Ein Diesel im W124 ist doch einfach nur herrlich!
Moin Zusammen,
wie Ihr ja sicherlich wisst bin ich vom Klang meines 250 D total angetan. Es ist ein Traum mit ihm unterwegs zu sein, fast wie eine Droge, ein Tag ohne meinen Diesel ist unmöglich, nur sehr schwer machbar. Doch was ist das Geheimnis das ihn so beliebt macht? Der Verbrauch? Das dieseltypische "knacken" im Motorlauf? Oder die Gelassenheit beim fahren?
Was liebt Ihr an Euren 200 D, 250 D und 300 D besonders und warum musste es ausgerechnet ein OM60x und kein M1xx sein? Bin gespannt auf Eure Kommentare 🙂.
Dieselige Grüße vom Suli
Beste Antwort im Thema
Diese stoische Ruhe und Beschleunigung eines 250D, die dem Automobilen Wahn der Raser Beschleunigungsfanatiker und ewig von der Zeit Getriebenen entgegenwirkt....
Seelenbalsam in der heutigen hektischen, getriebenen Welt.
Allerdings treibt die Gelassenheit im Strassenverkehr andere Verkehrsteilnehmer fast in den Wahnsinn! 🙄
Andere Autos machen mich krank. Die ganzen Turboaufgeladenen Diesel bei mir in der Firma machen mich fertig. Aber meine Firma erlaubt Dienstreisen nicht mit dem eigenen Auto... seitdem verweigere ich Dienstreisen wo es nur geht. Wenn ich aus unseren Exeo/Touran/Passats aussteige bin ich immer fix und fertig. Die Autos schreien mich immer an getreten zu werden. Immer in Hektik in den Kisten..... da kann man gar nimmer normal fahren.
935 Antworten
na gut el lucero, dann nehme ich nen 300 D 🙂 ach der motor ist mir vollkommen egal, ich gebe mich meist mit dem kleinsten zufrieden, aber ein 300er ist auch nicht verkehrt. http://suchen.mobile.de/.../166699539.html?... huch, sofort einen zum liebhaberpreis entdeckt
Im 300 Diesel bin ich diesen Sommer in einem Taxi mitgefahren.
Ein klasse Motor und mit der Zuverlässigkeit gab's da nie Probleme. 😉
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Die Limo hat nur 5 Vorteile : Sie heizt im Winter schneller auf , ist leiser , etwas schneller in der Höchstgeschwindigkeit und eine Spur verbrauchsgünstiger . Außerdem sitzt man hinten etwas besser . Ansonsten hat sie nur Nachteile gegenüber dem T -Modell - vom verringerten Platz bei gleicher Verkehrsfläche bis hin zur fehlenden Niveauregulierung .
Ich möchte mein T - Modell nicht mehr missen .
Na das ist ja echt lustig. 😁
Die Limo hat nur 5 Vorteile. Da ist der Kombi natürlich viel besser, denn er hat mehr Platz. 😉 😁
Schön , dass du schon mit einfachen Tatsachen so zu erheitern bist ! 🙂😛
Ähnliche Themen
obwohl, so ein rostfreier 250 TD in arcticweiß/velours blau als vormopf würde auch mir stehen, den muss man mal finden...
ich will keine vor- u nachteile suchen. ich fahre nur limos aus vorliebeprinzip. man kann ebensowenig logisch erklären, warum man lieber sneakers als italienische lederschuhe trägt.
Stimmt, ich habe meinen 211er auch als T gekauft, weil ich gedacht habe daß ich das brauche. Jetzt wo ich ihn habe weiß ich, daß ich eh nie was großes, sperriges transportiere und wenn, dann nehm ich halt meinen Vito. Optisch gefällt mir die Limousine auch besser und ich hoffe, daß meine 2 Airmatic-Dämpferbeine für die Niveauregulierung dicht halten. Der nächste wird da mit Sicherheit eine Limousine, hat für mich nur Vorteile und die Auswahl an sauberen Gebrauchtwagen ist dabei auch größer.
MFG Sven
ich bleibe den limos ebenfalls immer treu, passen einfach besser zu mir, speziell auch wie sven schon sagt wegen der größeren auswahl an guten modellen. achja des rätsels lösung der gestrigen w124-diesel, entdeckt bei der zustellerei, das war das starke nageln, die esd sind wohl fällig, wobei so ein rhytmisches nageln ganz nett klingt 🙂, bei mir ist es sehr leise (zum glück).
Zitat:
Original geschrieben von Gasherbrum
ich will keine vor- u nachteile suchen. ich fahre nur limos aus vorliebeprinzip. man kann ebensowenig logisch erklären, warum man lieber sneakers als italienische lederschuhe trägt.
Ich fahr jetzt endlich mal den 250 D Limo weil ich endlich einen richtigen absperrbaren Kofferaum haben wollte nach den vielen Jahren VW-Bus und Kombi gefahre. Für Transportaufgaben/Hundetransport haben wir noch als Zweitwagen/Reserveauto in der Familie einen Caddy Diesel Kasten.
Zitat:
Original geschrieben von 250d348
ich bleibe den limos ebenfalls immer treu, passen einfach besser zu mir, speziell auch wie sven schon sagt wegen der größeren auswahl an guten modellen. achja des rätsels lösung der gestrigen w124-diesel, entdeckt bei der zustellerei, das war das starke nageln, die esd sind wohl fällig, wobei so ein rhytmisches nageln ganz nett klingt 🙂, bei mir ist es sehr leise (zum glück).
Einen Düsennadelhänger kann man auch mit Kraftstoffsystemreiniger wie Desolite D und einer langen mehreren huntert km langen Autobahnfahrt mit relativ hoher Last in Griff bekommen.
Zitat:
Original geschrieben von XTino
Einen Düsennadelhänger kann man auch mit Kraftstoffsystemreiniger wie Desolite D und einer langen mehreren huntert km langen Autobahnfahrt mit relativ hoher Last in Griff bekommen.
Ebenfalls empfehlenswert ist - alternativ zu speziellen Reinigern - Zweitaktöl (z. B. nach Spezifikation JASO FC, ISO-L-EGC) als Dieseladditiv zur Düsenreinigung. Damit, im Mischverhältnis 1:100, und der besagten mehrfachen und forcierten Autobahnfahrt habe ich oben genanntes Problem bei meinem OM 603 lösen können. Gerade Motoren mit höherer Laufleistung und alten Düsen wissen es durchaus zu schätzen... .
Gruß
http://suchen.mobile.de/.../186442155.html?... so einen in "günstig" und schnurstracks habe ich einen zweiten Stellplatz 😁.
jupp das auf jeden fall, aber mies scheint er ja nicht zu sein, hmm ich hätt schon bock auf nen handgeschalteten 200er
Hi!
Dafür muss man aber keine 7500€ ausgeben. Den 200D mit Nichtausstattung und vierfach Bonanzamatic findet man noch am ehesten in günstigem, aber brauchbarem Zustand. Noch 'nen Tausender reinbuttern und Abfaaaaaaaahrt! 😁
Blech muss Substanz haben, alles andere macht man nach und nach.