Ein Diesel im W124 ist doch einfach nur herrlich!

Mercedes E-Klasse W124

Moin Zusammen,

wie Ihr ja sicherlich wisst bin ich vom Klang meines 250 D total angetan. Es ist ein Traum mit ihm unterwegs zu sein, fast wie eine Droge, ein Tag ohne meinen Diesel ist unmöglich, nur sehr schwer machbar. Doch was ist das Geheimnis das ihn so beliebt macht? Der Verbrauch? Das dieseltypische "knacken" im Motorlauf? Oder die Gelassenheit beim fahren?

Was liebt Ihr an Euren 200 D, 250 D und 300 D besonders und warum musste es ausgerechnet ein OM60x und kein M1xx sein? Bin gespannt auf Eure Kommentare 🙂.

Dieselige Grüße vom Suli

Beste Antwort im Thema

Diese stoische Ruhe und Beschleunigung eines 250D, die dem Automobilen Wahn der Raser Beschleunigungsfanatiker und ewig von der Zeit Getriebenen entgegenwirkt....
Seelenbalsam in der heutigen hektischen, getriebenen Welt.

Allerdings treibt die Gelassenheit im Strassenverkehr andere Verkehrsteilnehmer fast in den Wahnsinn! 🙄

Andere Autos machen mich krank. Die ganzen Turboaufgeladenen Diesel bei mir in der Firma machen mich fertig. Aber meine Firma erlaubt Dienstreisen nicht mit dem eigenen Auto... seitdem verweigere ich Dienstreisen wo es nur geht. Wenn ich aus unseren Exeo/Touran/Passats aussteige bin ich immer fix und fertig. Die Autos schreien mich immer an getreten zu werden. Immer in Hektik in den Kisten..... da kann man gar nimmer normal fahren.

935 weitere Antworten
935 Antworten

Zitat:

Ich merke da nicht mal, ob ich einen Diesel oder Benziner fahre (wenn ich so ein Teil mal als Leihwagen bewege). Die Dinger sind so gekapselt, da kriegste doch nix mehr mit

genau die Definition von "Gemütlich" für mich. Sich

ruhig

von A nach B tragen lassen. Nur ein sachtes Rauschen im neuen Mercedes vs Dauermotorengeräusch im W124.

Der gemütliche Fahrstil ist meiner Meinung nach Einstellungssache. Ich kann auch mit einem modernen, gut motorisiertem Fahrzeug gemütlich fahren. Auf der Autobahn finde ich es sogar entspannter, wenn ich an Bergen nicht zurückschalten muss um die 130km/h zu halten.

Trotzdem schließe ich mich dem Titel an. W124-Diesel fahren ist eine Welt für sich, in der ich mich auch sehr wohl fühle.

Hallo,

wie, Du meinst ein neuer Mercedes für 70.000€ fährt besser und komfortabler, als unsere schönen w124 mit OM60? 😕 ?

Ich kann Dir nicht folgen 😁😁😁.

Gruß,

Th.

Zitat:

Ich kann Dir nicht folgen 😁😁😁.

😁

Hat halt jeder unterschiedliche Geschmäcker 😉

Zitat:

Original geschrieben von E300TDT



Zitat:

Ich kann Dir nicht folgen 😁😁😁.

😁

Hat halt jeder unterschiedliche Geschmäcker 😉

Stimmt, mein Sohn sagt auch der W124 ist alter Schrott, er steht mit seinen 23 total auf die Neue E-Klasse die er schon paarmal gefahren hat.

Ähnliche Themen

Hmm, mein 211er ist ja schon nicht mehr modern genug, um als modernes Beispiel herzuhalten. Den finde ich auch noch ziemlich gemütlich. Im 212er ist mir irgendwie das Amaturenbrett zu unpersönlich, und er ist noch mal im negativen Sinne moderner als der 211er.

Wenn man mal zwischendrin 124 fährt empfindet man vieles an modernen Autos als lächerliche Spielerei, so geht es zumindest mir.

MFG Sven

Zitat:

Original geschrieben von XTino



Zitat:

Original geschrieben von E300TDT



😁

Hat halt jeder unterschiedliche Geschmäcker 😉

Stimmt, mein Sohn sagt auch der W124 ist alter Schrott, er steht mit seinen 23 total auf die Neue E-Klasse die er schon paarmal gefahren hat.

WWWWWAAAAAAASSSSSSSS ???????

Ich selbst bin 26 Jahre und stehe auf die 124er-Dinger im Gegensatz zu den modernen Dingern.

Gut. Ist natürlich auch Geschmackssache.

Was macht man denn eigentlich, wenn man auf der Autobahn mal mit so einem W212 stehen bleibt und sich nicht mal selbst helfen kann bzw. keinen Überblick sich im Motorraum verschaffen kann ???
In die Röhre gucken, bis der Abschlepp-Dienst kommt.

Zwar möchte ich über den W212 nicht schlecht reden, denn ich kenne zwar nur das Modell, habe aber gar keine Ahnung von den Dingern. Jedoch sieht man ja, wie diese neuen Dinger ausgestattet sind und wenn da mal eine Kleinigkeit mal kaputt geht, dann muss immer der Diagnose-Computer-Gerät her. So einen Computer-Tester hat nicht jeder mal parat, denke ich. Das hat nur der Fachmann.

Außerdem, wenn mal was am W212 ist, dann muss es auch repariert werden, genauso, wie bei allen anderen Fahrzeugen auch. Eine Reparatur ist nicht gerade billig bei den modernen Dingern. Da verschlingt aber ein W212 für eine Reparatur bestimmt das Geld locker eines oder mehreren 124ers, denke ich. Kommt natürlich darauf an, was beschädigt ist.

Und im W212 ist noch so viel Computer-Technik im Auto drinn und Bluetooth, und Internet, und Telefon, und Satelit-Anlage, und Navigation, und Knöpfe und Tasten, und was weiß ich, was für Sachen noch. Soviel, was man als lockerer Fahrer gar nicht braucht, denke ich.

Wenn da mal was streikt, dann VIEL SPASS.

Es kann natürlich auch vorkommen, dass man auch eine Panne haben kann, mit einem 124er. Jedoch, denke ich, dass wenn man da selbst auch mal guckt, sich dann einen Überblick verschaffen kann und einen Fehler, wenn man weiß, was es ist, auch selbst beheben.

Liegen geblieben bin ich zum Glück mit dem 124er oder 201er noch nie. Und das ist auch gut so.

Natürlich ist es auch mit den neuen Fahrzeugen so, dass kleiner Hubraum und viel Leistung und weniger Schadstoffausstoß.
Aber die Anschaffung solch eines ''Flaggschiffes'' ist nicht gerade Billig im Gegensatz zum altbewährten Stahl, sag ich jetzt mal.
Man kann die neuen Dinger durchaus als Flaggschiff bezeichnen, denn die passen nicht so einfach in einer Parklücke, wie die Urväter dieser neuen Modelle.

Die sind einfach viel zu groß und alles heutzutage nur noch Plaste-Elaste und kaum noch Metall drinnen. Nicht so wie Früher, dass man sagen kann: Hart wie Stahl.

Manchmal denke ich, wie so ein Modernes Fahrzeug eigentlich zusammen gehalten wird, wenn ich soviel Kunststoff darin sehe. Seifen-Kisten-Mäßig, denke ich.

Und die Bezeichnungen sind auch nicht gerade zu verstehen. Man hat ein 350 CDI zum Beispiel und der hat nur ein 3.0 Liter Motor drinnen. Gut das war mal auch bei den ganz älteren S-Klassen auch so, dass wenn man eine 280 SE gehabt hat und mit 3.5 V8 Motor drinn. Dann wird das wahrscheinlich so ähnlich sein, jedoch für mich ein wenig doch kompliziert und nicht so einfach.

Beim 124er hat man zum Beispiel einen 250 D, da weiß man, dass es ein 2.5 Diesel Motor ist, und fertig.

Ein Schlusswort füge ich noch Hinzu:

Die Modernen Fahrzeuge werden im Hauptprinzip natürlich so gebaut, wie früher auch, jedoch mit viel Moderner und Zeitgemäßer angepasster Technik und dazugehörigen Zuberhöranlagen und/oder ähnlichem. Das soll auch viel Komfort für den Besitzer oder Fahrer sein. Und ebenfalls durch Computer-Diagnosen sind Reparaturen und Fehlerdiagnosen vereinfacht worden um diese dann relativ schnell festzustellen und zu beheben. Wer es halt braucht, ist gut bedient damit. Ich brauche so was nicht und komme sogar mit einer Landkarte und Kompass im Dschungel klar und mit den Alternativ-Methoden.

In diesem Sinne viele Grüße.

Zitat:

Original geschrieben von Daimler201


Hmm, mein 211er ist ja schon nicht mehr modern genug, um als modernes Beispiel herzuhalten. Den finde ich auch noch ziemlich gemütlich. Im 212er ist mir irgendwie das Amaturenbrett zu unpersönlich, und er ist noch mal im negativen Sinne moderner als der 211er.

Na dann liegst du ja genau im Durchschnitt. Bei Mercedes ist es schließlich üblich, daß das vorletzte Modell immer das beste aller Zeiten ist. Also im Moment der W211. Aber keine Angst, sobald der Nachfolger auf dem Markt ist, wird der W212 zum besten Mercedes aller Zeiten ernannt.

Ich bin 18 und ich hatte soweit noch nicht geplant sobald etwas anderes zu fahren!

Zitat:

Original geschrieben von thensch



Zitat:

Original geschrieben von Daimler201


Hmm, mein 211er ist ja schon nicht mehr modern genug, um als modernes Beispiel herzuhalten. Den finde ich auch noch ziemlich gemütlich. Im 212er ist mir irgendwie das Amaturenbrett zu unpersönlich, und er ist noch mal im negativen Sinne moderner als der 211er.
Na dann liegst du ja genau im Durchschnitt. Bei Mercedes ist es schließlich üblich, daß das vorletzte Modell immer das beste aller Zeiten ist. Also im Moment der W211. Aber keine Angst, sobald der Nachfolger auf dem Markt ist, wird der W212 zum besten Mercedes aller Zeiten ernannt.

Mag sein, das ist in meinem Fall aber diesmal Zufall. Bei BMW z.B. gefällt mir der E46 und E39, was danach kam gefällt mir nicht mehr. Ich entscheide unabhänig von Baujahr usw. ob mir ein Auto gefällt oder nicht, jedoch spricht mich seit ein paar Jahren fast kein Neuwagen mehr richtig an. Übrigens halte ich nicht den 211er für den besten Mercedes aller Zeiten, sondern finde ihn halt schlicht recht angenehm zu fahren und er gefällt mir vom Aussehen her ganz gut. Würde man immer noch neue 124er kaufen können würde ich nie was anderes fahren.

MFG Sven

Servus Sven,

ja - DAS wäre mal was. Den W124 neu auflegen, mit aktueller Technik, Motoren und Sicherheitsstandards (was nicht heißen soll, daß das "Original" unsicher wäre!) - aber das Ganze eben im alten Blechkleid, ebenso im Innenraum original belassen!

Natürlich nicht so ein umgestylter Mist wie VW (NewBeetle), Fiat (500) und British Leyland (Mini) da fabriziert haben, sondern wirklich 1:1 das Original, wie es Mitte der '80er vom Band gelaufen ist - und am besten noch als VorMopf, ohne diese (für meinen Geschmack) unsäglich hässlichen Saccobretter...

Könnte mir vorstellen, daß diese Autos sehr gut zu verkaufen wären! Aber gut, träumen darf man ja 😉

LG, Mani

Zitat:

Original geschrieben von raymankhan


Und die Bezeichnungen sind auch nicht gerade zu verstehen. Man hat ein 350 CDI zum Beispiel und der hat nur ein 3.0 Liter Motor drinnen. Gut das war mal auch bei den ganz älteren S-Klassen auch so, dass wenn man eine 280 SE gehabt hat und mit 3.5 V8 Motor drinn. Dann wird das wahrscheinlich so ähnlich sein, jedoch für mich ein wenig doch kompliziert und nicht so einfach.

Beim 124er hat man zum Beispiel einen 250 D, da weiß man, dass es ein 2.5 Diesel Motor ist, und fertig.

Sicher? Ich habe bei meinem W124 kein Typenschild mehr dran. Aber bei meinem C230 steht C320 drauf. 😉 😁 Achso, den Motor gab es in diesem Fahrzeug nie. Stimmt, aber das wissen die meisten Leute nicht. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von motzendorfer


Servus Sven,

ja - DAS wäre mal was. Den W124 neu auflegen, mit aktueller Technik, Motoren und Sicherheitsstandards (was nicht heißen soll, daß das "Original" unsicher wäre!) - aber das Ganze eben im alten Blechkleid, ebenso im Innenraum original belassen!

Natürlich nicht so ein umgestylter Mist wie VW (NewBeetle), Fiat (500) und British Leyland (Mini) da fabriziert haben, sondern wirklich 1:1 das Original, wie es Mitte der '80er vom Band gelaufen ist - und am besten noch als VorMopf, ohne diese (für meinen Geschmack) unsäglich hässlichen Saccobretter...

Könnte mir vorstellen, daß diese Autos sehr gut zu verkaufen wären! Aber gut, träumen darf man ja 😉

LG, Mani

"Umgestylt" kann man den W124 noch kaufen, aber nicht in Europa. Nennt sich

SsangYong Chairman

. 😉

Zitat:

Original geschrieben von motzendorfer


Servus Sven,

ja - DAS wäre mal was. Den W124 neu auflegen, mit aktueller Technik, Motoren und Sicherheitsstandards (was nicht heißen soll, daß das "Original" unsicher wäre!) - aber das Ganze eben im alten Blechkleid, ebenso im Innenraum original belassen!

Natürlich nicht so ein umgestylter Mist wie VW (NewBeetle), Fiat (500) und British Leyland (Mini) da fabriziert haben, sondern wirklich 1:1 das Original, wie es Mitte der '80er vom Band gelaufen ist - und am besten noch als VorMopf, ohne diese (für meinen Geschmack) unsäglich hässlichen Saccobretter...

Könnte mir vorstellen, daß diese Autos sehr gut zu verkaufen wären! Aber gut, träumen darf man ja 😉

LG, Mani

Genau, BMW hat 1996.. glaube das war das Jahr, die R80 GS Basic nochmal mit Vergaser gebaut... die sind heute gebraucht teurer als damals.... wollte mir eine kaufen und ärgere mich das ich es nicht getan hab.

Hallo Leute.

Das wäre ja was, wenn Mercedes-Benz den 124er nochmal vom Band laufen lassen würde.
So wie ein Re-Make oder so.

Da Mercedes-Benz ja individuelle Kunden-Wünsche wahr macht, könnte ja MB auch noch in der Lage sein, so denke ich, diese Baureihen mal wieder zu reproduzieren.

Ob die dann für jeden einzelnen Kunden, einen 124er wieder herstellen, ist jedoch fraglich. Und ob sich das für die Hersteller lohnt, ist auch fraglich.

Eine kleine Neuauflage mit gewissen Stück-Zahlen wäre durchaus lohnenswert. Jedoch ob dann dafür der Markt dann so gegeben ist und nicht dass der Schuss doch nach hinten geht, ist auch eine Frage.

Nicht das die Leute dann wieder noch andere Baureihen dann nochmal haben möchten. Dann wird das für den Hersteller, in dem Fall MB, doch zu chaotisch sein, denke ich.

Bei den neuen Fahrzeugen geht es mir auch genauso, wie einigen Vorrednern von mir auch.
Es sprechen mich die neuen Modelle kaum an. Die neuen Autos tauchen auch sehr schnell auf und dann kurz nach einer gewissen Zeit ist auch noch der Nachfolger vom Neuen da.
Früher hat man eine Baureihe gehabt und das über 10 Jahre lang. Gut. Mit neuen Modifikationen, wie Modellpflege und/oder ähnlichem. Jedoch ein Grund-Modell, den 124er oder 201er.

Ob sich irgendwann MB doch sich nur auf Individuelle Kundenwünsche für die Produktion der Fahrzeuge einstellt, dass wäre ebenfalls etwas.

Viele Grüße.

EDIT: Falls es mal doch sowas geben sollte, dann ist der Neupreis bestimmt auch nicht gerade billig. Da kann man sich nicht so ein Schnäppchen kaufen, die es so manchmal gibt.

Viele Grüße.

XTino, dann sind wir schon zu zweit. Leider hab ich 1999 gerade mal meine Lehre angefangen, da hatte man dann halt nicht so das Geld um sich einfach mal ein Neufahrzeug zum Wegstellen zu kaufen 😉.

@Motzendorfer: Den 124 mit "moderen" Motoren? Das würde ihm für mich fast den Reiz nehmen. Gerade die Einfachheit von damals finde ich faszinierend. Man kommt auch an, und das sehr bequem, langlebig und ohne viel Aufwand und fragwürdiger Langzeitqualität. Mir würde es am besten gefallen, wenn es den 124 genau so wieder geben würde wie "damals".

Dein Vorschlag ist aber auch nicht schlecht, das würde zumindest für mehr Stil im Straßenbild sorgen.

MFG Sven

Deine Antwort
Ähnliche Themen