Ein Frischling mit 9k

Saab 9000 YS3C

Hallo liebe Saab 9000-Comm!
Ich will eigentlich gern die komplette Story erzählen, aber erstmal hier die Fakten:
Seit Juli diesen Jahres besitze ich einen Saab 9000.
Brauchte dringend ein Auto, da meins im Mai geschrottet wurde, dachte mir, wenn schon...denn schon!
Ebay: 2,3t BJ., 1991, 143kW, Austauschmotor mit 100.000km, Leder...Mindestpreis nicht erreicht, dann kam Angebot an unterlegene Bieter...für 555euro wurde er mein!
Hingefahren zum abholen, da noch TüV bis 09.09 will ich natürlich fahren.
Naja, ab hier gings los...
1. Der "bauer" bei dem ich saab nun holen will holte ihn verdreckt aus irgendeiner Scheune und stellte ihn in den Hof. Die Kiste war aussen verstaubt und innen verdreckt und roch wie ein Kuhstall. Es waren noch Winterreifen drauf (im Juli!!!) Das war der Moment, in dem ich hätte gehen sollen und den Kauf stornieren. Irgendwie wollte ich aber nicht gehen.
Motor angelassen...funktionierte, schnurrte!
2. ok, ich will den ca. 200km weit fahren...sind alle Flüssigkeiten ausreichend??
Nachgeschaut...naja, ein wenig Öl könnte der Motor noch vertragen...Was kippt der "bauer" rein??? 15W40-Schlepper (Traktoren) Öl...Der 2. Moment zum stornieren...
3. Losgefahren...wollte gleich mal schauen, wie sich 190PS so anfühlen...Pustekuchen!!! TCS - Lampe ging an, Fuel shut, Standgas...der 3. Moment zum stornieren...
soviel zur Geschichte.

Meine Versicherung hat vom Crash im Mai endlich gezahlt. Ich habe schon neue Bremsen und Radlager für alle 4 Räder angeschafft. das wird diesen Freitag alles gemacht.

1. Dann die große Frage: dieses Fuel-shut-Problem tritt immer bei Belastung des Motors auf, also dann, wenn der Turbo eigentlich zulangen sollte. Kann es sein, das es nur an nem zuen Luftfilter liegt? Achso, alle Filter und Kerzen werden auch am Freitag gemacht. Ich habe da nen sehr guten Mechaniker, der zwar kein Saab-Profi ist, aber sich mit allen möglichen Autotypen auskennt. Der meinte, das dass Problem vielleicht schon mit frischem Öl, Kerzen und Luft behoben sein könnte und falls nicht...evtl. Drosselklappe oder Luftmassenmesser oder... ja was denn noch???

2. Am Freitag hatter was ganz komisches gemacht (also ja, ich kann die Kiste fahren...darf halt net so dolle aufs Gas treten und ich brauche nen Auto! und bis 110kmh auf gerader Strecke machter auch alles mit...nur bei steilen Bergen wirds schwierig...)
Während der Fahrt am Nachmittag schalte ich das Licht ein und kurz hat alles aufgeleuchtet, natürlich gabs nen Ruck und dann isser normal weitergefahren... Er war kurz aus, das merkte ich daran, dass Heizung/Klima aus gegangen ist. Den gleichen Spaß hatter später nochmal gemacht, allerdings ohne ganz auszugehen, als ich auf die Bremse getreten habe...

3. Ich habe einen Schalter entdeckt, dessen Funktion ich nicht kenne:
schräg, rechts unten vom Lenkrad aus. Ich betätige ihn und unter der Haube brummt was los, bei laufendem oder stehendem Motor. Ich weiß jedoch nicht ob ich den Kühlerlüfter anschalte, oder etwas anderes damit betreibe. Wenn es denn eine manuelle Kühlerlüfterzuschaltung (geiles Deutsch!!) sein sollte, wozu brauche ich die?

4. Beim Filter+Ölwechsel wird natürlich auch das Thermostat gewechselt.

5. Hersteller: SAAB
Modell: 9000 I FLIESSHECK (9000)
Typ: 2.3 I 16V TURBO
Baujahr: 08 / 1990 - 12 / 1993
Leistung: 143 KW / 195 PS
Hubraum:
technisch: 2290 ccm
steuerlich: 2290 ccm
in Liter: 2.3 l
Motorcode: B 234 L
Tankinhalt: 66
Anzahl der Türen: 5
Bordnetzspannung: 12
ABS: ja
ASR: nein
Motorart: OTTO
Turbolader: TURBOLADER
Kraftstoffart: BENZIN
Katalysatorart: GEREGELT
Antriebsart: FRONTANTRIEB
Bremsart: SCHEIBEN
Bremssystem: HYDRAULISCH
Aufbauart: FLIESSHECK
Fahrzeugart: PKW
Getriebeart: SCHALTGETRIEBE/AUTOMATIK
KBA-Nummer: 9116-323

Welche Nummer muss eine Ersatz-Drosselklappe haben ?? kann ich mich einfach nach der MotorNummer richten oder nach welcher Nummer muss ich gehen??

Was meint ihr?? Könnte ich mit diesem Auto noch 1-3Jahre(TüV is 09.2009) glücklich werden oder habe ich mich mit diesem "Scheunenfund" übernommen?
ich habe bisher inklusive Kaufpreis 1111 euro bezahlt. (Steuern und Versicherung zähle ich nicht mit, weil man die bei jedem Auto hätte...), Also nur Auto + Ersatzteile. Wenn der Mechaniker noch was bekommt, was passieren wird, habe ich immer noch knapp 500eus zu meiner 2000euro Grenze offen. Ich werde damit nicht zum "freundlichen" gehen...

MfG
Und danke, wenn ihr bis hier alles gelesen habt...
S.B.

53 Antworten

Hallo zusammen!

Also heute war ich bei Saab in Frankfurt und habe den Fehlerspeicher auslesen lassen. Folgende Fehler wurden gefunden:

1. Nr. 77193 zw. Steuergerätfehler
2. Nr. 78390 Drosselklappenregelung fehlerhaft
3. Nr. 22320 Signal an Pin 15 fehlt
4. Nr. 22220 Signal an Pin 30/15 fehlt

Der Spaß hat ca. 30min gedauert und 46,17 Euro gekostet.
Beim Gespräch mit dem Kundenberater/vermutlich auch Mechaniker erklärte er mir dann, dass alle Fehler zusammen ziemlich sicher auf einen Defekt im Drosselklappengehäuse hindeuten und bei Saab selbst mit einem Komplettaustausch der Drosselklappe inkl. Gehäuse (Teilepreis ca. 1000euro + 1,5 Arbeitsstunden) behandelt werden würden. Als realistischer Mensch riet er mir davon ab und empfahl mir, eine Drosselklappe woanders zu besorgen und das ganze wenn möglich selber zu organisieren, inkl Einbau. Es besteht kein Bedarf, eine neu eingebaute Drosselklappe in das System elektronisch zu integrieren, ich muss sie also "nur" einbauen und den Stecker reinstecken und alles ist hübsch.
Weiterhin wurden jede Menge "knochenharter" Unterdruckschläuche entdeckt, die jedoch zum Gesamtteilepreis von ca. 20euro +1 Arbeitsstunde von Saab erneuert werden könnten.

So! Nun schließt sich meine Frage an: Reicht es eine Drosselklappe der Motorversion B234L zu besorgen oder muss ich noch auf mehr Details achten? Die Daten von meinem Saab stehen weiter vorn. Ich liebäugele gerade mit ner ebay-Drosselklappe aber vom Baujahr 1994 und aus nem CSE - 9000er mit 147KW und 2,3er 16V-Turbo.
Bosch-TeileNr. 0 280 122 001
Kann ich die verwenden oder geht dann garnix mehr???

Es grüßt und dankt im Vorraus
S.B.

Ich habe gerade festgestellt, dass ich nur die Boschnummer des Drosselklappensensors mit der BoschNr. 0 280 122 001 angegeben habe.
Die Drosselklappe selber heißt: 787143
Nochmal die Frage: kann ich die verwenden??

MfG
S.B.

Habe mal selber recherchiert (ja ich könnte auch einfach mal unter die Motorhaube schauen!!!)
Laut dieser Website müsste meine favorisierte Ersatz-Drosselklappe passen:

http://saab-ersatzteile.de/shops/index.php

MfG
S.B.

Mist!
Ich war nachgucken...
irgendwie sieht die Drosselklappe bei mir anders aus, als das 787143-Modell.
Liegt vermutlich am TCS und der Tatsache, dass ein Austauschmotor jüngeren Baujahres da drin steckt. Auf dem, was ich für das Drosselklappengehäuse halte, habe ich folgende Nummer abgelesen: 128699, was ja nun so garnix mit den angebotenen Drosselklappen zu tun hat.
Hilfe!!! Was denn nun???

Schon klar, dass Drosselklappen von Systemen mit und ohne TCS nicht kompatibel sind, da die einen elektrisch, die anderen rein nur mechanisch (Seilzug) funktionieren...

Wenn Dein Wagen (wie es scheint) TCS hat, brauchst Du eine passende Drosselklappen. Bis 93 sollten die eigentlich passen. Danach sind die anders...

Zitat:

Original geschrieben von splitterbach


Mist!
Ich war nachgucken...
irgendwie sieht die Drosselklappe bei mir anders aus, als das 787143-Modell.
Liegt vermutlich am TCS und der Tatsache, dass ein Austauschmotor jüngeren Baujahres da drin steckt. Auf dem, was ich für das Drosselklappengehäuse halte, habe ich folgende Nummer abgelesen: 128699, was ja nun so garnix mit den angebotenen Drosselklappen zu tun hat.
Hilfe!!! Was denn nun???

Du brauchst die DK SAAB NR: 91 70 705

also die, die RICHTIG Asche kostet.

Zitat:

Original geschrieben von splitterbach



1. Nr. 77193 zw. Steuergerätfehler
2. Nr. 78390 Drosselklappenregelung fehlerhaft
3. Nr. 22320 Signal an Pin 15 fehlt
4. Nr. 22220 Signal an Pin 30/15 fehlt

Ich würde hier erstmal den fehlenden Signalen nachgehen, bevor ich die komplette DK tausche.

Vielleicht hilft dir da folgender Link.

http://faq.saab-club.ru/_9000/tractioncontrolsystem.pdf

na das is ja mal ausführlich!!
Danke dafür!!

Greez
S.B.

Ihr könnt ja diskutieren, wie ihr wollt.
Ist mir ziemlich egal und totale Latte.

Aber ihr solltet TCS und ETS und ABS strikt trennen!!!
Fehler in deisen Systemen machen sich auch in den genannten Systemen bemerkbar!
ETS-Fehler machen sich auch bei LH oder Trionic lesbar!
ABS/TC ist auch betroffen!

Und nur, wer diese Codes lesen und interpretieren kann, der kann helfen!!!

Hurraaa!!!
Er läuft!!!
Ich habe mit nem Teile-Händler telefoniert und nach ner Drosselklappe gefragt. Seine Gegenfrage war:"Doch nicht etwa TCS, oder???"
Als ich diese Frage bejahte, kam erstmal großese Gelächter...ich wollte schon auflegen...aber dann befand ich mich plötzlich mitten in einem SUUUUPER kompetenten
Beratungsgespräch!
Ich habe ihm den Sachverhalt geschildert, auch welche Fehler ausgelesen wurden und den ganzen Kram. Darauf kamen wir durch ziemlich gut gestellte Fragen von IHM.
Dann erklärte er mir, das ich kein elektronisches Problem habe, und auch kein mechanisches, da es "nur" Lastabhängig ist, also Luft-Volumenstrom, MUSS ich ein Druck/Unterdruckproblem haben.
Bevor ich also an Teile gehe, die ca. 11ooeuro kosten, sollte ich erstmal die Peripherie gaaaaaanz genau checken und wenn nötig alle Unterdruckschläuche checken/erneuern, denn das kostet nur 20-30 euro für Teile. Also das gesamte System UM die Drosselklappe auf Undichtigkeiten prüfen.
Gesagt, meinem Mechaniker weitergegeben und gemeinsam getan!
plötzlich stießen wir auf einen Schlauch, der an die Spritzwand geklemmt und offen war, jedoch MIT direktem Weg in das Steuergerät neben dem Bremsflüssigkeit-Behälter, auf dem groß TCS steht.
Dieser Schlauch, ein Unterdruckschlauch hätte eigentlich an die Unterseite der Drosselklappe auf einen Nippel gehört, um
1. Das System um die Drosselklappe zu schließen
2. Die Druckverhältnisse in der Drosselklappe ans Steuergerät weiterzugeben.
Schlauch wieder draufgesteckt und Probefahrt:
Ruhigerer Leerlauf, besserer Klang am Auspuff, weniger Qualm aus dem Auspuff, beim belasten KEINE Fehlermeldung, satterer Druck und strammer Durchzug bis 180(schneller habe ich mich nicht getraut) ich konnte mein Glück kaum fassen
Habe ihn bisher ca. 100km auf der Autobahn ohne Probleme bewegt.
Fazit: Problem behoben, habe durch Euch liebe Comm und durch Selbstbeschäftigung wirklich viel gelernt. Vor allem habe ich folgendes gelernt:

KLEINE URSACHE--> GROßE WIRKUNG!!!

Danke Euch allen!

Nochmal die Rechnung: Kauf: 555euro + Bremsen und Filter: 270euro + Öle und Flüssigkeiten: 60euro + Unterdruckschläuche: 20euro + Zeit 200euro
macht 1105euro und nen Saab 9k 2,3 turbo!
Jetzt kann ich anfangen, mich sukzessive um optische Kleinigkeiten zu kümmern, wie z.B. Antenne, Kratzer im Lack und ein paar Sachen im Innenraum. Der Auspuff bräuchte auchmal ne kleine Überarbeitung. Hifi is natürlich nun auch noch fällig...
Also nun bin ich so richtig optimistisch und hoffe, dass die nächsten 2-3 Jahre nix weiter kaputt geht^^

MfG
S.B.

Zitat:

Original geschrieben von Linear Cycle



Ersteres ist ein Problem am elektronischem Drosselklappensystem...kann ein Magnetventil oder ein defekter Unterdruckschlauch sein, kann aber auch eine defekte Drosselklappe sein. Da gibt es Möglichkeiten ohne Ende.
..............................
Dein Schrauber soll sich alle Unterdruckschläuche genau ansehen!!!.................................

(Zitat stammt vom 17.11.)

Hättest Du eigentlich schon viel früher prüfen und dann erkennen müssen, oder ? 😁

Falls das Problem mit den schwachen Scheinwerfern nicht gelöst ist,
schick mir einfach eine PN, hab noch welche hier herumliegen !

Gruss
Saab Stockcar

Hallo zusammen und ein frohes und gesundes neues Jahr!

Ich weiß nicht, ob sowas interessiert, aber ich habe nun über 2000km mit dem oben genannten 9000er abgerissen und er loift und loift und loift. Am liebsten lange Strecke.
Spritverbrauch war ok, so zwischen 10 und 11L bei Autobahnfahrweise 150(+) kmh. Öl wurd nix verbraucht.
Dann habe ich ihm noch ne richtig schlimme Folter verpasst und bin ca. 400km mit nem riesigen 2-achsigen und schweren Hänger gefahren, der das Auto um ca. 1m überragt hat und nen CW-Wert von nem Kühlschrank hatte. Zum Glück hat der Auftraggeber die Spritkosten übernommen. Ich glaube ich bin auch irgendwie "falsch" mit dem Hänger gefahren, denn der Saab hat sich, ohne rot zu werden, um die 22L/100km genemigt. Na gut, es gab auch noch Gegenwind und kaum LKWs zum Windschattenfahren aber trotzdem, ich hätte so 14-18L erwartet. Wie fährt man denn nen Turbo-Benziner mit ner schweren Zuglast?

Als weiteres habe ich noch ne Frage zu eigenartigen "Aussetzern" beim betätigen von Bremse, Blinker oder Lichtschalter:
Ich habe diese Aussetzer schonmal weiter oben beschrieben, aber nun nochmal:
Normales fahren, Radio läuft und dann eines der 3 betätigen, geht in 90% der Fälle gut, nur manchmal geht für nen klitzekleinen Moment im Auto das Licht(Armaturenbeleuchtung) und das Radio aus um sofort wieder anzugehen.
diese "Stromaussetzer" sind so kurz, das weder Heizung, Zündung und sogar der Tempomat beeinträchtigt werden, nur manchmal (0,1%) geht auch die Heizung aus und der Motor ruckt kurz. Aber es reicht, um das Flackern des Lichts zu bemerken und das Radio aus und wieder an gehen zu lassen.

Kann es sein, dass ich einfach nur die Batterie überlaste und ne neue brauche (er hat das auch schon im Hochsommer mit nem anderen Radio gemacht) und wo soll ich da auf Wackler-Suche gehen???

MfG
der nicht mehr ganz so frische Frischling

Zu dem Spritverbrauch mit "Schrankwand" hinter dem Auto...kann ich Dich beruhigen.🙂
Hatte ich mit meinem WoWa und gegen den Mistral auch.🙁 250km gefahren und der Tank war leer.
Das Gewicht ist nicht entscheidend, sondern der Widerstand während der Fahrt.
Bei normalem Gebrauch habe ich einen Verbrauch von 12-13 Litern mit WoWa am Haken. Und der wiegt auch 1600kg.
Aber wenn die Masse einmal rollt...dann rollt die Fuhre.🙂
Aber bei Tempo 80km/h...und einem Wind von 80km/h...fährt man die Wand gegen 160km/h.😁
Da braucht man sich über doppelten Verbrauch nicht wundern.🙂

Dein Problem mit dem Stromausfall ist da wesentlich problematischer.🙁
Tritt immer während der Fahrt auf und die betroffenen Teile sind Zündungsstrom abhängig.(+15)
Entweder gibt es ein Masseproblem...oder ein Problem mit der Plus-Versorgung.
Die Frage ist, wo fängt man an zu suchen???
Massestellen alle sauber und fest?...angefangen bei den Polklemmen der Batterie!!!...beide Klemmen sauber und fest?

Dann hat die Amaturenbrettelektrik mehrere Massestellen. Überwiegend auf der Fahrerseite unter der Abdeckung vom Lautsprecher im Dashboard.
Wenn da alles i.O. ist...würde ich persönlich den Zündschloss-Schalter in Erwägung ziehen.🙂
Das Teil ist für jede Menge Macken gut.😁

Die Massestellen kannst Du mal lösen und wieder anziehen, damit Kontaktkorrosion ausgeschlossen werden kann. Bischen Spray kann dabei nicht schaden.
Aber wenn da nix an Besserung herauskommt, dann nur mit "guten Ersatzteilen" weitermachen. Entweder neu oder garantiert in Ordnung!!!
Sonst suchst Du noch 3 Jahre lang den Fehler.🙁

Wackel mal an den Pole der Batterie selber.

Ich habe mich mal zum Elch an einem Wagen gesucht und am Ende war es die Batterie. Da war ein Pol an der Batterie locker und hat (wenn er denn mal Lust hatte) keinen KOntakt mehr gemacht....
War nur ein Spiel von nicht mal 1 mm (ca. 0,3 mm), hat aber gereicht...

Sicherlich selten, aber möglich...

Hallo zusammen!
Hatte bis vor 3Wochen ein angenehmes Leben mit dem Saab. Nur die Elektrik-Aussetzer störten noch.
Dann ist mir die Lichtmaschine direkt auf ner Tankstelle gegenüber von nem "PITSTOP" gestorben.
Ausbau 32€, Einbau 46€ und die regenerierte kostete 212€ inkl. Versand (natürlich NICHT bei Pitstop)
Leider müssen die PITSTOP-Junx dabei irgendeinen Fehler gemacht haben....

Folgende Probleme:
TCS leuchtet rot, kein Standgas und Gaspedal geht voll schwer, Aber kein Notprogramm, bei dem er kein Gas mehr annimmt oder sowas.
ich habe bald alle Teile für die nächste Wartung zusammen, inkl. neuem Auspuff.
Was kann beim Aus/Einbau der LIMA schief gegangen sein, dasser nun diese Probleme hat, die er vorher NICHT hatte?
Ich habe auch keine Lust, die PITSTOP-Leute da nochmal dranzulassen.
Nächste Woche steht die normale 10.000km-Wartung mit Ölwechsel, Filter usw an.
Muss mein Wald-und Wiesen Mechaniker des Vertrauens wieder alle Unterdruckschläuche durchgehen oder kann der LIMA-Bau das Steuergerät zerstört haben??

Beste Grüße und schonmal Dank im Vorraus!!

Splitterbach

1) War wahrscheinlich keine neue Lichtmaschine fällig, sondern nur ein neuer Regler. Mit sowas machen die Werkstätten gerne Geld...

2) Wahrscheinlich haben sie Dir einen oder mehrere Unterdruckschläuche abgestreift....

Deine Antwort