Ein Gemeinschaftsfehler aller Schaltwagen

VW Touareg 1 (7L)

Hallo Zusammen,
Mein R5 lässt sich rückwärts nicht steil bergauf fahren,wenn die Getriebeuntersetzung aktiviert ist.(in meinem Fall steile Garageneinfahrt rückwärts)
Bei schleifender Kupplung enteteht ein Lastwechselrucken,das es einem das Lenkrad aus der Hand schlägt.

Habe in diesem Forum auch bereits zu diesem Thema geschrieben,und gewisse Tips bekommen.

Da eine solche Angelegenheit aber im Endeffekt ein Fall für die Werkstatt ist, habe ich den entsprechenden Meister bei VW mit dem Fall betraut.
Bei der Simulation des Fehlers war dieser deutlich überrascht bis erschrocken,und bat um Verständnis,das die Störungsursache nicht sofort festgelegt werden könne.

Wir einigten uns,nach Klärung der Maßnahmen unter den Volkswagenexperten zu telefonieren.

Und jetzt kommts: nach 2 Werktagen bekam ich einen Anruf vom Meister.
Aufgrund der laufenden Rückrufaktion hat die Werkstatt in der kurzen Zeit vier Touareg-Schaltwagen zur Verfügung gehabt und zum Testen genutzt.

Alle Fahrzeuge reagieren in der beschriebenen Situation gleich.
Starkes schlagen beim einkuppeln rückwärts bergauf mit Untersetzung.
Der Fehler seie dementsprechend in dieser Fahrsituation serienmäßig und hätte was mit der automatischen Feststellbremse zu tun,welche dann ungünstig in den Kupplungsschleifpunkt greift. Einstellbar wäre da auch nichts.

Aha ! -- dummerweise braucht man aber die Untersetzung am steilen Hang, oder zumindist ist es doch so gedacht,oder ?

Klar,das der Meister in der Situation mit einer brauchbaren Aussage überfordert ist. Eine schriftliche Erklärung dieses"Normalzustandes"habe ich erbeten.

Mich würde jetzt wirklich interessieren,ob das jeden Touareg Schaltwagen betriff, und was so unternommen wird. Bitte mal prüfen. Die Steigung sollte um die 20 / 25 % sein. Das Problem ist sehr stark spürbar.

Danke für weitere Mitteilungen.

12 Antworten

Das ganze macht er AUSSCHLIESSLICH im R-Gang ??
Wenn du die gleiche Steigung im 1. befährst ist nichts davon zu spüren ??

Welches Baujahr hat dein wagen ? ich vermute den 128 KW Schalter ?

Ausserdem sollte umbedingt die aktuelle Version des Sperren-Steuergerätes gecheckt werden (Eigendiagnose) und ggf. geflashet oder ersetzt werden.

Normal ist das mit sicherheit nicht

Das ist ein Schaltwagen R5 128 Kw Baujahr Jan.2005.

Der Zustand ist NUR Rückwärts,einschleifende Kupplung , bei Steigung.

Aber das Phänomen betraf wie gesagt alle Schaltwagen,welche getestet wurden.

Jetzt wäre ein eigendiagnoseprotokoll mal ganz intressant - weil ich mit nem Kumpel telefoniert hab und der hat das nicht nachvollziehen können trotz mindestens 20 versuche und richtig steilen auffahrten...

Hallo,

bei mir tritt das gleiche Phänomen auf, allerdings nicht bei großen Steigungen (hab ich noch nicht getestet), sondern wenn ich unseren Wohnwagen (1500kg - mindestens) in der Untersetzung rückwärts in die Einfahrt schieben will. Dann bockt er wie ein Känguruh. Da der Rückruf bei mir schon gemacht wurde, bringt das also auch nichts.

Viele Grüße

Stefan

Bei mir tritt exakt das gleiche Problem auf.
Der Wagen ruckelt und schlägt, dass man Angst um die Kupplung hat. Werkstatt war ratlos.

Zusätzlich habe ich das Problem, dass an starken Steigungen (>25%) bei Auftreten eines Hindernisses (Vordermann hat seinen Wagen abgesoffen und steht) keine Rückwärtsfahrt mehr möglich ist. D.h.: ich möchte zurückfahren, kann es aber nicht oder nur unter Ruckeln, da mein Dicker die Bremse stetig reinhaut.

Gruß
4bei

Wie Chris schon sagte, das beste währe jetzt ein Diagnoseprotokoll um erstmal zu prüfen ob die Steuergeräte auf aktuellem Stand sind - wäre nicht das erste mal das sowas die Ursache ist. Hat einer von euch sowas von seinem Händler mitbekommen, z.B. beim letzten Werkstattauffenthalt bzw. Service?

Ich habe zwar keine Erfahrung mit euren Fahrzeugen .Ich kenne dieses Problem aber von anderen Alradfakrzeugen (LKW) . Wenn die Belastung auf den angeriebenen Vorderrädern zu groß wird und es zu Schlupf kommt muß es zu einem Schlagen in der Lenkung kommen . Das ist natürlich beim Rückwärtsfahren um ein vielfaches stärker als beim vorwärtsfahren . Da die Vorderäder bei Rückwärtsfahrt durch die Dynamischeachslastverlagerung eine höhere Antriebsleistung (Drehmoment) bekommen und sich der Schlupf ständig ändert muß es durch den Lenkrollradius (ist zum Fahren unbedigt Nötig) zu Schlägen im Lenkrad kommen . Das geht aus pysikalischen Gründen einfach nicht anders .

Ist hier eigentlich inzwischen was passiert, war der ersteller mal in der werkstatt um das ganze nochmal checken zu lassen ?

Was Neues !
Der Servicepartner meines Vertrauens hat Post vom Werksingenieur bekommen,welcher mit der entsprechenden Entwicklungsabteilung eine Interne Techn.Info für die Werkstatt erstellt hat.
...etwas Blabla zu der Ursache des Phänomens,und letztlich die Erklärung,das die elektronische Steuerung in Zusammenspiel mit einer Schutzfunktion der Software und dem besagten Betriebszustand besagtes Lastwechselschlagen auslöst.
Diese Eigenschaft ist bauartbedingt und nicht deaktivierbar.
Lösung: mit höherer Drehzahl den Rückwärtsvorgang angehen.

Na gut,muß ich einstweilen zur Kenntnis nehmen.
Die Lösung ist aber Quatsch. Hilft garnicht. Da ich mit der Kupplung anscheinend gegen einen willkürlich eingreifenden Bremsassistenten arbeiten muß,laufe ich gefahr,daß die Kupplung abbrennt.(Meinte auch der Meister)

Fakt ist:Es handelt sich um einen Faktor,welcher den Fahrbetrieb erheblich behindert.
Ich komme mit dem Auto Nicht rückwärts über die steile Einfahrt in meine Garage. Das Auto ist nicht mehr kontrolliert fahrbar.

Bis Ende dieser Woche fahre ich zu einem Gutachter,welcher mir den Zustand klassifiziert.
Meine Klassifizierung heißt Technischer Fehler mit Gefährdungspotential, möglicherweise erlöschen der Betriebserlaubnis durch willkürliches Eingreifen der 3.Bremse.

...meine vater fährt einen automatik v6 tdi

...aber mal eine nachfrage, tritt das problem auch auf, wenn ihr alle fahrhilfen (test einzeln nacheinander ausschalten, bis alles weg ist)..also esp, und und und......ausschaltet....vieleicht ist dann die sotware nicht überfordert??!!

wäre zumindest eine zwischenlösung bis es wirklich abhilfe gibt..wie auch immer diese aussehen soll...

Schaltgetriebe, nich automatik...

Oder besteht das prob auch bei automatik fahrzeugen ?

Besuch bei der KÜS.
Der mangelhafte Betriebszustand wurde an einem Hang nachvollzogen.
Der Ingenieur hat nach einigen Übungen einen Fahrmodus vorgeschlagen,in welchem das Auto halbwegs nutzbar ist.Leerlaufdrehzahl,mit Schleifpunktdosierender Geschwindigkeitswahl.Er würde das aus dem 4x4 LKW-Sektor kennen.
Allgemein hält er das Syndrom für sehr bedenklich,und für einen Benutzer-ungerechten Ausführungszustand der Rückfahreinheit. Dennoch habe ich den Rat erhalten,es dabei zu belassen,da der tückenhafte Betrieb sich im Fachchinesisch sehr dehnen ließe.
Aber genausowenig ließe sich bei Wiederverkauf ein verschwiegener Fehler nachweisen.....

Deine Antwort