Ein nettes Video zum Thema Unfallsicherheit des W124

Mercedes E-Klasse W124

Hallo liebe Gemeinde.

Eben stieß ich auf dieses Video vom bayrischen Rundfunk. Es zeigt 9 Fahrzeuge der gehobenen Mittelklasse im Crash Test. (Alle um die Baujahr 1990 herum)
54 km/h auf eine feste Barriere. Der W124 macht dabei neben dem Audi 100 die beste Figur

http://www.youtube.com/watch?v=LQH6MLTSDZ4&feature=related

Beste Antwort im Thema

Hallo liebe Gemeinde.

Eben stieß ich auf dieses Video vom bayrischen Rundfunk. Es zeigt 9 Fahrzeuge der gehobenen Mittelklasse im Crash Test. (Alle um die Baujahr 1990 herum)
54 km/h auf eine feste Barriere. Der W124 macht dabei neben dem Audi 100 die beste Figur

http://www.youtube.com/watch?v=LQH6MLTSDZ4&feature=related

46 weitere Antworten
46 Antworten

Dem stimme ich zu.

Unterm Strich kann ich natürlich nicht beweisen dass ein W140 sicherer ist als ein Modus. Aber speziell bei der jetzigen Jahreszeit hat man sehr gefährliche Unfälle.

Man denke sich nur mal das Szenario dass einem ein LKW hinten raufrutscht. Mir kann keiner erzählen dass die Besatzung eines Modus danach unbeschädigter ist als die eines W140

Zwei Freunde von mir hatten in den letzten 2 Jahren beide einen sehr schweren Unfall.

Beide saßen hinten, in dem einen Fall ist ein LKW auf einen recht neuen Audi A3 gerutscht (5 Sterne NCAP), im anderen Falle ist der Wagen in einer Kurve ins rutschen geraten und rückwärts in eine Betonwand geprallt (irgend ein Franzose, 4 Sterne NCAP). Beide lagen über eine Woche im Koma und mehrere Wochen im Krankenhaus.
Und ich wage zu behaupten dass sie aus einem W140 erheblich gesünder ausgestiegen wären

Mit am besten hat damals übrigens der Fünfer-BMW den Test bestanden:

http://www.e34.de/e34/tests/Crashtest-520i.jpg

Im Grunde waren der Fünfer, der W124 und der Volvo die einzigen Fabrikate, die den Test passabel geschafft haben. Es handelt sich mE nach um die erste Automobil-Generation, die einigermaßen nach heutigen Sicherheitsstandards konstruiert wurden.

Ich habe 1995 auf der Autobahn einen schweren Unfall mit einem E34 gehabt (ein älterer Jetta-Fahrer hatte mich auf der Überholfahrspur übersehen und ist uns in die Seite geknallt), und ich war damals im Nachhinein nach dem ersten großen Schreck erstaunt, wie gut sich das Auto nach diesem Crash kontrollieren ließ; ich konnte den Wagen gut auf die Standspur lenken, und das trotz eines geplatzten linken Reifens und einer deformierten Karosse (der Wagen hatte einen ziemlichen Knick im Dach).

Die folgende Automobil-Generation war dann schon in fast allen Fahrzeugklassen relativ sicher, und die Crashtests spielten dabei sicher eine zentrale Rolle. Meine Mutter hatte drei Jahre nach dem Crash mit 5er einen Unfall bei Blitzeis mit einem Peugeot 106. Der Wagen war äußerlich weitgehend zerstört, aber sie und ihre Beifahrerin konnten unverletzt (wenn auch geschockt) aussteigen. Solche Erlebnisse hatte ich damals als Rettungssani öfter: Der Wagen sah nach einem schweren Unfall äußerlich völlig zerstört aus, aber verblüffenderweise hatten die Passagiere sehr oft nur Blessuren.

Das alles soll natürlich kein Aufruf zu riskantem Fahren sein 😉 - und natürlich ist es richtig, dass heutige Kompaktwagen vermutlich sogar deutlich sicherer sind als der W124 und der E34 oder der Volvo 740. Nicht nur wegen der passiven Sicherheit, sondern auch wegen einer erheblich besseren aktiven Sicherheit (moderneres ABS, effektivere Bremsanlage).

(Edit: Aber wenn man in einen LKW hineinrast, hat man noch nicht mal in einer aktuellen S-Klasse, einem neuen 7er-BMW oder einem aktuellen Rolls Royce eine Chance.)

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300



Man denke sich nur mal das Szenario dass einem ein LKW hinten raufrutscht. Mir kann keiner erzählen dass die Besatzung eines Modus danach unbeschädigter ist als die eines W140

Ein kompakter hat hinten doch viel weniger Material als knautschzone als wie der 140er. Wenn ich den jetzt noch mal als Beispiel nehmen darf. Das beste für eigene recherchen zur unfallsicherheit ist der Schrottplatz. Was da rumsteht lässt meistens schlüsse zu wie heftig es gerummst hat und welche überlebenchanchen (Blut auf den Sitzen/Teppich) der oder die insassen hatten. So gesehen wäre mir dann ein Auto mit nem herkömmlichen Kofferraum einiges lieber als wie eines dass gleich hinter der hinteren Sitzbank schon aufhört!

Dazu fällt mir ein Citroén C3 ein, wo auch ein LKW hintendrauf geknallt ist mit 50 KM/h. Den Citroén hat's hinten bis zur Mittelsäule zusammengedrückt. Über das befinden der Insassen liess sich dazu leider nichts in erfahrung bringen. Beide Sitze vorne befanden sich allerdings ziemlich schief zur Längsachse des Autos im Wagen. Die vorderen Rückenlehnen sahen auch aus, wie wenn sie einen hohen Aufschlag hinter sich hatten. Da kann jetzt jeder denken was er will.

Neue Autos haben Airbags, alte Autos viel Blech... 😛

Am 09.05.2009 wusste ich den "Rammschutz" meines Alten zu schätzen. Da hat mir innerorts ein LT35 von rechts die Vorfahrt genommen. Die Aufprallgeschwindigkeit kann ich zwar nicht abschätzen, aber mir hat´s die Brille von der Nase gepflügt. Die lag dann - mit den Bügeln nach oben - an der Scheibe des KI.
Da war ich sogar froh, keinen Airbag zu haben - sonst wären mir die Scherben der Brille in den Augen gesteckt...

Neu oder alt - Airbag oder nicht - ABS und PiPaPo - der 124er ist und bleibt ein "Panzer". MICH hat er jedenfalls 2009 vor dem Krankenhaus bewahrt. In einem Golf V oder Renault Modus hätte ich jedenfalls nicht sitzen wollen.

"Der hat ja die rosa Brille auf" - "Was´n 124er-Freak" - "Typisch Alt-Benz-Fahrer" - sagt, was ihr wollt. Der 124er ist ein sicheres Vehikel...

Alex

Ähnliche Themen

Aufwändig und immens wichtig: Seit 1959 gehören Crashversuche zu den Werkzeugen der Sicherheitsforschung bei Mercedes Benz.

Zitat:

Original geschrieben von Orca68


"Der hat ja die rosa Brille auf" - "Was´n 124er-Freak" - "Typisch Alt-Benz-Fahrer" - sagt, was ihr wollt. Der 124er ist ein sicheres Vehikel...

Alex

genau so siehts aus.

und zu der zeitepoche gehört auch der R129, W126 und der W140.

Ich sach euch ihr könnt disskutieren wie ihr wollt aber der W140 schiebt fast alles ausm weg. Extrem dicke bleche, schaut euch doch mal ne Rohkarrosse an dann wisst ihr bescheid, Vorallem Dachrahmen, A-Säulen und B-Säule + Mitteltuennel ist wie ein panzer.
Ich verweis wieder auf das Buch Die Sklasse von Eberhartd Seifert

Meine Vermutung ist auch, dass ein W140 es immer noch gut mit einem Renault Modus aufnehmen kann. Wie ein Vergleich des W140 mit einem aktuellen Mittelklasse-Modell (etwa dem Renault Laguna) aussehen würde, ist allerdings eine ganz andere Frage.

ja alles schön und gut, hin und her. warum macht ihr euch solche gedanken??? ich verstehe das nicht.

Der W140 ist sicher. ich habe schonmal geschrieben, eure 1000 airbags und sonst noch was bringt nichts wenn das Wichtigste , nähmlich ne steife Fahrgastzelle nicht vorhanden ist.

Was bringst wenn man eingeklemmt oder zerdrückt wird ???
klar kann man jetzt kommen sagen aber wenn die kräöfte zu groß sind die auf den körper wirken blabla

In der Realität prallen die meisten autos Frontal mit mind 70-100 km/h zusammen. Da bringen dir keine 1000 airbags oder sonst was wenn dein fahrzeug nicht schwer genug und eine stabile fahrgastzelle und karosserie hat. ja natürlich muss er auch gut die energie absorbieren usw aber der grundstein ist die karosserie technik.

Der W140 ist so konstruiert: Große Masse, Stabile Fahrgastzelle, Enorm Große Fahrgastzelle, Große Karosserie, Versteifungen B-Säule und Dachrahmen, und der sehr große Innenraum...das alles ... da kann kommen wer will, kein gegnerisches Fahrzeug macht aus einem W140 "kleinholz" .

dianas w140

vorbau komplett zerstört, fahrgastraum noch erhalten das man überleben kann, wie der beifahrer der als einzigster angeschnallt war.
auf dem foto ist dach abgeschnitten

dianas mercedes von der seite

unglauiblich welche kräfte auf das fahrzeug gewirkt haben, und natürlich auf die insassen

Dazu sage ich nur: Amen

Um das Beispiel jetzt mal maßlos zu übertreiben und zuzuspitzen:

Wenn du mit nem Leopard A4 den NCAP Crash Test durchführst, dann wird das Ergebnis folgendes sein: Teststrecke zerstört, Fahrer gebrochene Nase. Für den Fahrer wird es nicht gerade angenehm sein, und 5 Sterne wird er auf keinen Fall bekommen. Der Unfall verläuft hier trotz Panzer für den Fahrer schlechter als in einem Renault Modus.
Das ändert aber nichts an der Tatsache dass ein Panzer erheblich mehr Sicherheit bietet als ein Modus.

So das als völlig überzogenes Beispiel, nur um das Prinzip klarzumachen

Eins ist sicher: Der W124.

Hallo,

also ich glaube auch dass der W124 zu seiner Zeit ein sehr sicheres Fahrzeug war, und heute ja nicht unsicherer wird. Aber ich denke auch dass heutige fahrzeuge einen höheren standard bieten.

Aber mal andersrum betrachtet: Für mich zb ist der W124 das sicherste Auto was ich bisher besessen habe. Aufgrund begrenzter Geldmittel hab ich immer alte Gurken gefahren, Opel Kadett, w123, Mitsubishi Colt, Peugeot 205, etc. Daher mal meine Frage:

Welches ist das sicherste Auto was man heute für sagen wir mal 3000€ in annehmbarem Zustand bekommt?

Mein Gefühl sagt mir dass der w124 zwar nicht haushoch gewinnt, aber schlecht steht er nicht da. Und um es nicht ganz unfair werden zu lassen, ab Golfklasse? oder untere Mittelklasse?

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von Ireton


Meine Vermutung ist auch, dass ein W140 es immer noch gut mit einem Renault Modus aufnehmen kann. Wie ein Vergleich des W140 mit einem aktuellen Mittelklasse-Modell (etwa dem Renault Laguna) aussehen würde, ist allerdings eine ganz andere Frage.

Das kann ich dir sagen: Abhängig von der Aufprallgeschwindigkeit hätte es die Laguna Besatzung mit extremen Fliehkräften zu tun. Der W140 wiegt ja ca ne halbe Tonne mehr und hat mindestens eine genau so steife Fahrgastzelle.

Also ihr könnt mir sagen was ihr wollt, aber ich möchte nie einen W140 als Unfallgegner haben. Genau so wenig wie eine G Klasse.

Auch diese übrigens ein Musterbeispiel für Crashsicherheit, auch wenn sie keine 5 Sterne kriegen würde.

Mit ner G Klasse kann man nen Klein LKW ohne großen Aufsehens von der Straße räumen, ohne eingeklemmt zu werden. Danach hat man vermutlich einen Nackenschaden, da der Wagen so gut wie keine Knautschzone hat (dank Leiterrahmen).
Interessanterweise haben die neueren G Modelle "Sollbruchstellen" Im Fahrwerk, um wenigstens ein paar CM Knautschzone zu bieten

Zitat:

Original geschrieben von Ireton


Meine Vermutung ist auch, dass ein W140 es immer noch gut mit einem Renault Modus aufnehmen kann. Wie ein Vergleich des W140 mit einem aktuellen Mittelklasse-Modell (etwa dem Renault Laguna) aussehen würde, ist allerdings eine ganz andere Frage.

Den Laguna hab ich "getestet"- war ein 2003 oder 2004er modell...

Situation war folgende: Landstraße abend halb 11, ich fuhr im w124 230E ca 50 meilen, mein gegenüber (im Laguna) mindestens 60 meilen pro stunde.

Als der junge dann die fahrbahnmitte kreuzte hatte ich meinen fuss grade dazu bewegt die bremse zu treten- viel zu spät- also kam es zum versetzten frontalzusammenstoß...

Ich konnte aussteigen- allerdings ging die tür nicht mehr ganz so einfach auf.

Den Laguna fahrer musste man rausschneiden...

wie kann das sein bei den guten benotungen im crashverhalten?

Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


Also ihr könnt mir sagen was ihr wollt, aber ich möchte nie einen W140 als Unfallgegner haben. Genau so wenig wie eine G Klasse.

Was aber, wenn man nüchtern argumentiert, nicht nur ein Kompliment an das Auto ist - der Partnerschutz ist bei beiden Autos offenbar sehr gering ausgeprägt, und genau dieser Partnerschutz ist heute ein fester Bestandteil der Sicherheitskonzeption. Es ist heute nicht mehr das Ziel der Fahrzeughersteller, andere Autos von der Straße zu räumen, wie Du so schön schreibst. Eine aktuelle S-Klasse, ein neuer 7er BMW und vermutlich auch ein Rolls Royce verhalten sich da anders als ein W140 - und das ist ohne jeden Zweifel gut so.

An den Vorredner: Das ist interessant. Handelte es sich denn um das aktuelle Modell? Das hat von allen getesteten Fahrzeugen meines Wissens die höchste Wertung erhalten. Natürlich ist der NCAP auf eine bestimmte Konstellation hin ausgerichtet. Aber das lässt sich auch gar nicht anders machen. Nur durch ein standardisiertes Verfahren ist die Crashsicherheit eines Wagens zumindest einigermaßen sinnvoll zu prüfen und zu vergleichen.

Bei meinem Autobahn-Unfall im E34 konnte ich ebenfalls gut aussteigen, der Wagen ließ sich sogar noch problemlos auf die Standspur lenken, was ich im Nachhinein wirklich sehr verblüffend finde. Dennoch bin ich recht sicher, dass der aktuelle Renault Laguna ein sichereres Auto ist als der E34. Der W124, der E34, der Saab 9000 und die Volvos der 700er/900er Reihe sind in ihrer Zeit und in ihrer Fahrzeugklasse die sichersten Autos gewesen, aber die Entwicklung ist nicht stehengeblieben. Diese Wagen sind in den späten 70er Jahren und den frühen 80er Jahren konzipiert worden. Partner- und Fußgängerschutz, Seitenaufprallsicherheit und auch die Stabilität der Fahrgastzelle sind bei modernen Autos inzwischen besser ausgeprägt bzw. höher.

Auf der anderen Seite ich es auch so wie einer der Vorredner: Für 3000 Euro bekommt man mit dem W124 ein sicheres, gutes und vor allem sehr solides Auto.

Zitat:

Original geschrieben von Ireton



Zitat:

Original geschrieben von Mercedes_GD300


Also ihr könnt mir sagen was ihr wollt, aber ich möchte nie einen W140 als Unfallgegner haben. Genau so wenig wie eine G Klasse.
Was aber, wenn man nüchtern argumentiert, nicht nur ein Kompliment an das Auto ist - der Partnerschutz ist bei beiden Autos offenbar sehr gering ausgeprägt, und das ist heute ein fester Bestandteil der Sicherheitskonzeption.

An den Vorredner: Das ist interessant. Handelte es sich denn um das aktuelle Modell? Das hat von allen getesteten Fahrzeugen meines Wissens die höchste Wertung erhalten. Natürlich ist der NCAP auf eine bestimmte Konstellation hin ausgerichtet. Aber das lässt sich auch gar nicht anders machen. Nur durch ein standardisiertes Verfahren lässt sich die Crashsicherheit eines Wagens zumindest einigermaßen testen.

Bei meinem Autobahn-Unfall im E34 konnte ich ebenfalls problemlos aussteigen. Dennoch bin ich recht sicher, dass der aktuelle Renault Laguna ein sicheres Auto ist als der E34.

Der Renault Laguna war das "alte modell"- also nicht das derzeit im TV angepriesene.

Man muß ja immer unterscheiden was sicher ist- wer mit nem w124 gegen (langsam) ne betonwand knallt mag alle türen öffnen können und trotzdem wird er tage später krank im bett liegen, mit gehirnerschütterung, rückenschmerzen etc.

macht man das mit nem moderneren auto (zb nem renault laguna) wird man die nächsten tage nix mehr groß spüren- dafür ist am auto aber ein schaden entstanden der irreperabel ist (die ganzen airbags, sensoren etc

und dies wird bei allen herstellern so sein- es geht darum den körper der insassen bestmöglichst zu schützen- ob das auto danach total im eimer ist interessiert niemanden mehr.

Wieviel "G" kann der menschliche körper ab bevor er kapituliert?

Deine Antwort
Ähnliche Themen