Ein Diesel im W124 ist doch einfach nur herrlich!
Moin Zusammen,
wie Ihr ja sicherlich wisst bin ich vom Klang meines 250 D total angetan. Es ist ein Traum mit ihm unterwegs zu sein, fast wie eine Droge, ein Tag ohne meinen Diesel ist unmöglich, nur sehr schwer machbar. Doch was ist das Geheimnis das ihn so beliebt macht? Der Verbrauch? Das dieseltypische "knacken" im Motorlauf? Oder die Gelassenheit beim fahren?
Was liebt Ihr an Euren 200 D, 250 D und 300 D besonders und warum musste es ausgerechnet ein OM60x und kein M1xx sein? Bin gespannt auf Eure Kommentare 🙂.
Dieselige Grüße vom Suli
Beste Antwort im Thema
Diese stoische Ruhe und Beschleunigung eines 250D, die dem Automobilen Wahn der Raser Beschleunigungsfanatiker und ewig von der Zeit Getriebenen entgegenwirkt....
Seelenbalsam in der heutigen hektischen, getriebenen Welt.
Allerdings treibt die Gelassenheit im Strassenverkehr andere Verkehrsteilnehmer fast in den Wahnsinn! 🙄
Andere Autos machen mich krank. Die ganzen Turboaufgeladenen Diesel bei mir in der Firma machen mich fertig. Aber meine Firma erlaubt Dienstreisen nicht mit dem eigenen Auto... seitdem verweigere ich Dienstreisen wo es nur geht. Wenn ich aus unseren Exeo/Touran/Passats aussteige bin ich immer fix und fertig. Die Autos schreien mich immer an getreten zu werden. Immer in Hektik in den Kisten..... da kann man gar nimmer normal fahren.
935 Antworten
Hi!
Habe mich heute dann mal aufgerafft meine Stossdämpfer zu tauschen. Voll beladen schaukelte mir die Karre dann doch etwas zuviel rum. 😁
Ich würde mal sagen: Klassischer Stossdämpferwartungsstau! Die Staubschutzkappen haben schon vor einem Jahr aufgegeben. Die habe ich vom Federlenker gerupft... 😁
Fotos unten. Und sportliches Rallyfoto in Standlupe. 😁
Aber: Möglicherweise waren es noch die ersten Dämpfer. Dicht waren sie noch, aber schon mächtig schlapp.
Mit den neuen Dämpfer läuft der Kahn wie auf Schienen. Man merkt es.
Achja, heute mal wieder festgestelltt, dass ich in das Alter gekommen bin, wo man eine Bühne braucht. Die Kriecherei ist nix mehr für mich. 😁
wenn dir das schon Freude bereitet, dann wechsel mal die Querlenkergummis...dann geht dir einer ab 🙂
Am besten ALLES gleichzeitig neu machen, dann hast du den krassesten Effekt.
Grüße an die und von der 124er-Dieselfront
Meine Stoßdämpfer sind wohl noch recht gut, sagt der TÜV zumindest (dann wirds ja stimmen..), sonst summt der Riementrieb immer weiter trotz neuer Umlenkrolle, ich kanns mir auch nicht erklären, ich muss mal wieder ein neues Video drehen 😁. Der 200er steht echt gut in der Scheune, das Warendorf-Kennzeichen erinnert mich immer an meinem leider verstorbenen Onkel aus Ahlen der sieben Granada II hatte, sein Nachbar hatte auch einen 200 D in weiß als Vormopf, auch schon über 20 Jahre her...
Hi!
@Suli:
Wenn die Kiste beim Werkstatt-TÜV war, gibt es bezüglich der Dämpfer genau zwei Möglichkeiten:
Dicht=OK
Undicht=erheblicher Mangel
Mehr checken die da nicht.
@MIG:
Bin schon was älter und knochenmässig nicht mehr 100% fit. Vorne ist eh alles schon fertig und hinten fehlen jetzt nur noch etwas dickere Federgummis, die ich aber mangels neuer Federlenkerschrauben nicht getauscht habe. Hatte dann keinen Bock mittendrin die Dinger zu besorgen. Ist aber auch kein Akt, geht easy ohne Federspanner mit gutem Wagenheber.
Hinterachsmikado steht jetzt noch aus, obwohl die Rüttelplatte beim TÜV den technischen Segen erteilt hat. Die sehen scheisse aus, sind aber anscheinend noch halbwegs ok.
Im Frühjahr baue ich mir eine neue Achse auf, ist bequemer als alles einzeln zu tauschen, dann plug'n'play und fertig.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Gasherbrum
Hi!@Suli:
Wenn die Kiste beim Werkstatt-TÜV war, gibt es bezüglich der Dämpfer genau zwei Möglichkeiten:
Dicht=OK
Undicht=erheblicher Mangel
Mehr checken die da nicht.
Comisch - bei mir checken die immer die Dämpfung. 😮
Erst zuletzt wieder bei meinem W124 und W202...
Hi!
Wo und wie soll da die Dämpfung getestet werden? Die haben da keine Rüttelplatte wie beim Prüfstützpunkt. Mehr als Kofferraum runterdrücken und Probefahrt (die in der Regel beim Werkstatt-TÜV nichtmal stattfindet) ist wohl kaum möglich...
Genau. Es hält sich nach wie vor die hartnäckige Vorstellung, daß beim TÜV ein Auto so richtig auf Herz und Nieren geprüft wird. Wenn der TÜV nix findet, ist alles wie bei einem Neuwagen, denken manche.
Die TÜV-Prüfung ist aber nicht mehr als ein oberflächliches Drüberschauen.
MFG Sven
bei mir findet der tüv auch in der werkstatt statt, naja eine probefahrt wurde gemacht weil er ja den wartungsdienst hatte, da fand mein meister schon keinerlei probleme, dann kam die hu/au und nach insgesamt sieben werkstatt-stunden aufenthalt war er entlassen, ohne mängel. naja ich vertraue da jetzt einfach mal, vielleicht war er ja vom guten zustand geblendet, der prüfer schwärmte dauernd und fragte mich zweimal ob ich ihn nicht verkaufen möchte...
Suli, im Bezug auf das Prüfprotokoll ist der Wagen natürlich in Ordnung. Aber was schaut der Tüv-Mann schon groß an? Bremsbeläge, Bremsenprüfstand, Beleuchtung, FLüssigkeitsverluste, Auspuffanlage und Rost an tragenden Teilen. Das wars. Dein Auto könnte ansosten die letzte Grotte mit Wartungsstau sein, sofern die Punkte die das Prüfprotokoll vorschreibt i. O. sind bekommst Du TÜV.
Natürlich fällt einem Prüfer auch auf, ob ein AUto "drumherum" gepflegt ist. Abe rauf den TÜV an sich hat das keinen Einfluß.
MFG Sven
Jupp Sven, kenne ich ja. Naja bei meiner Werkstatt habe ich immerhin bissl Glück gehabt das die das schon sehen wie gepflegt ein Fahrzeug wirklich ist, der Meister hat beim Kauf damals sofort die bekannten neuralgischen Stellen in Augenschein genommen und war begeistert von der Substanz, daher habe ich da schon Vertrauen, was man von der Niederlassung nicht behaupten kann. Ich war nur einmal da und nie wieder...
Nachdem heute noch die restlichen Prospekte und sonstigen MB-Unterlagen aus dem alten Keller in den neuen (leider staubigen!!!) rübergefahren wurden, hat sich der Diesel in seine Garage zurückgezogen und hält sein Nickerchen bis morgen früh.
Zitat:
Original geschrieben von 250d348
Nachdem heute noch die restlichen Prospekte und sonstigen MB-Unterlagen aus dem alten Keller in den neuen (leider staubigen!!!) rübergefahren wurden, hat sich der Diesel in seine Garage zurückgezogen und hält sein Nickerchen bis morgen früh.
Das ist einfach eine tolle Farbe für einen 124er. 🙂
jo danke 🙂, mir gefällt die farbe auch sehr, vor allem sieht man sie garnicht häufig an einem 124er.
Ich klink mich hier einfach mal ein.
Ein Diesel im W124 ist doch einfach nur herrlich (und mit neuen Glüchkerzen bei den Temperaturen noch viel herrlicher)!
Nächste Woche geht er mal in die Werkstatt und paar Sachen werden gerichtet. Über die Frage, ob es sich noch lohnt, bin ich längst raus... denn das Auto hat mich die letzten 50000 km nicht viel gekostet. Und wenn ich jetzt wieder was reinhäng, was solls. Dafür hab ich dann wieder ein schönes und kultiges Auto.
Viele Grüße,
Micha