Ein freundlichens Hallo; Radioumbau
Hallo an Euch Caddy-Fahrer, Forum-Schreiber und Leser,
nachdem ich nun nach 10 Wochen Wartezeit endlich meinen Fan-Caddy in Empfang nehmen durfte (davon 2 Wochen Wartezeit auf die Papiere, es lebe die EDV) und mir diese Zeit mit Vorab-Infos aus diesem Forum "verkürzte" nun mein erste Frage zum Caddy:
Um es vorweg zu nehmen, die Suchfunktion habe ich bereits gründlich beschäftigt, aber auch mit Google konnte ich nicht alle Fragen klären, die sich um den Umbau des RCD 200 in ein Standart-DIN-Radio drehen.
Nachdem ich alle vermeindlichen Teile, die zum Einbau eines Radios in ein KFZ benötigt werden besorgt habe (Einbaurahmen, Antennenadapter, DIN-Adapter für die Stromversorgung) stieß ich erstens auf die Problematik des nicht mehr voll belegten Stromversorgungssteckers Fahrzeugseitig. Diese läßt sich wohl durch das nachziehen von geschaltetem Plus von Klemme 15 vom Sicherungskasten, sowie des Beleuchtungssignals wieder vervollständigen.
Wie wurde dies bei Euch im Detail am Sicherungskasten gelößt? Per Quetschverbinder, Stromdieb, etc. vieleicht hat ja sogar jemand ein Bild zur Hand.
Des weiteren las ich in verschiedenen anderen Foren, das beim Ausbau des RCD 300 ggf. über den CAN-Bus Fehler im Steuergerät abgelegt werden, die durch den Händler wieder zurückgesetzt werden müssen. Ist dem so?
vielen Dank vorab für Euer Hilfe
Gruß
Dirk
22 Antworten
moin,
ich will mir nächsten Monat auch ein neues Radio einbauen. Ich hab mich in meiner Werkstatt schon mal erkundigt und da gibt es einen orginal Adapter für normale Radios, da müsste das mit dem Zündungs-Plus schon drin sein.
mfg Bruni
Hallo Bruni,
soweit ich bisher herausgefunfden habe (fundiertes Halbwissen) giebt es sowohl von VW als auch von div. anderen Herstellern Adapter, die aus den Informationen, die der CAN-Bus zur verügung stellt, einen normalen DIN-Radioadater mit den nötigen Spannungen "formt". Leider kosten solche Adapter >100€. Das ist mir für den Anschluss eines Radios, der bisher mit ein paar Strippen erledigt war, einfach zuviel. Mitlerweile scheint sich gerade bei den Automobilherstellern volgende "Weisheit" immer nmehr zu bewahrheiten:
In Deutschland ist ALLES genormt, aber nichts passt (mehr)
Gruß
Dirk
Mal was anderes, wie bekoommt man das RCD 300 denn raus? Wollte nämlich den iPod-Adapter nachrüsten.
Das wiederum hab ich schon rausgefunden,
den Blendrahmen am besten vom unteren Ende her abziehen. Bei mir ging das mit den Fingern, dann mit einem Werkzeug, das keine Kratzer hinterlässt, vorsichtig nachhelfen, bis die Blende sich vollständig abheben läßt. Die Schalter der Lüftung sind nicht an der Blende befestigt.
Das RAdio selbst ist dann mit 4 Schrauben am Rand befestigt, ist nicht zu übersehen.
Gruß
Dirk
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ole_dssd
Mal was anderes, wie bekoommt man das RCD 300 denn raus? Wollte nämlich den iPod-Adapter nachrüsten.
Blende abziehen und rausschrauben. Alles weitere sagt dir die Suche.
CU Markus
hallo szschnitte,
du meinst CAN-BUS Interfaces, die schalten die CAN-BUS Signale denn über Relais (kosten wohl für Gof V so 170€). Ichbin mir aber nich sicher ob das so n Teil war, ich wollte eh Übermorgen oder nächste Woche nochmal hin und mich wegen der ganzen Preise erkundigen
mfg Bruni
Moin!
In meiner Signatur "mp3 im Caddy" habe ich den Umbau vom RCD300 auf ein DIN-Radio beschrieben.
Als kurze Zusammenfassung:
Es braucht den Einbaurahmen mit zus. Ablagefach und einen kpl. Stromadapter. Beides gibts bei Blaupunkt oder beim Bosch-Dienst. Am fahrzeugseitigen Stromstecker fehlen in der Tat die Leitungen für Zündungsplus, Armaturenbeleuchtung und das Geschwindigkeitssignal. Das läßt sich aber problemlos verlegen, die Beleuchtung vom Anzünder, Klemme15 am besten direkt aus dem Sicherungskasten (Pos 25/26/27 sind frei und leicht nachzubestücken). Das Geschwindigkeitssignal läßt sich am Kombiinstrument abgreifen.
Gruß - Claus
Ich möchte Euch nur eines ans Herz legen:
Seit vorsichtig mit dem "Do it Yourself" Verfahren bei der Elektrik.
Durch unsauberes Arbeiten sind schon Fahrzeuge "warm abgetragen" worden.
Ausserdem verliert Ihr jegliche Garantieansprüche.
Ich will nicht den Moralapostel spielen,mir ist es ziemlich wurscht,was ein jeder macht an seinen Caddy.#
Aber ich bin mir ziemlich sicher,dass Ihr auch den Caddy längere Zeit fahren wollts.....
Wenn Ihr nicht sicher seit,dann kauft´s den CAN-BUS Adapter und lasst es vom freundlichen einbauen,denn wenn der einen Sch..ss baut,dann geht er auf seine Kappe und nicht auf Eure...
Also,so long
Riesenbaby
fachmänisch anschließen muss natürlich sein. aber die beschreibung von claus ist ja genau der richtige weg. wohl keine car-radio-werkstatt würde es anders machen.
wenn man dann noch die richtigen leitungsquerschnitte nimmt und alles sauber und ordentlich verlegt, dann sollte der caddy schon nicht abbrennen.
jens
Grias eich,
nur mal zum Verständnis: Für was brauche ich denn das Geschwindigkeitssignal? Doch nur für die Geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeanpassung, oder?
Pfüats eich
Horst
Zitat:
Original geschrieben von horstrichter
Für was brauche ich denn das Geschwindigkeitssignal? Doch nur für die Geschwindigkeitsabhängige Lautstärkeanpassung, oder?
Moin Horst!
Genau so sieht's aus.
Oder auch manches Navigationsgerät braucht das Geschw.-Signal zur exakten Berechnung.
Gruß - Claus
Guten morgen zusammen,
fasse also zusammen:
Alle, die bisher ein "normales" Radio in den Caddy gebaut haben, haben entwender auf den Kofort der Abschaltung beim Schlüsselrumdrehen verzichtet, die Kabel zu Klemme 15 (Zündung) und 58 (Dimmer) nachgezogen oder einen CAN-Adapter gekauft.
Werde Eure Ratschläge zur sauberen Verdrahtung sicherlich beherzigen, bin quasi vom Fach.
Unklar ist jedoch noch, ob beim trennen des RCD300 vom CAN-Bus Fehler im Fehlerspeicher auflaufen. Giebt es da Erfahrungen?
Gruß
Dirk
Zitat:
Original geschrieben von szschnitte
ob beim trennen des RCD300 vom CAN-Bus Fehler im Fehlerspeicher auflaufen. Giebt es da Erfahrungen?
Ja, es wird ein Eintrag im Fehlerspeicher hinterlegt. Da diese Art des Fehlers aber in die Kategorie "geringfügig" fällt, wird kein Lämpchen angehen und es gibt auch keine weiteren Auffälligkeiten durch das Fehlen des RCD300.
Der 🙂 kann beim nächsten Kundendienst den Eintrag löschen.
Gruß - Claus
Temporärer Fehler
Hallo Dirk,
Zitat:
Unklar ist jedoch noch, ob beim trennen des RCD300 vom CAN-Bus Fehler im Fehlerspeicher auflaufen. Giebt es da
es handelt sich um einen "temporären" (zeitlich begrenzten) Fehler...
Nach ca. x30 Zündung an/aus wird dieser Fehler automatisch aus dem Fehlerspeicher gelöscht...! 😉
Gruß Torsten