Eilt bitte um Hilfe TDI ACV nagelt Kalt nach Unterdruckproblem

VW T4 T4

Hallo Ihr,

ich fange gleich mit dem Problem an : TDI ACV nagelt und rasselt sehr lange
im kalten Zustand und hat auch weniger Leistung , und das auch NACH Austausch
von Unterdruckschläuchen in VW Werkstatt, war wegen zuwenig Leistung
und rasseln und diverser gemeldeter Fehler (ADAC PC) dort.
Nun hat er warm wieder annähernd Leistung, rußt auch nicht mehr, ruckelt
aber bzw. Turbo kommt wann er will und kalt klingt er ca. mindestens 50
Minuten wie ein alter LKW und kraftlos ist er dann auch. Muß nochmal
in die Werkstatt aber nun die Frage : kann ich damit problemlos 250 km
fahren ? Müßte ich morgen tun. Danke für Antworten oder Erklärungen, ich
hab keine Ahnung was das noch sein könnte und weiß nicht ob es den
Motor belastet wenn er kalt solange so rasselt.

Gruß jean (acvacv)

20 Antworten

Klingeln kann vom Öldruck kommen.
Wenn der Turbo kommt wann er will vom Unterdruck.
Nur: Warum ist der Motor 50 min kalt ?
Dann wäre wohl das Thermostat auch fällig.
Ob du problemlos fahren kannst solltest Du die Werkstatt fragen, welche Dir das Fahrzeug so übergeben hat.
Zuletzt hat der Bock vielleicht 100tkm mehr drauf als der Tacho und die Nockenwelle ist einfach fertisch ?
Kann bei dem angegebenen KM-stand auch sein,
Das hätte man sich glaube ich beim Injektoren abdrücken..................,aber das war eine Fachwerkstatt.
Der wollen wir mal nicht drein reden,ich zumindest nicht.
Bei vermutlich 100€ / Stunde wissen die schon was Sie tun ( oder sollten es...)
Die haben Dir das Auto so übergeben,oder steht etwas von wegen nicht fahrbereit auf der Rechung / Lieferschein,etc ?
Es kann das Turbostellventil sein,so Unterdruckgesteuert.....
In erster Linie ist die Markenwerkstatt Dein Ansprechpartner,und ich verwendete nicht den Begriff Fachwerkstatt da mich doch ein bsichen was an der Sache wundert..)

Hallo Etti 66 und danke für die schnelle Antwort, oh je viele Möglichkeiten, also ich bin gefahren, (bevor ich den Beitrag las :-) 380 km und wenn er warm ist, läuft er fast die ganze Zeit "normal", nur irgendwann fängt er auch dann an zu rasseln und hat eine Art "Turboloch" Das mit dem 50 Min warmfahren, insbesondere bei diesem Tropenwetter, verstehe ich auch nicht, aber Tatsache ist, im kalten Zustand rasselts fast immer, wenn ich dann ein zweites Mal losfahre (nach 2 Stunden) läuft er erstmal total gut. tja Fachwerkstatt......ich hab extra gesagt, sie sollen ALLES machen was den Fehler behebt aber der Meister ist wohl nur im warmen Zustand gefahren (???) ich stell ihnen das Ding nochmal hin, wenn es dann nichts wird, muß ein anderer ran. Und, nein Du hast Recht, auf der Rechnung stand nichts von nicht fahrbereit, das ist schon irgendwie blind, sie finden ein paar Schläuche, ersetzen die und fertig. Unterdruck, Nockenwelle......Thermostat.....habe ich leider zuwenig Ahnung von und kann nur hoffen, dass der Motor nicht mehr runterhat (so lief er aber bisher nicht, eher wie einer der die Hälfte runter hat, total leise und kraftvoll) Wieso läuft er solange so normal und fängt dann wieder an zu tackern......ratlos.

Nochmals danke für die Reaktion und danke auch irgendeinem Schutzengel, der mich die 380 km hat fahren lassen, ohne liegenzubleiben.

Ich berichte mal weiter falls die Herren Volkswagen-Serviceleute noch zu einem akzeptablen Ergebnis kommen (und auch falls nicht :-)

Viele Grüße

PS : die "Fachwerkstatt" konnte ich ja am Wochenende nicht fragen, darum habe ich hier um Hilfe gerufen und bin ja schließlich einfach gefahren, ich bin dort auch zum 1. Mal (evtl. auch zum letzten ?) :-)

So hier hab ich nochmal die Rechnung : der TDI kam rein mit vom ADAC festgestellten Fehlern der Einspritzung etc.... , "rauem Lauf" und wenig Leistung. Auf der Rechnung :
GFS geführte Funktion
unterdruckanlage geprüft
Ladedruckregelung geprüft
Ladeluftkühler aus und eingeb.
Ladedruckschlauch ersetzt.

Ach so, nur mal für Preisvergleiche weil ich eher zu freien Werkstätten rate : 390 Euro

die Aussage war : jetzt hat er wieder Leistung. Stimmt ja auch nur eben nicht immer.
Ob das wirklich immer am Kaltstart liegt weiß ich nicht aber beim Kaltstart taucht
es öfter auf. Es ist als würde jemand einen Schalter umlegen, dann rasselt er und
der turbo kommt bei 2500 ruppig. (oder garnicht)

Ähnliche Themen

Hallo

Das hatte meiner auch mal diesen LKW-sound hat er wenn er keinen Ladedruck aufbaut also mehr oder weniger als Saugdiesel rumgondelt.

Ich hab zwar nen AHY und bei mir wars die VTG geschichte aber in deinem Fall könnt es am Wastegate liegen.
Wenn das falsch angesteuert wird oder einfach hängt kanns zu solchen Spirenzchen kommen.

Mfg

Hi Buscruiser, danke für Deinen Ratschlag, ja genau wie ein Saugdiesel aber mit 40 PS (gefühlt) bin mal gespannt ob und was die morgen nun noch machen und werde es schreiben. Wastegate....muß ich erstmal gucken was das ist 🙂 und hoffe, dass sie es rausfinden.

Viele Grüße

Ja genau das so verhält er sich übrigends auch im Notprogramm

Das Wastegate ist ein Ventil am Turbo das überflüssigen Ladedruck ablässt 😉

Hi Cruiser,

dann sind sie darauf schonmal nicht gekommen.......hab das Auto wieder und
soll "ausprobieren" ob es jetzt im kalten Zustand geht.......dieses Mal war
es der FÖRDERBEGINN (das stand aber auch im ADAC Bericht, diese VW - Werkstatt
ist mir sehr suspekt und ich geh da nicht mehr hin, egal ob es weg ist oder nicht,
wie gesagt : anerkannte VW Servicewerkstatt ...........
Selbst wenn es weg wäre : wieso verstellt sich der Förderbeginn gleichzeitig
mit der Zerstörung von Unterdruckschläuchen ??? Bin leider kein Fachmann, aber
gespannt was da noch rauskommt. Ich meine, im warmen Zustand vorhin wieder
zwischendurch kurz rasseln und Turboloch gemerkt zu haben, teste es aber nochmal
kalt und / oder fahre einfach damit bis irgendwas passiert, zu VW jedenfalls nicht mehr.
Ich berichte aber weiter :-) achso, und wenn das so weitergeht, hol ich mir wieder
einen alten Saugdiesel.

Danke nochmal !!!!

Zitat:

Original geschrieben von BusCruiser94


Ja genau das so verhält er sich übrigends auch im Notprogramm

Das Wastegate ist ein Ventil am Turbo das überflüssigen Ladedruck ablässt 😉

Ach gut zu wissen danke für die Info 🙂

Die Werkstadt würd mich auch nie mehr sehen das merkt man doch bei der Probefahrt ist ja auch keine Kleingkeit

Das mit dem Förderbeginn kann schin mal vorkommen das muss nichts mit dem Underdrucksystem zu tun haben
Es könnte natürlich das eine die Folge vom anderen sein.

Jo so nen 2.4er Schiffsdiesel absolut nicht tot zu kriegen 😁

Oki also kann z.b. verstellter Förderbeginn auch Folge des Unterdruckschlauchdefekts sein ? oder umgekehrt ? dann hätten wir ja die Erklärung. Also nach dem erneuten Einstellen lief er heute im Kaltlauf normal, ich teste weiter und hoffe aber, dass es nun genug ist.

Ja leider hatte mein Schiffsdiesel eine total marode Karosse, aber bei denen ist technisch halt alles noch einen Tuck einfacher :-)

Kann sein aber wsl wars einfach nur ein blöder Zufall.

Ja T4 halt 😁
Wenn man sich Platz schaft ises idiotensicher 😉

Zitat:

Original geschrieben von ACVACV


Oki also kann z.b. verstellter Förderbeginn auch Folge des Unterdruckschlauchdefekts sein ? oder umgekehrt ? dann hätten wir ja die Erklärung. Also nach dem erneuten Einstellen lief er heute im Kaltlauf normal, ich teste weiter und hoffe aber, dass es nun genug ist.

Kann eigentlich nicht sein, aber weist du wo die überall dran rumgespielt haben als die die unterdruckschläuche gewechselt haben?

außerdem sagtest du ja selbst, das er auch vorher schon einen rauhen motorlauf hatte und auch deshalb in die werkstatt kam...

beim meinem ACV war die Riemenscheibe von ESP abgeflogen... ich hab 3 versuche gebraucht um den einspritzzeitpunkt allein statisch halbwegs vernünftig einzustellen und bei einer probefahrt zwischendurch lief er zwar und rußte kaum, aber er zog absolut keine wurst mehr vom teller...

Danke nochmal für Eure Antworten.......rohrdesigner, immerhin kannst Du das selbst einstellen, Kompliment !! ....ja rumgespielt kann sein aber der ADAC hatte auch schon Förderbeginn bwz. Einspritzung bemängelt, die Werkstatt hat das nur ignoriert (deppen ? :-)) egal inzwischen scheint es behoben. kein rußen mehr, Kaltstart ok, Motorlauf nach 500 km ok (Ostsee und zurück) einzig geblieben ist das eklige wimmern der Rippenriemenrolle beim Kaltstart nach 2 Mal Riementausch. Aber das Grundproblem waren also anscheinend defekte Turboschläuche und ein falscher Förderbeginn (für alle, die die ganz oben genannten Probs haben und auch denken, der Motor sei platt :-) Alles unter der Prämissse, dass er so weiterläuft :-))

Viele Grüße und gute Fahrt durch den Sommer !!!

Zitat:

einzig geblieben ist das eklige wimmern der Rippenriemenrolle beim Kaltstart nach 2 Mal Riementausch.

hast du ne klima?

also ich musste gerade eine umlenkrolle vom keilrippenriemen tauschen, 1. war eine zu kleine von merzedes verbaut (keine ein wunder das der riementrieb damit überhaupt funktioniert hat) und 2. war das Lager dieser trocken gelaufen (gruseliges geräusch!)

riementrieb statisch einstellen ist kein hexenwerk, das werzeug was dafür gebraucht wird kostet soviel das man das beim ersten eigenen ZR wechsel 3x wieder raus hat... die anleitung der T4 Wiki ist super 😉 würd ich dir sogar aufm parkplatz machen 😁 (also riementrieb einstellen) für den ZR wechsel ist ne grube immer von vorteil...

Deine Antwort
Ähnliche Themen