T4 2,5tdi ACV ruckelt und läuft unruhig

VW T4 T4

Hallo Leute,

ich brauche mal einen Rat.
Mein Bully macht Zicken und zwar habe ich folgendes Problem:

Beim Start im kalten Zustand schnurrt er herrlich wie ein Kätzchen, aber wenn die Kaltstartautomatik nach ca. 1 min ausschaltet, fängt er im Stand an zu ruckeln und spucken. Geht man dann aufs Gas läuft er ab ca. 1000 Umdrehungen/min wieder ziemlich ruhig - zwar nicht perfekt, aber ruhig.
So, da ich den Bully vor einem Jahr mit dem Problem gekauft hatte und ihn wegen Restauration kaum bewegt und auch ziemlich wenig getankt hatte ist es mir nicht so wichtig gewesen mich darum zu kümmern.
Nun habe ich mich dem Problem angenommen und die ESP komplet neu abdichten lassen, 2 Düsen auswechseln und einstellen lassen, Kraftstoffkreislauf entlüftet und Dieselfilter wechseln lassen..

Immer noch kein besseres Ergebnis...

Eigtl fährt er ziemlich normal, zieht ein wenig schlechter und man merkt er läuft nicht ganz rund, ab und an raucht er wenn man aufs Gas geht aber der Turbo schaltet ein und man hat "Schub"...

Nun ist mir auf einer längeren Fahrt etwas aufgefallen:
Ich hab den Bully vollgetankt und da war das Problem fast weg, jetzt, wo der Tank wieder im letzten Viertel der Anzeige ist, läuft er wieder schlechter..
Auch bin ich zwischendurch mal richtig aufs Gas und ne Strecke lang Vollgas (190km/h) gefahren und siehe da, beim Halten auf dem Rastplatz schnurrte er im Stand wieder wie ein Kätzchen, bis ich den Motor abgeschaltet habe..

Hat jemand eine Idee, was das Problem sein kann??

Beste Antwort im Thema

Ja, bei meinem Diesel kontrolliere ich auch immer als erstes den Verteiler ...
Raucht er denn, wenn er unrund läuft? Hört sich etwas nach Luft in der Pumpe an.

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T4 2,5 TDI unrunder Leerlauf' überführt.]

27 weitere Antworten
27 Antworten

Haaaalo.... Help me plz...

moin,

man keine antwort, das is schlecht. leider habe ich grad das gleiche problem und bin auch ziemlich ratlos, vor zwei jahren war es bei mir die esp da war der vörderbeginn verstellt.... und nun ruckelts bei meinem acv wenn er kalt is aber ab 1500 u/min läuft er wieder normal. ist er allerdings warm läuft er wieder ganz normal...... baschbar hast du denn schon was gefunden mitlerweile????

mfG der ozzy

was hast du denn schon alles kontrolliert?
dieselfilter getauscht?
kraftstoffleitung auf undichtigkeit geprüft?

meiner zog nach dem ZR wechsel luft (luftblasen im ansaugschlauch), da lief er im standgas auch äußerst bescheiden...dieselfilter kam aber eh neu und dann war alles wie gewohnt...

naja, ich bin der ganzen Sache ein Stück näher gekommen, habe den Nadelhubgeber getauscht und es ist wesentlich besser, aber nicht ganz weg. Mal ist es gar nicht da, aber iwann kommts wieder..
Dieselfilter hatte der Vorgänger schon getauscht.
In Zuge dessen hat nun mein neuer Schrauber festgestellt, das ich ein anderes Steuergerät verbaut habe, mit einem falschen Buchstaben hinten, anstatt des L habe ich ein F Steuergerätt und das "pulsierende Signal" welches beim Testprogramm (ich hoffe ich drücke mich jetzt da richtig aus ^^) vom Steuergerät kommen sollte, nicht kommt und es sieht so aus, als ob er so Abgase ziehen würde.. Habe mir jetzt das richtige MSG gebraucht besorgt und werde es diese Tage einbauen. Mal schauen ob..
Auf jeden Fall reinige ich aber definitiv noch den Ansaugkrümmer/AGR, das soll immer wieder solche Probleme verursachen..

Ähnliche Themen

moin,

ich hab lange keine zeit gehabt deshalb schau ich erst jetz hier wieder rein, mein t4 hat mich heut nach haus gebracht aber als ich kurz aufm hof stand ging er mir plötzlich aus und sprang erst nach gut zehn minuten später wiederwillig an mit viel gas geben..... also werde ich mal morgen den dieselfilter tauschen in der hoffnung das er keine macken mehr hat.....
ich werde berichten obs was gebracht hat.

danke schonmal für die hilfe

so heut habe ich nen neuen kraftstofffilter verbaut und es hat sich nix getan am schlechten lauf.
nachdem er so 5 min im stand lief hörte er sich ganz gut an.
als ich jedoch gefahren bin fiel mir auf das er keine leistung hat und klötert als hätte er ne tüte schrauben in nem pott. also mit dieseltechnik kenne ich mich nun nicht so hundert pro aus aber langsam glaub ich das der motor platt is oder der turbo sich irgendwie zerlegt hat.......

ich bin planlos und bitte um hilfe

grüße der ozzy

Hi,
Du fährst einen TDI, ja?
Ich würde zunächst einmal den Förderbeginn auslesen (lassen). Wichtig dabei ist, dass der Motor richtig warm ist und das Auslesen umgehnd erfolgt. Dies ist wichtig.
Poste uns die Werte.
In Abhängigkeit dieses Ergebnisses können aus der Ferne evtl. besser die nächsten Schritte gemacht werden.
Gruß Norbert

p.s. Der Turbo schaltet ungefähr bei 1600-1700U/min zu. Wenn Du ungefähr in diesem Drehzahlbereich ein ein drehzahlabhängiges Schleifgeräusch wahrnimmst, dann schließe ich einen Turboladerschaden nicht aus.

hallo,

ja ich fahre einen 2,5 tdi acv.
das problem mit dem förderbeginn hatte ich vor 2 jahren schon also wurde das eingestellt von der fachwerkstatt und seit dem an lief er wunderbar, nur vor etwa 4 wochen fing das an das er sich etwas geschüttelt hat und etwas ruhiger lief als er warm wurde nur weg war es nie so richtig.... so wie damals als er den förderbeginn verstellt hatte, da lief er gut wenn er warm war deshalb schließe ich das eigentlich aus. bis zur werke möchte ich mit dem wagen eigentlich nich fahren. mein nächster versuch wäre ihn laufen lassen und eine dieselleitung nach der anderen zu lösen bis ich den pott hab der nich läuft und dann evtl die düse mal genauer begutachten.?

vorher wollte ich mir aber den turbo mal ansehen also schläuche ab und mal reinschauen und auf spiel in der welle prüfen.

für tipps und tricks bin ich gern offen

der ozzy

moin,

heut is die karre überhaupt nich mehr angesprungen........................

Hi,
der Förderbeginn verstellt sich mit der Zeit. Wenn er vor zwei Jahren "knapp" eingestellt war, kann er sich nach zwei Jahren mit entsprechender Laufzeit des Motors "ungünstig" verstellt haben. Die Folge ist ein schlechtes Startverhalten, gerade jetzt im Winter!

Wieviel Km ist Dein Bus in zwei Jahren gefahren?

Das Auslesen des Förderbeginns kostet in der Werkstatt "nen Appel und ein Ei." Muss aber wie oben beschrieben richtig gemacht sein. Sonst nützt die weitere Fehlersuche nichts.

Ich schließe bei Dir andere Ursachen grundsätzlich nicht aus; aber wenn mann eine Ursache mit vertretbarem Aufwand sicher ausschließen kann, sollte man sie machen.

Gruß Norbert

gestern hab ich mir mal alles angeschaut, auf dem pumpenriemen haben schon zähne gefehlt.
also nacher alles neu machen riemen und alle rollen dazu und laut dem t4 wiki die pumpe einstellen.
schaun wa ma........ wird recht unangenehm heut draußen...

gruß der ozzy

gesagt getan mein t4 läuft wieder :-)
springt sehr gut an und läuft schöööööön rund.

danke für die hilfe

Grüße der ozzy

Moin
Wir haben einen T4 bj. 1999 mit 2,5er TDI Motor ACV und ca. 250.000 km.
Der Bus springt super an und läuft rund. Aber wenn man ihn im Leerlauf länger als ca. 30 Sekunden laufen lässt dann fängt er an sich zu stark zu schütteln und läuft auch nicht rund.
Wenn man so los fährt dann läuft er wieder sehr gut, sobald man die Drehzahl einmal über 2500 Umdrehungen hatte.
Dann läuft er perfekt und hat sehr gute Leistung.
Fährt man nach dem Start direkt los und fährt ganz normal dann fängt er auch im Fahrbetrieb recht schnell an zu rucken so lange bis die Drehzahl einmal über 2500 Umdrehungen war.
Beschleunigt man direkt nach dem Start stark merkt man garnichts und der Motor läuft Konstant so wie er soll.
Im Fehlerspeicher steht leider nichts.
Wir haben schon die Temperatur Sensoren gewechselt aber dies hat keinen Erfolg gebracht.

Gruß

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T4 2,5 TDI unrunder Leerlauf' überführt.]

mal die einspritzdüsen kontrollieren den luftmassenmesser oder am verteiler höst sich stark nah zündausetzter an

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'T4 2,5 TDI unrunder Leerlauf' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen