneration lief. Ich hatte mir dann an das Heckscheibenrelais einfach eine LED gelötet, die ich so platziert habe, dass ich sie im Innenspiegel sehen konnte. So musste nie eine Regeneration abgebrochen werden (außer ich hatte wirklich keine Zeit für eine Extrarunde).
Manche Kollegen im MB Forum konnten die Regeneration auch über eine erhöhte Drehzahl erkennen, bei mir war das aber nicht der Fall - vielleicht weil es ein Schaltgetriebe war. Das mit der Heckscheibenheizung war aber sehr zuverlässig.
Gibt es beim BMW auch etwas in diese Richtung oder wie merkt ihr wenn einen Regeneration läuft?

Anbei noch ein paar Bilder von meinem neuen (Bilder wurden vom Händler gemacht, habe noch keine guten Eigenen :P )

Schöne Grüße,
Apevia

Front
Felgen
Heck
+1
29 Antworten

Das scheint mir nicht plausibel.
Die max. 5kW (o.ä.) des Generator verursachen bei einen Verbrennungsmotor mit 200kW und mehr wohl kaum erhebliche Mehrlast, und die 800W (o.ä.) der Scheibenheizung erst recht nicht so, dass es sich auf Temperaturen auswirkt.

Zumal die für den Regenerationsvorgang bei Bedarf erforderliche Abgastemperatur durch Nacheinspritzung erzeugt wird, nicht durch Last.

Wie gesagt, für andere Herstellern (insbesondere solche mit kleineren, schwächeren Motoren, die von 800W zusätzlicher Last beeindruckt sein mögen 😉 ) hab ich keinen Plan.
Aber bei BMW kann ich eine solche Funktionalität ziemlich sicher ausschließen.
Kein Schaltbild, kein Steuergerät, das ich je gesehen habe gibt das wieder. Nie habe ich davon irgendwo gelesen oder gehört.

Zitat:

@Apevia schrieb am 11. Mai 2021 um 22:28:03 Uhr:


Für mich persönlich wäre es klasse wenn man sich einfach vorne anzeigen lassen kpnnte, dass die Regeneration grade läuft.

Ok. Warscheinlich hat einfach jeder so seine Auto-Schrullen.
Ich habe die auch. 🙂

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 12. Mai 2021 um 12:27:24 Uhr:


Das scheint mir nicht plausibel.
Die max. 5kW (o.ä.) des Generator verursachen bei einen Verbrennungsmotor mit 200kW und mehr wohl kaum erhebliche Mehrlast, und die 800W (o.ä.) der Scheibenheizung erst recht nicht so, dass es sich auf Temperaturen auswirkt.

Zumal die für den Regenerationsvorgang bei Bedarf erforderliche Abgastemperatur durch Nacheinspritzung erzeugt wird, nicht durch Last.

Wie gesagt, für andere Herstellern (insbesondere solche mit kleineren, schwächeren Motoren, die von 800W zusätzlicher Last beeindruckt sein mögen 😉 ) hab ich keinen Plan.
Aber bei BMW kann ich eine solche Funktionalität ziemlich sicher ausschließen.
Kein Schaltbild, kein Steuergerät, das ich je gesehen habe gibt das wieder. Nie habe ich davon irgendwo gelesen oder gehört.

Zitat:

@KaiMüller schrieb am 12. Mai 2021 um 12:27:24 Uhr:



Zitat:

@Apevia schrieb am 11. Mai 2021 um 22:28:03 Uhr:


Für mich persönlich wäre es klasse wenn man sich einfach vorne anzeigen lassen kpnnte, dass die Regeneration grade läuft.

Ok. Warscheinlich hat einfach jeder so seine Auto-Schrullen.
Ich habe die auch. 🙂

Ja ich habe mich auch schon gewundert was diese kleine Last bringen soll, aber so wurde mir das damals vom MB Mitarbeiter erklärt und diese Aussage findet sich in dieser Form auch in den MB Foren wieder.
Ich könnte mir vorstellen, dass es hier vielleicht auch nur darumgeht, dass man im Stand auch noch eine gewisse Last hat. Keine Ahnung jedenfalls ist es eindeutig so, dass die Heizung bei der Regeneration mit eingeschaltet wird.

Ja das stimmt, jeder beschäftigt sich da mit anderen Kleinigkeiten 🙂

Kann ich bestätigen, bei MB geht schon immer die Heckscheibenheizung an. Und es braucht eben etwas Last zum Nacheinspritzen, bei Leerlauf oder Schubabschaltung gibt's keine Nacheinspritzung.
Und da helfen eben auch die ca. 200 Watt von der Heckscheibenheizung.
Aber es geht halt auch ohne bei BMW. Oder manuell zuschalten.
Würde mir auch eine Anzeige wünschen.

Ich beobachte den Status der Regeneration über Bimmerlink. Wenns passt nulle ich den km zähler. So sehe ich wann ich ungefähr wieder dran bin. Bei meinem Fahrprofil etwa 650km bis 700km. Ich fahre ebenfalls wenn möglich die Regeneration gern zu Ende. Minimiert den Diesel Eintrag ins Motoröl. In der Reg. Phase geht am meisten Diesel ins Öl. Zu häufige Wiederholungen führen m. M. nach zu mehr Eintrag. Dieser fährt sich zwar wieder raus, aber nur wenn die Öltemp in der Gegend von 100 Grad ist, also nach regelmäßigen Fahrten von über einer Stunde. Der Bio Anteil des Sprints verdampft jedoch noch schlechter.

Siehe https://www.ufop.de/.../Abschlussbericht_Oelverduennung_0709.pdf

Hoffe der link funktioniert.

Und ja... Ich weiß, es ist nur ein Auto :-)

Genießt das lange Wochenende.

Ähnliche Themen

Es wäre mal interessant, ob BMW die Regeneration durch eine Nacheinspritzung in die Brennräume einleitet, oder ob in den Abgastrakt eingespritzt wird. Im letzten Fall wäre das Risiko einer Ölverdünnung durch häufige Regenerationsversuche nicht gegeben.

Bei meinem aktuellen 520d Mild-Hybrid reicht es mir absolut aus, dass ich eine abgebrochene Regeneration am Nachlaufen des Kühlerlüfters erkenne. Dann kann ich entscheiden, ob ich noch eine kleine Runde dranhänge oder ob ich bei der nächsten Fahrt ausreichend lange unterwegs bin, um die Regeneration abzuschließen.

Ich halte es einfach für besser im Sinne der Lebensdauer der Bauteile, wenn man eine Regeneration nach Möglichkeit abschließt. Das muss aus meiner Sicht aber auch nicht immer geschehen. BMW sind da nach unserer Erfahrung recht unempfindlich.

Gruß Rainer

Zitat:

@Rainer560sk schrieb am 13. Mai 2021 um 22:41:38 Uhr:


Es wäre mal interessant, ob BMW die Regeneration durch eine Nacheinspritzung in die Brennräume einleitet, oder ob in den Abgastrakt eingespritzt wird. Im letzten Fall wäre das Risiko einer Ölverdünnung durch häufige Regenerationsversuche nicht gegeben.

Die Chancen dafür würde ich bei BMW als eher gering einschätzen. Ich kenne diese zusätzliche Einspritzdüse nur von einigen Renault.

Hallo Rainer
Beim B57 (nicht mild hybrid) steht in den Unterlagen

Duringtheregeneration,theexhausttemperaturecontinuestoincreaseupto580°C(1076°F).
Thisincreaseisachievedbycontinuingtoreducetheairmasstakenin,andretardingthecombustion
onceagain.

Beim B47 wird es wohl nicht anders sein. So wie angedeutet, zusätzlicher Injektor kostet inkl. Spritleitung Geld. Die Nacheinspritzung kostet lediglich Software Code, die wenn sie gut gemacht ist, wohl kaum mehrverbrauch nach sich zieht. Habe ich zumindest nicht an meinem damaligen E91 320d und auch jetzt nicht im 530dx beobachtet.
Nur der Aspekt der Ölverdünnung war mir so nicht klar, siehe obiger link. Daher bin ich bei dir, besser Regeneration zu Ende fahren und die möglichen Probs minimieren.

In der Hoffnung das sich etwas beim Thema getan hat würde ich den Thread gerne noch einmal beleben.
Hintergrund bei mir ist, das meine Arbeitsstrecke relativ an der Grenze der DPF Regeneration ist. 25 km einfache Strecke.
Ich hatte schon mal, dass 2 Tage hintereinander, beim ankommen Zuhause, der lüfter nach lief.

Gestern bin ich 150km (90% Autobahn und Landstrasse) gefahren und als ich Zuhause angekommen bin lief der lüfter nach...

Vom geräusch her, schaffe ich es nicht zu unterscheiden ob die Regeneration läuft.
Einzig was mir aufgefallen ist, das er im Eco Modus so schaltet, dass die mindest-Drehzahl 1200 bleibt.

Gibt es mittlerweile andere Erkennungsmerkmale oder eine möglichkeit einer Codierung um eine Regeneration kenntlich zu machen?

Erhöhter Kraftstoffeintrag ins öl, soll nicht der einzige Nachteil sein.
Zu viele Regeneration erhöhen die Gefahr dass der Partikelfilter reißen kann.

Im Wagen selber gibt es keine Anzeigemöglichkeit.

DPF-Daten mit Bimmerlink anzeigen, so wie hier schon mal erwähnt, wäre eine Lösung.

(In der App „Automatisch verbinden“ aktivieren und bei Startbildschirm „DPF“ eintragen ermöglicht Anzeige mit max. 1 Klick.

Reine Beispiel-Screenshots im Anhang.

Asset.JPG
Asset.JPG
Asset.JPG

Man erkennt es nur im Stadt betrieb, riecht nach verbrannten Gummi im Innenraum wenn die Belüftung eingeschaltet ist.

Zitat:

@ZZ22 schrieb am 3. März 2024 um 17:49:40 Uhr:


Im Wagen selber gibt es keine Anzeigemöglichkeit.

DPF-Daten mit Bimmerlink anzeigen, so wie hier schon mal erwähnt, wäre eine Lösung.

(In der App „Automatisch verbinden“ aktivieren und bei Startbildschirm „DPF“ eintragen ermöglicht Anzeige mit max. 1 Klick.

Reine Beispiel-Screenshots im Anhang.

Hört sich ja gut an, aber ist das auch alltagsfreundlich?
Soweit ich das mitbekommen habe, geht die Alarmanlage nach einer zeit los, sobald man das Fahrzeug abschließt und der obd Steckplatz belegt ist. Oder ist dem nicht so?

Ich habe deswegen bei mir die Überwachung der OBD-Buchse mit Bimmercode deaktiviert.

Es wurde hier auch schon mal berichtet, dass die Alarmanlage wohl nicht auslöst, wenn die Verbindung in der Bimmerlink-App vor dem Aussteigen beendet wird. Das habe ich selbst aber noch nicht ausprobiert.

Ansonsten halt den Adapter vor Fahrtbeginn einstecken und nachher wieder abziehen.

Wenn einem der Griff in den Fußraum zu beschwerlich ist, könnte man auch ein OBD-Verlängerungskabel verwenden. Muss man halt schauen, wohin man den Endstecker platziert. Evtl. ins Fach unter dem Lichtschalter?
Es gibt solche Verlängerungen übrigens auch mit Schalter, um die Stromverbindung zum Adapter trennen zu können.
Dann könnte man ihn auch stecken lassen. Dass Kabel muss halt irgendwie sinnvoll platziert werden können.

Du brauchst die DPF-Werte ja auch nicht täglich zu überwachen.
Am Anfang ein Bild machen nach wie vielen Kilometern die Regeneration so ungefähr startet und später dann kurz vor dieser Fahrstrecke die Daten mitlaufen lassen.
Vielleicht entwickeltst Du dann ja ein Gefühl dafür, wann er regeneriert und Du benötigst die App zur Anzeige überhaupt nicht mehr.

Bei meinem ehemaligen Audi mit V6 TDI konnte ich immer am Klang des Motors hören wann aktiv regeneriert wurde. Die Leerlaufdrehzahl war auch immer um ca. 50rpm erhöht. Beim 520d und der sehr guten Dämmung - keine Chance. Einzig die verschärfte Motorcharakteristik während des Regenerationsvorgangs lässt einen Rückschluss zu.

Ich meine auch bemerkt zu haben, dass die Start-Stopp Automatik während der Regeneration nicht aktiv ist. Das konnte ich aber bisher noch nicht eindeutig reproduzieren.

Während einer Regeneration wird auch im Schubbetrieb eingespritzt, was man daran erkennt, dass der Momentanverbrauch nicht auf Null zurück geht, sondern bei um die 2l/100km bleibt und das Auto weniger verzögert als gewöhnlich.

Zusätzliches Erkennungsmerkmal: Die Schaltpunkte sind nach oben versetzt. Gut erkennbar bei Konstantfahrt in der Geschwindigkeit, in der normalerweise gerade im obersten Gang gefahren wird (80km/h bei den 6 Zylindern) da während einer Regeneration dann bei dieser Geschwindigkeit das Auto einen Gang niedriger wählt (in ECO und Comfort, natürlich nicht in Sport).

Wenn man gute Ohren hat hört man den Lüfter wenn man das Fenster öffnet. Ansonsten wäre ne Anzeige natürlich eventuell sinnvolll.

Deine Antwort
Ähnliche Themen