Ein Diesel im W124 ist doch einfach nur herrlich!
Moin Zusammen,
wie Ihr ja sicherlich wisst bin ich vom Klang meines 250 D total angetan. Es ist ein Traum mit ihm unterwegs zu sein, fast wie eine Droge, ein Tag ohne meinen Diesel ist unmöglich, nur sehr schwer machbar. Doch was ist das Geheimnis das ihn so beliebt macht? Der Verbrauch? Das dieseltypische "knacken" im Motorlauf? Oder die Gelassenheit beim fahren?
Was liebt Ihr an Euren 200 D, 250 D und 300 D besonders und warum musste es ausgerechnet ein OM60x und kein M1xx sein? Bin gespannt auf Eure Kommentare 🙂.
Dieselige Grüße vom Suli
Beste Antwort im Thema
Diese stoische Ruhe und Beschleunigung eines 250D, die dem Automobilen Wahn der Raser Beschleunigungsfanatiker und ewig von der Zeit Getriebenen entgegenwirkt....
Seelenbalsam in der heutigen hektischen, getriebenen Welt.
Allerdings treibt die Gelassenheit im Strassenverkehr andere Verkehrsteilnehmer fast in den Wahnsinn! 🙄
Andere Autos machen mich krank. Die ganzen Turboaufgeladenen Diesel bei mir in der Firma machen mich fertig. Aber meine Firma erlaubt Dienstreisen nicht mit dem eigenen Auto... seitdem verweigere ich Dienstreisen wo es nur geht. Wenn ich aus unseren Exeo/Touran/Passats aussteige bin ich immer fix und fertig. Die Autos schreien mich immer an getreten zu werden. Immer in Hektik in den Kisten..... da kann man gar nimmer normal fahren.
935 Antworten
zwar kein 124er, aber sehr nah dran: http://...edes-benz-classicmagazin.com/Kleinanzeige.html?... da fühl ich mich sofort wie sieben als ein exakt solcher 240 TD in agavengrün unsere wohnstraße durchfuhr, das waren zeiten. den muss ich haben, aber so teuer 🙁.
Hallo Suli.
Ich bezeichne diese Farbe als Oliven-Grün. Ist natürlich schon klar, welche Farbe damit gemeint ist. Der steht ja ganz sauber da.
Wir hatten auch einen in Weiß gehabt und ebenfalls schon mal in dieser Farbe gehabt. Ist aber schon ein paar Jährchen her.
Viele Grüße.
So, ich bin gerade zum letzten mal für diese Saison mit meinem schönen Diesel gefahren. Mir fehlt er jetzt schon. Eines kann ich sagen: Ich habe den Kauf noch zu keinem Moment bereut, was mir dieses Fahrzeug an Entspannung und schönen Fahrten geboten hat ist einfach toll.
Ich freu mich schon auf nächstes Jahr.
MFG Sven
Servus, jetzt meld ich mich auch noch mal zu Wort hier 😉
Bin ja bei den W124ern eigentlich eher nur stiller Mitleser, da ich meinen '87er bereits im Jahre 2005 verkauft habe, und hier nicht wirklich Konstruktives beitragen kann.
Aber ich habe ihn geliebt... Er war zwar kein Diesel, sondern ein 300er Benziner mit (für damals!) fast "voller Hütte" - nur das Leder hat ihm noch gefehlt - aber trotzdem eines meiner zuverlässigsten und besten Autos, das ich je hatte. Und das will was heissen, bei mittlerweile 63 Fahrzeugen in den letzten 32 Jahren 😁
Den wunderschönen Diesel-Sound darf ich ab und zu noch bei der C-Klasse (220D) meiner Holden genießen - wenn ich tanken oder waschen fahre(n muß /darf) 😁
Mein Dicker (S 320 CDI) macht mir zwar wirklich auch Freude beim Fahren, nur der "Klang"... naja 🙁
ABER - das schönste "Nageln" hatte immer noch mein W110 (200D, Bj.65 mit durchgehender Sitzbank und Lenkradautomatik)... ECHTES altes Taxi-Feeling halt 😁
LG aus Wien, Mani
P.S.: Ich BENEIDE euch, wirklich und wahrhaftig... Allzeit gute Fahrt, und kommt gut durch den Winter !!!
Ähnliche Themen
http://www.youtube.com/watch?v=i4nRhcyRajM der wäre was für mich 🙂
Sido aus 'nem Nadelstreifenradio. Irgendwie befremdlich... 😁
Hier noch was für die Rubrik "Lustige Geräusche bei Mercedes Dieselmotoren":
Zitat:
Original geschrieben von 250d348
http://www.youtube.com/watch?v=i4nRhcyRajM der wäre was für mich 🙂
Hallo,
klar, der Diesel im W123 oder /8 ist noch ein Stück weit archaischer als der im W124.
Aber der nimmt sich auch ordentlich Diesel zur Brust. Mein 123D von 1977 mit 55(!) PS und (nachgerüsteter 😁) Servolenkung war nicht unter 9l/100km zu bewegen und hat diesen Spritkonsum natürlich mit notorischer Leistungsverweigerung unterstrichen.
Mit dem Verbrauch bewegt man locker auch einen OM603 😉.
Gruß,
TH.
Zitat:
Original geschrieben von tw.ghost
Mein 123D von 1977 mit 55(!) PS und (nachgerüsteter 😁) Servolenkung war nicht unter 9l/100km zu bewegen und hat diesen Spritkonsum natürlich mit notorischer Leistungsverweigerung unterstrichen.
Das ist halt ganz stark abhängig von der Fahrweise. Mein Fahrprofil ist Landstraße 70-80 und selten Autobahn bis 120.
Das ergab damals beim 240D (9/82) 72 PS einen Schnitt über 150tkm von 6,6L. Zum Vergleich liege ich da bei meinen 190D bei 5,0L
Als ich den 123er diese Jahr wieder mit H-Kennzeichen gefahren bin (keine Autobahn) hatte ich ein mal 6,0L und ein mal 6,1L. Das sind jeweils über 1000km Reichweite. 🙂
Hi!
Meine OM615, sowohl 55PS als auch 60PS, haben im Drittelmix um 8-9l verbraucht. Egal, wie man die gefahren ist.
Auf der Landstrasse und im Schleichfahrtmodus sind 6-7l drin, die aber mit Autofahren nix mehr zu tun haben... 😁
Zitat:
Original geschrieben von thensch
Das ergab damals beim 240D (9/82) 72 PS einen Schnitt über 150tkm von 6,6L. Zum Vergleich liege ich da bei meinen 190D bei 5,0L
Hallo,
6,6 l/100km mit einem 82 er Diesel nehme ich Dir nicht ab, sorry! Vielleicht mal im 5.Gang auf einer Sibirischen Landstr. über 200km mit konstant 70 km/h aber niemals über 150tkm........
Die 5,0 l mit einem 190er Diesel sind ambitioniert, aber halbwegs machbar. Realistisch würde ich auch da mal lieber einen Liter draufrechnen.
Vielleicht sollten wir mal unsere mathematischen Formeln zur Errechnung des Spritverbrauches übereinander legen.......😁
Gerne werden diese "Wunderverbräuche" auch kombiniert mit exorbitanten Fahrleistungen.......vermutlich ging der 82er Diesel auch 190 auf der Bahn 😎
Gruß,
Th.
Hi!
Ja, schwer zu glauben. 😁
Der 240D ist im Alltag fahrend kaum unter 9l zu bekommen, der tendiert eher zu 10.
ich komm mit meinem bei vollem tank immer 1050km weit, autobahn meist 120-130, stadt eher selten, dafür viel landstraße 80-100, ich wundere mich selbst - automatik verbraucht eigentlich mehr 😁
Zitat:
Original geschrieben von 250d348
ich komm mit meinem bei vollem tank immer 1050km weit, autobahn meist 120-130, stadt eher selten, dafür viel landstraße 80-100, ich wundere mich selbst - automatik verbraucht eigentlich mehr 😁
Hi,
genau, das war ja der Sinn meines Beitrages weiter oben. Der OM 60? ist deutlich moderner und sparsamer und vermittelt trotzdem schönes "Vorkammerdieselwohlfühlgedöns".
Gruß,
Th.
jupp und deswegen will ich noch einen zweiten 🙂, http://www.autoscout24.de/Details.aspx?id=240109276&asrc=st so einen wollte ich schon immer haben, rauchsilber/brasil und ich könnt die ganze welt umarmen 😁, natürlich hat auch ein diesel das "willkommenzuhausegefühl", eigentlich kenne ich seit meiner kindheit nur die alten diesel, ok, dann kauf ich noch einen dritten, nen 230 E 😉.