Ein Frischling mit 9k

Saab 9000 YS3C

Hallo liebe Saab 9000-Comm!
Ich will eigentlich gern die komplette Story erzählen, aber erstmal hier die Fakten:
Seit Juli diesen Jahres besitze ich einen Saab 9000.
Brauchte dringend ein Auto, da meins im Mai geschrottet wurde, dachte mir, wenn schon...denn schon!
Ebay: 2,3t BJ., 1991, 143kW, Austauschmotor mit 100.000km, Leder...Mindestpreis nicht erreicht, dann kam Angebot an unterlegene Bieter...für 555euro wurde er mein!
Hingefahren zum abholen, da noch TüV bis 09.09 will ich natürlich fahren.
Naja, ab hier gings los...
1. Der "bauer" bei dem ich saab nun holen will holte ihn verdreckt aus irgendeiner Scheune und stellte ihn in den Hof. Die Kiste war aussen verstaubt und innen verdreckt und roch wie ein Kuhstall. Es waren noch Winterreifen drauf (im Juli!!!) Das war der Moment, in dem ich hätte gehen sollen und den Kauf stornieren. Irgendwie wollte ich aber nicht gehen.
Motor angelassen...funktionierte, schnurrte!
2. ok, ich will den ca. 200km weit fahren...sind alle Flüssigkeiten ausreichend??
Nachgeschaut...naja, ein wenig Öl könnte der Motor noch vertragen...Was kippt der "bauer" rein??? 15W40-Schlepper (Traktoren) Öl...Der 2. Moment zum stornieren...
3. Losgefahren...wollte gleich mal schauen, wie sich 190PS so anfühlen...Pustekuchen!!! TCS - Lampe ging an, Fuel shut, Standgas...der 3. Moment zum stornieren...
soviel zur Geschichte.

Meine Versicherung hat vom Crash im Mai endlich gezahlt. Ich habe schon neue Bremsen und Radlager für alle 4 Räder angeschafft. das wird diesen Freitag alles gemacht.

1. Dann die große Frage: dieses Fuel-shut-Problem tritt immer bei Belastung des Motors auf, also dann, wenn der Turbo eigentlich zulangen sollte. Kann es sein, das es nur an nem zuen Luftfilter liegt? Achso, alle Filter und Kerzen werden auch am Freitag gemacht. Ich habe da nen sehr guten Mechaniker, der zwar kein Saab-Profi ist, aber sich mit allen möglichen Autotypen auskennt. Der meinte, das dass Problem vielleicht schon mit frischem Öl, Kerzen und Luft behoben sein könnte und falls nicht...evtl. Drosselklappe oder Luftmassenmesser oder... ja was denn noch???

2. Am Freitag hatter was ganz komisches gemacht (also ja, ich kann die Kiste fahren...darf halt net so dolle aufs Gas treten und ich brauche nen Auto! und bis 110kmh auf gerader Strecke machter auch alles mit...nur bei steilen Bergen wirds schwierig...)
Während der Fahrt am Nachmittag schalte ich das Licht ein und kurz hat alles aufgeleuchtet, natürlich gabs nen Ruck und dann isser normal weitergefahren... Er war kurz aus, das merkte ich daran, dass Heizung/Klima aus gegangen ist. Den gleichen Spaß hatter später nochmal gemacht, allerdings ohne ganz auszugehen, als ich auf die Bremse getreten habe...

3. Ich habe einen Schalter entdeckt, dessen Funktion ich nicht kenne:
schräg, rechts unten vom Lenkrad aus. Ich betätige ihn und unter der Haube brummt was los, bei laufendem oder stehendem Motor. Ich weiß jedoch nicht ob ich den Kühlerlüfter anschalte, oder etwas anderes damit betreibe. Wenn es denn eine manuelle Kühlerlüfterzuschaltung (geiles Deutsch!!) sein sollte, wozu brauche ich die?

4. Beim Filter+Ölwechsel wird natürlich auch das Thermostat gewechselt.

5. Hersteller: SAAB
Modell: 9000 I FLIESSHECK (9000)
Typ: 2.3 I 16V TURBO
Baujahr: 08 / 1990 - 12 / 1993
Leistung: 143 KW / 195 PS
Hubraum:
technisch: 2290 ccm
steuerlich: 2290 ccm
in Liter: 2.3 l
Motorcode: B 234 L
Tankinhalt: 66
Anzahl der Türen: 5
Bordnetzspannung: 12
ABS: ja
ASR: nein
Motorart: OTTO
Turbolader: TURBOLADER
Kraftstoffart: BENZIN
Katalysatorart: GEREGELT
Antriebsart: FRONTANTRIEB
Bremsart: SCHEIBEN
Bremssystem: HYDRAULISCH
Aufbauart: FLIESSHECK
Fahrzeugart: PKW
Getriebeart: SCHALTGETRIEBE/AUTOMATIK
KBA-Nummer: 9116-323

Welche Nummer muss eine Ersatz-Drosselklappe haben ?? kann ich mich einfach nach der MotorNummer richten oder nach welcher Nummer muss ich gehen??

Was meint ihr?? Könnte ich mit diesem Auto noch 1-3Jahre(TüV is 09.2009) glücklich werden oder habe ich mich mit diesem "Scheunenfund" übernommen?
ich habe bisher inklusive Kaufpreis 1111 euro bezahlt. (Steuern und Versicherung zähle ich nicht mit, weil man die bei jedem Auto hätte...), Also nur Auto + Ersatzteile. Wenn der Mechaniker noch was bekommt, was passieren wird, habe ich immer noch knapp 500eus zu meiner 2000euro Grenze offen. Ich werde damit nicht zum "freundlichen" gehen...

MfG
Und danke, wenn ihr bis hier alles gelesen habt...
S.B.

53 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von saab stockcar


2,0 t haben kein TCS,

die 2,3 t haben bis auf ganz wenige Ausnahmen fast alle TCS

Stimmt beides so nicht.

Es gibt auch 2,0 turbos mit TCS

UNd es gibt jede Menge 2,3turbo ohne TCS....

Es gibt allerdings deutlich mehr 2,3 turbos mit TCS, als 2,0 turbos mit TCS...

Das elektronische Drosselklappensystem ist von Hella und nicht von Bosch.🙂
Die ersten 2.3turbos hatten allesamt TCS, bis 1993 einschliesslich.
Ab 1994 war TCS kostenplichtiges Extra...da gibt es also Fahrzeuge ohne TCS, so wie mein Aero.😁

Zitat:

Original geschrieben von Linear Cycle


Die ersten 2.3turbos hatten allesamt TCS, bis 1993 einschliesslich.

Sorry, aber das stimmt nicht.

ich fahre selber einen 9000 CD 2,3 turbo Bj91 ohne TCS. Und habe selber einige ohne TCS (90-92) gesehen

Zitat:

Original geschrieben von saabfahrer



Zitat:

Original geschrieben von Linear Cycle


Die ersten 2.3turbos hatten allesamt TCS, bis 1993 einschliesslich.
Sorry, aber das stimmt nicht.

ich fahre selber einen 9000 CD 2,3 turbo Bj91 ohne TCS. Und habe selber einige ohne TCS (90-92) gesehen

Für den deutschen Markt gab es nur 2,3turbos mit TCS zu kaufen...bis 1993.

Wenn Du einen 91er hast, ohne TCS, dann kommt er von einem anderen Markt.

Genauso, wie die 2,0turbos mit TCS. Die gab es eigentlich nicht auf dem deutschen Markt.

Zitat:

Original geschrieben von Linear Cycle


Für den deutschen Markt gab es nur 2,3turbos mit TCS zu kaufen...bis 1993.
Wenn Du einen 91er hast, ohne TCS, dann kommt er von einem anderen Markt.
Genauso, wie die 2,0turbos mit TCS. Die gab es eigentlich nicht auf dem deutschen Markt.

Nun,

dennoch kann man nicht behaupten gibt es nicht...Wie gesagt ich habe in D alleine 3 2,3er turbos ohne TCS gekauft...

Ich habe vor 2 Jahren einen CD 2,3 turbo in D gekauft, ohne TCS, Bj 92. Der Hatte deutsche Papiere ohne einen Hinweis auf Reimport o.ä....

Der 2,0 turbo mit TCS ist rel. selten (da habe ich noch keinen mit D Zulassung gesehen)...

So, ich war heute guter Dinge in der FFM-Saabschmiede.
Mal Abgesehen davon, das heute mal so garnix passiert ist, außer Termin für Montag (in Hessen ist plötzlich und unerwartet "Winter" ausgebrochen und auch die Saab-Fahrer sind davon überrascht^^ und müssen ganz dringend doch noch Winterreifen draufziehen...) hat mein Optimismus einen Dämpfer bekommen:
1. Nach langen Erklärungen, wie schwierig das TCS des 9000ers sei und das es eines der komplexesten Systeme überhaupt sei erklärte mir der Kundenberater erstmal, das das ganze schon mindestens ne Stunde dauern kann, bis so eine "Diagnse" erstellt wurde.
2. Nach einigem Rumdrucksen erklärte er mir dann auch, dass allein dieser Vorgang ca. 100euronen kosten würde.
3. Und bei älteren 9000er Modellen sei das sogar noch schwieriger mit dem Auslesen...bla...wenn ich einen ab 1994 hätte und nicht 1991, dann wäre das doch weniger aufwändig.
Also wie gesagt, ich habe ihm ausdrücklich erklärt, dass ich "nur" den Fehlerspeicher auslesen lassen will.

Naja, egal, die Wartungsteile, wie Filter, Kerzen Bremsen, Öl usw. werden morgen erstmal erneuert...Die Teile hab ich eh schon bezahlt.

Ich melde mich dann wieder, wenn die Fehlerdiagnose gemacht wurde.
Bis hierhin danke an alle, besonders L.C. für die hochqualifizierte Beratung, Tipp und für den guten Zuspruch.
DankeDankeDankeDankeDankeDankeDankeDankeDankeDankeDankeDankeDankeDankeDankeDankeDankeDankeDankeDankeDanke

S.B.

@splitterbach

An den Aussagen des Meisters kannst Du erkennen, das da kein Mech besonders heiß drauf ist!!!
Ich auch nicht.🙂...aber ich habe da keine Hemmungen vor Problemen.

Aber es ist tatsächlich so.
Entweder man kann sofort mit dem Tester den Speicher auslesen...oder es gibt Probleme.🙁
Ältere Fahrzeuge verweigern den Zugang mit dem Tech2...und es klappt mit dem alten I-SAT.
Oder es geht gar nicht.🙁
Kann der Speicher nicht ausgelesen werden, dann ist "manuelle Fehlersuche" angesagt.
Alle Kabelverbindungen auf Durchgang prüfen...das kostet Zeit und Geld!

Werkstätten neigen gerne dazu, teure Bauteile als Fehler zu erkennen.
Besonders, wenn sie keine Ahnung vom 9000er haben.🙁

ALLE Steckverbindungen lösen, mit Kontaktspray behandeln und wieder KORREKT montieren.
Dabei auf lose Stecker und Pins achten!!!...ganz wichtig!!!
Dann kann man elektrische Fehler schon fast ausschliessen und die betroffenen Bauteile in Betracht ziehen.
Und da wird es teuer.
Steuergerät, Drosselklappe kosten pauschal 1000...Pedalpoti kostet 500...Steuerventil inzwischen auch 150.
Hört sich komisch an, ist es aber nicht.🙁
e-bay bietet nicht alles an!

Diese ominöse Stunde die man bräuchte, um den Fehlerspeicher auszulesen - das heißt im Klartext:wir haben keine Lust auf diesen Auftrag.

Geh doch mal hier hin, da wird so etwas normalerweise anders gehandhabt:

http://www.bende-automobile.de/

Ist in der Nähe und ein echter Tip.

Zitat:

Original geschrieben von Linear Cycle


@splitterbach

An den Aussagen des Meisters kannst Du erkennen, das da kein Mech besonders heiß drauf ist!!!
Ich auch nicht.🙂...aber ich habe da keine Hemmungen vor Problemen.

Aber es ist tatsächlich so.
Entweder man kann sofort mit dem Tester den Speicher auslesen...oder es gibt Probleme.🙁
Ältere Fahrzeuge verweigern den Zugang mit dem Tech2...und es klappt mit dem alten I-SAT.
Oder es geht gar nicht.🙁
Kann der Speicher nicht ausgelesen werden, dann ist "manuelle Fehlersuche" angesagt.
Alle Kabelverbindungen auf Durchgang prüfen...das kostet Zeit und Geld!

Werkstätten neigen gerne dazu, teure Bauteile als Fehler zu erkennen.
Besonders, wenn sie keine Ahnung vom 9000er haben.🙁

ALLE Steckverbindungen lösen, mit Kontaktspray behandeln und wieder KORREKT montieren.
Dabei auf lose Stecker und Pins achten!!!...ganz wichtig!!!
Dann kann man elektrische Fehler schon fast ausschliessen und die betroffenen Bauteile in Betracht ziehen.
Und da wird es teuer.
Steuergerät, Drosselklappe kosten pauschal 1000...Pedalpoti kostet 500...Steuerventil inzwischen auch 150.
Hört sich komisch an, ist es aber nicht.🙁
e-bay bietet nicht alles an!

Schön beschrieben. Ich ergänze mal aus meiner Praxis. Einmal kam man mit dem ISAT (man braucht dafür noch ein Sonderwiderstandskabel) nicht ins System. Als Ursache fand sich ein lockeres Hauptrelais auf der Relaisplatte auf der Beifahrerseite. Dann ging alles wieder gut.

Die Drosselklappe ist irgendwann mal durch eine modellgepflegte Version ersetzt worden, die weniger störanfällig war. Zu erkennen an den mittleren goldenen Kontaktzungen und an einem gelben Punkt.

Karben ist tatsächlich ganz in meiner Nähe!
Danke für den Bender Tip.
Was mache ich nun mit dem Saab-Termin am Montag??
Mist!
Übrigens hat heute alles prima geklappt beim Öl, Filter und Bremsenwechsel.
Einiges wäre jedoch noch:
Wo sitzt der verdammte Innenraumfilter??? Anscheinend hat mein Vorbesitzer den nicht für nötig empfunden, weswegen an der Stelle NICHTS ist.
Wie muss eigentlich ein orginaler 1991 Innenraumfilter aussehen?
Ausserdem waren die Bremsbacken nur noch so dick wie Papier (vorne, wie hinten)
Und der Bauer von Vorbesitzer hat anscheinend WIRKLICH mal nen Acker damit umgepflügt...zumindest sah der Saab von unten so aus.
Jetzt natürlich nicht mehr.
Die Zündkassette sieht nagelneu aus und Ölspuren am Getriebe und Motorblock sind minimal.

Der Auspuff bräuchte mal ne Überholung.
Könnte ein korrodierter, rostiger Auspuff auch ne Störung im TCS hervorrufen? Ich denke da an die Lambda-Sonde. Wenn die Probleme macht, dann ist doch Gas-Luft-Gemisch gestört, was wiederum die Drosselklappe stört...usw...kann mir noch jemand folgen / mich berichtigen?
Oder ist das ne gaaaanz andere Baustelle?

MfG
S.B.

Hallo zusammen,

bezüglich der Diskussion, welche Modelle mit TCS und welche ohne TCS geliefert wurden, möchte ich nur anmerken:

Mein Vater hat bei der Bestellung seines Saab 9000 2.3 turbo (Mj. 1991) TCS als Sonderausstattung für 1800 DM Aufpreis ordern müssen.

Demnach ist TCS beim 2.3 turbo zumindest im Mj. 1991 in Deutschland Sonderausstattung und nicht Serie gewesen.

Diesen Super-Saab haben wir übrigens heute noch und betreiben ihn seit 2004 als Saisonfahrzeug von November bis März (aktueller km-Stand 270.000 mit erstem Motor und Getriebe). Mein Vater und ich freuen uns jedesmal, wenn wir von unserem Saab 9-5 Aero Schalter, Mj. 2004 (auch Saisonkennzeichen von April bis Oktober), auf den Saab 9000 umsteigen können, denn die Laufkultur des 9000er Motors, dessen Elastizität und damit Spritzigkeit erreicht der Saab 9-5 Aero einfach nicht (zumindest nicht mit den 250 Serien-PS).

Den Komplettumbau von 2.3 turbo zu 2.3 turbo S (mit dem ab Werk als Sonderausstattung verbauten Airflow-Satz) habe ich diesen Sommer fertigstellen können, sieht super aus in odoardograumetallic und colorado-roten Ledersitzen. Für mich ein echtes Traumauto, sowohl optisch als auch technisch.

Viel Spass mit Euren Saabs wünscht Euch

cc670

Ob TCS extra berechnet wurde...kann ich nicht sagen.
Aber die ersten Fahrzeuge mit 2.3turbo gab es nur mit TCS.😁
Ist einfach so.

Die Saisonkennzeichen an euren Autos kann ich allerdings nicht ganz nachvollziehen.
Normalerweise wird im Sommer der schonenswerte Oldie angemeldet.🙂
Ein 9-5aero als "Sommer-Auto"...habe ich ja noch nie gehört.😁

Wie sieht es mit meiner Lambda-Sonden-Frage aus??
Könnte ich da richtig liegen??
Und wie isses mit dem Termin im Saabzentrum? Soll ich die veranschlagten ca. 100euro dort investieren oder besser nicht?

MfG
und Danke
S.B.

Zitat:

Original geschrieben von splitterbach


Wie sieht es mit meiner Lambda-Sonden-Frage aus??
Könnte ich da richtig liegen??
Und wie isses mit dem Termin im Saabzentrum? Soll ich die veranschlagten ca. 100euro dort investieren oder besser nicht?

MfG
und Danke
S.B.

Bei einer defekten Lamdasonde leuchtet nicht TCS auf, sondern "check engine"...oder das Motoren-Symbol, bei jüngeren Fahrzeugen.

TCS...ist immer ein Problem der Drosselklappensteuerung.🙂...auch ETS genannt. Elektronic Throttle System.

Oder ein Problem im ABS-System.

Bei Deinen Symptomen schliesse ich das ABS aber aus...also liegt der Fehler im ETS.

In welche Werkstatt Du Dein Geld trägst...überlasse ich Dir.🙂
100 Taler wären unverschämt. Aber der Frankfurter Raum ist teuer!!!🙁

Ok, das ABS kann es wirklich nicht sein.
Der bremst jetzt mit den neuen Bremsen einwand- und ruckelfrei und es gibt auch keine unnötiges ABS-Ansprechen.
wenn ich tatsächlich die Drosselklappe oder irgendwas drumherum wechseln müsste, habe ich gelesen, das das ganze dann in der Steuereinheit neu "programmiert" werden müsste, auch beim Luftmassenmesser-Wechsel.
Stimmt das?

Weiterhin vielen Dank für die suuuper fachliche Unterstützung!
@Kater: bist Du wirklich auf Arbeitssuche im ganzen Bundesgebiet und weiter?
Kann ich mir überhaupt nicht vorstellen, dass soooviel Fachwissen und Erfahrung im "Hartz" vergeudet werden...
Mit Deinem Fachwissen müsstest Du doch längst was gefunden haben.
Ich beziehe die Frage auf den Text unter Deinen Statements.
Wenn das wirklich so ist, dann kann ich nur sagen:"Armes Deutschland!!!"

Deine Antwort