Ein Diesel im W124 ist doch einfach nur herrlich!
Moin Zusammen,
wie Ihr ja sicherlich wisst bin ich vom Klang meines 250 D total angetan. Es ist ein Traum mit ihm unterwegs zu sein, fast wie eine Droge, ein Tag ohne meinen Diesel ist unmöglich, nur sehr schwer machbar. Doch was ist das Geheimnis das ihn so beliebt macht? Der Verbrauch? Das dieseltypische "knacken" im Motorlauf? Oder die Gelassenheit beim fahren?
Was liebt Ihr an Euren 200 D, 250 D und 300 D besonders und warum musste es ausgerechnet ein OM60x und kein M1xx sein? Bin gespannt auf Eure Kommentare 🙂.
Dieselige Grüße vom Suli
Beste Antwort im Thema
Diese stoische Ruhe und Beschleunigung eines 250D, die dem Automobilen Wahn der Raser Beschleunigungsfanatiker und ewig von der Zeit Getriebenen entgegenwirkt....
Seelenbalsam in der heutigen hektischen, getriebenen Welt.
Allerdings treibt die Gelassenheit im Strassenverkehr andere Verkehrsteilnehmer fast in den Wahnsinn! 🙄
Andere Autos machen mich krank. Die ganzen Turboaufgeladenen Diesel bei mir in der Firma machen mich fertig. Aber meine Firma erlaubt Dienstreisen nicht mit dem eigenen Auto... seitdem verweigere ich Dienstreisen wo es nur geht. Wenn ich aus unseren Exeo/Touran/Passats aussteige bin ich immer fix und fertig. Die Autos schreien mich immer an getreten zu werden. Immer in Hektik in den Kisten..... da kann man gar nimmer normal fahren.
935 Antworten
Na ja, die ganze Innenausstattung ist doch verfärbt. Ich hatte auch mal so einen grauen VorMopf. Durch die Felle sahen die Sitze aus wie neu, aber der Rest paßte halt nicht. Das grau am Armaturenbrett/Türen war einfach verfärbt.
ja bisschen sieht man es, ist nen früher vormopf. hmm auch der schaltsack hängt, sonst schaut der garnicht so übel aus, der vk hörte sich schon bisschen glaubwürdig an, ist halt nen zwischenhändler, wer weiß zu welchem preis er ihn aufgekauft hat. ich sach mal so, 2.500 wäre er mir wert
So, wieder einmal den Tank befüllt und den Durchschnittsverbrauch ausgerechnet: 5,5l/100 km.
Fahrzeug: W124 200D Baujahr 1989.
Zitat:
Lang leben die Mercedes-Saugdiesel!
So ein OM606 Turbo ist aber auch nicht zu verachten. Unglaublich, was man aus den Motoren rausholen kann. 600PS 1000Nm! *
Leider nicht alltagstauglich und auch für die Umweltzone eher suboptimal. 😁
http://www.youtube.com/watch?v=HhxsN7HGo2Y
http://www.youtube.com/watch?v=KRhl182UAGY
* http://www.blacksmokeracing.com/about/the-diesel-drifter-2012-setup
Ähnliche Themen
😁 krass, aber ich mag es lieber ruhiger, meine sanften 94 PS ohne AGR sind vollkommen ausreichend, obwohl, 1000 NM sind doch ganz nett 🙂
Mein Traum wäre immer noch, den OM606 D30 LA im W124 zu fahren....
Bin ihn direkt vorher im W210 gefahren und das Fahrverhalten ist einfach so viel souveräner...
Leider ist der Umbau nicht so ganz ohne, vor allem nicht, wenn man die Verbrauchs- und Geräuschschonende Fünfgangautomatik mithaben will. 🙁
Ich starte immer wieder Anläufe mein Autosparkonto für so eine Umbauaktion einzuplanen... aber wenn man es nüchtern betrachtet macht der W210 technisch fast alles besser als der W124, also warum erst den Motor für viel Geld in den 124er bauen wenn man für den Preis eines guten D30LA schon einen akzeptablen E300TD Turbodiesel komplett bekommt...
Ach, ein hin- und her.... 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Llama
Mein Traum wäre immer noch, den OM606 D30 LA im W124 zu fahren....
Bin ihn direkt vorher im W210 gefahren und das Fahrverhalten ist einfach so viel souveräner...Leider ist der Umbau nicht so ganz ohne, vor allem nicht, wenn man die Verbrauchs- und Geräuschschonende Fünfgangautomatik mithaben will. 🙁
Ich starte immer wieder Anläufe mein Autosparkonto für so eine Umbauaktion einzuplanen... aber wenn man es nüchtern betrachtet macht der W210 technisch fast alles besser als der W124, also warum erst den Motor für viel Geld in den 124er bauen wenn man für den Preis eines guten D30LA schon einen akzeptablen E300TD Turbodiesel komplett bekommt...
Ach, ein hin- und her.... 🙄
Dass dir der 124er optisch gut gefällt , kann ich gut nachvollziehen - bin ihn selbst 11 Jahre begeistert gefahren (als 300 E) und fahre ihn auch heute noch gelegentlich (als 250 D) . Aber , wie du selbst schon schreibst , kann ein 210er alles besser , egal , ob man die Motorenpalette , die Getriebe , das Fahrwerk oder die Lenkung betrachtet , um nur die wichtigsten Komponenten zu nennen . Auch ein serienmässiger 300 TD im 210er fährt sich angenehmer als ein entsprechend umgebauter 124er . Aber das weißt du alles selbst .
Anstatt unrealistischen Träumen nachzuhängen , bleibt dir nur die Suche nach einem guterhaltenen S/W 210 300 TD .
Auch höhere Laufleistungen sollten dich nicht abschrecken , das sind sehr oft ausgesprochene Vielfahrer - Langstrecken Fahrzeuge - entscheidend sind Wartungs - und Pflegezustand sowie Rostarmut .
Zitat:
Original geschrieben von dickschiffsdiesel
Dass dir der 124er optisch gut gefällt , kann ich gut nachvollziehen - bin ihn selbst 11 Jahre begeistert gefahren (als 300 E) und fahre ihn auch heute noch gelegentlich (als 250 D) . Aber , wie du selbst schon schreibst , kann ein 210er alles besser , egal , ob man die Motorenpalette , die Getriebe , das Fahrwerk oder die Lenkung betrachtet , um nur die wichtigsten Komponenten zu nennen . Auch ein serienmässiger 300 TD im 210er fährt sich angenehmer als ein entsprechend umgebauter 124er . Aber das weißt du alles selbst .Zitat:
Original geschrieben von Llama
Mein Traum wäre immer noch, den OM606 D30 LA im W124 zu fahren....
Bin ihn direkt vorher im W210 gefahren und das Fahrverhalten ist einfach so viel souveräner...Leider ist der Umbau nicht so ganz ohne, vor allem nicht, wenn man die Verbrauchs- und Geräuschschonende Fünfgangautomatik mithaben will. 🙁
Ich starte immer wieder Anläufe mein Autosparkonto für so eine Umbauaktion einzuplanen... aber wenn man es nüchtern betrachtet macht der W210 technisch fast alles besser als der W124, also warum erst den Motor für viel Geld in den 124er bauen wenn man für den Preis eines guten D30LA schon einen akzeptablen E300TD Turbodiesel komplett bekommt...
Ach, ein hin- und her.... 🙄
Anstatt unrealistischen Träumen nachzuhängen , bleibt dir nur die Suche nach einem guterhaltenen S/W 210 300 TD .
Auch höhere Laufleistungen sollten dich nicht abschrecken , das sind sehr oft ausgesprochene Vielfahrer - Langstrecken Fahrzeuge - entscheidend sind Wartungs - und Pflegezustand sowie Rostarmut .
Bei einer guten W210 Limo mit OM606 D30 LA könnte ich auch schwach werden! Ausstattung wäre mir da völlig egal...
Das stimmt ! Automatik , Tempomat , Parameterlenkung und 2 Front - und 2 Seitenairbags waren eh serienmässig , Klima und ESP waren aufpreispflichtig - der Rest war sowieso nur Luxus - Pipifax
Jepp. da ich eh kein kombifan bin und limos bevorzuge, dürfte da einfacher was nichtgammliges zu finden sein. muss ich was transportieren, nehm ich nen hänger. macht kein sinn für 90% aller fahrten mit nem lieferwagen rumzugurken... 😁
Die Limo hat nur 5 Vorteile : Sie heizt im Winter schneller auf , ist leiser , etwas schneller in der Höchstgeschwindigkeit und eine Spur verbrauchsgünstiger . Außerdem sitzt man hinten etwas besser . Ansonsten hat sie nur Nachteile gegenüber dem T -Modell - vom verringerten Platz bei gleicher Verkehrsfläche bis hin zur fehlenden Niveauregulierung .
Ich möchte mein T - Modell nicht mehr missen .
Ein Hoch auf die Zwozehner! Letztes Jahr bin ich drei rostfreie Diesel probegefahren, herrlich! Wäre ich familiär nicht schon stark 190er- und 124er-vorgeschädigt gewesen, wäre es ein arcticweißer E 220 Diesel als Classic mit 94.000 KM geworden, rostfrei. Aber ich bin dran ein gutes Vierauge noch aufzutreiben, als Diesel...
Allerdings war ich heute im 124er-Diesel-Himmel, das volle Programm von 200er, 250er und 300er traf sich an diversen Ampeln in meinem Zustellgebiet, Gänsehaut garantiert für mich Sternverrückten, genau wie beim Sound eines BMW-Reihensechsers. Hmm, jedoch hörte sich der 250 D von einem älteren Herrn etwas anders an als meiner, das typische "knacken" trat stärker im Vordergrund. Was genau ist das eigentlich? Bei meinem ist es fast garnicht zu hören😕
Zitat:
Original geschrieben von 250d348
E 220 Diesel
Wieso suchst du dir denn - bei der großen Auswahl an guten Motoren - ausgerechnet den schlechtesten von allen heraus? 😉
warum fasziniert im 124er auch ein 200 D? 😉 ach die lucas-pumpe, an der solls nicht scheitern
Zitat:
Original geschrieben von el lucero orgulloso
Wieso suchst du dir denn - bei der großen Auswahl an guten Motoren - ausgerechnet den schlechtesten von allen heraus? 😉Zitat:
Original geschrieben von 250d348
E 220 Diesel
Na dann viel Spaß beim ersten Defekt...
Wäre ich grotesk gestimmt, könnte ich sagen: Zum Glück hat ein sterbender W210 auf dem Schrottplatz unserem C 220 Diesel dieses Organ gespendet.
Aber es sei gesagt: Sobald das Ding undicht ist, nervt's tierisch, ausgerechnet diesen Motor in seinem Auto drin zu haben.
Der 200D ist ja ein anderes paar Schuhe.