Eigenes Fahrzeug nach Garantiezeit: Service trotzdem nur bei Audi?

Audi A3 8P

Halli hallo,

bei mir steht der 90tkm Service an....
Fahrzeug siehe Signatur...

Bei Audi mal anhand der Fahrgestellnummer n Kostenvoranschlag geholt: ca 514,- Euro Material ohne Arbeitszeit....
(Öl, alle nur erdenklichen Filter (Kraftstoff Pollen Luftfilter), vielleicht auch Klimacheck)
Ich kenn auch die ganzen Threads hier, darum gehts nicht...

Das Fahrzeug gehört mir und hat keine Werksgarantie mehr (schon lang nicht mehr)
Ich fahr den Karch definitiv bis er platt ist und das Zeitliche segnet (es sei denn ich gewinn im Lotto LÖL)

Der Gedanke: Muss ich unbedingt bei Audi 514,- Euro lassen oder kanns auch ne
Werkstatt des Vertrauens sein, die dann Teile bestellt und vielleicht billiger ist?

Was mich n bissle fuchst ist der Status: "Scheckheftgepflegt"
Man hätte ja dann keinen Audi-Stempel im Serviceplan und Audi
hätte nix im Computer stehn das in der Zukunft nachvollziehbar wäre...

Würd mich aber bei wesentlich weniger Kosten dafür entscheiden das bei einer "freien" Werkstatt zu machen.
Weil 500 Ocken fürn bissle Öl und n paar Filter ist schon happig...

Fragen:
- Macht das jemand hier so oder gehn alle brav zu Audi?
- Kann Audi das wirklich besser als ne "freie" weil alles so verbaut ist das kein speziell geschulter KFZ-Mech. da durchblickt?
- was fällt euch sonst noch dazu ein? Kritik an der Denkensweise erwünscht....

Gruß
Jockel

Beste Antwort im Thema

Meiner ist jetzt nicht ganz drei Jahre alt....aber ich überlege ernsthaft, ob ich weiterhin bei Audi die Inspektionen machen lasse....

Vorteile:

- man könnte evtl. bei einem Schaden auf Kulanz hoffen - aber wenn die überhaupt was zahlen (was wie man hier lesen kann selten genug der Fall ist) - sind es nur Bruchteile des Reparaturpreises - dieser Vorteil relativiert sich also schon wieder und würde sich auch nur bei größeren Schäden (Turbo, Zylinderkopf, Getriebe oder ganzer Motor) rentieren...

- man bekommt ein bissl mehr bei einem evtl. Wiederverkauf - aber auch nur einen kleinen Teil von dem, was man jetzt Audi in den Rachen steckt...

- evtl. kann man ihn etwas leichter verkaufen....

Nachteile - (für mich zumindest)

- da ich ebenfalls vorhabe, den Wagen bis zum Ende zu fahren (habe ich bisher immer so gemacht - außer Unfall oder andere unvorhersehbare Dinge zwingen/bewegen mich vorher zu einem Wechsel) fallen die Punkte zwei und drei für mich weg....

- wenn man mal zusammen rechnet, was man über so ein Autoleben für Service investiert, dann wird´s einem schon übel - zumal die im Service nichts (oder so gut wie nichts) machen, was man nicht selbst könnte, wenn man sich ein wenig mit Fahrzeugen auskennt.... (Öl, sämtliche Filter, Bremsen kannste alles selbst machen) - alles andere lass ich eh nicht anfassen, wenn es problemlos läuft...bei vielen Dingen Sichtprüfung (sowieso ne lächerliche Abzocke)...

Für mich überwiegen die Nachteile, denn die Tausender, die ich da rein stecke bekomme ich niemals bei irgend einem Wiederverkauf raus - zudem bin ich damit bisher gut gefahren - meine Wägen haben alle mehrere hunderttausend Kilometer runter und keinen habe ich wegen Motorschaden oder ähnlichem verkauft....

der goldene Mittelweg wäre vielleicht eine freie Werkstatt, die es genauso gut, wenn nicht gewissenhafter (weil sie nicht auf so einem hohen Ross sitzen und noch was für den Kunden tun) ausführen....und das schnell mal für die Hälfte oder sogar weniger...

wenn ich mich wirklich mal an etwas nicht getraut habe oder nicht recht wußte wie, da hab ich einen Hobbywerkstatt, zu der ich seit ca. 15 Jahren gehe, die Fachleute (Meister) für jede Marke an der Hand haben und von denen ich bisher noch nie entäuscht wurde....

und für diejenigen, die jetzt wieder kommen - Audi fahren wollen, aber dann nicht bereit sein, das Geld für den Service locker zu machen - das hat für mich miteinander nichts zu tun - ich sehe nicht ein, ständig nur für einen Namen zu bezahlen, wenn es anders genauso geht - da leiste ich mir dann auch gern mal für andere Bereiche meines Lebens was Schönes.....:-))) - und fahre mit dem A3 keinen Tick schlechter durch die Lande....

aber sieht natürlich jeder anders....

Gruß
Marc

38 weitere Antworten
38 Antworten

Wie meine Vorredner schon sagten:
Den überteuerten schlechten Service bei Audi kannst Du Dir bei der Laufleistung Deines Fahrzeuges ruhig sparen.
Es nützt Dir rein gar nichts.

Zum Thema Audiwerkstätten:
Meine Werkstatt sollte die 30.000er Inspektion auf so einen tollen 200 Euro-Gutschein, den ich von der Audi-Kundenbetreuung bekommen hatte, abrechnen.
Zusammen mit einem Arbeitskollegen haben wir also am gleichen Tag unsere beiden Sportis zum 30.000er Service abgegeben (gleicher Motor).
Nun ratet mal, wer die höhere Rechnung hatte und wer sich wegen einer Rechnungskopie, die er nicht erhalten hat, mit dem 😉 streiten musste...

muss jetzt demnächst zum 120tkm Service (und das nach 3,5 Jahren 🙁 ). Hätte da paar Fragen:

a) Bremsen wurden noch nie gewechselt....langsam wird's jedoch Zeit..(fahre nur Langstrecke..). Die lasse ich definitiv in einer freien Werkstatt machen. Soll ich da gleich die Scheiben mit wechseln lassen?

b) Zahnriemen und Wasserpumpe: sollte man tauschen lassen, oder? Muss ich das bei Audi machen oder könnt ihr ne Werkstatt (München oder südlich) empfehlen. Was darfs kosten?

c) Luftfilter, Pollenfilter werde ich wohl selbst wechseln und Öl auch in einer freien Werkstatt wechseln lassen (Kauf übers INet). Oder würdet ihr das bei Audi machen lassen, quasi Gesamtpaket MobGarantie inkl. Wechsel von Zahnriemen & Pumpe?

Kosten, Kosten, Kosten....

Bei mir musste schonmal ein Steuerungskabel (oder was auch immer -> Materialfehler) getauscht werden, was gleich mal 300 EUR gekostet hat. Obwohl das Auto noch keine drei Jahre alt war und ca. 102tkm drauf hatte und scheckheftgepflegt war, hat Audi jegliche Kulanz ausgeschlossen (auch nach einer schriftlichen Kulanzanfrage)! Da sch... ich auf den teuren Stempel!

Mach es doch einfach so:
Einfach per Mail oder Telefon die Preise bei mehreren Audi VW Werkstätten erfragen.
Dann bei freien Werkstätten fragen.
Erst dann hast Du eine gute Grundlage, Dich zu entscheiden.

Wie gesagt, ich habe für Zahnriemen und Wasserpumpe, Longlife service, Pollenfilter und inklusive Öl
komplett 700 Euro gezahlt. 2.0 TDI. VW Händler mit Audi service war das, im Raum D NE K.
Auch Werkstattersatzwagen: Audi Zentrum ab 45 Euro für einen LUPO! VW Händler mit Audi Service 37 Euro für einen neuen Golf 6. Und der günstigste Wagen war leider nicht frei, für 25 Euro.
Also verhandeln und vergleichen bringt schon etwas!

Lass die Scheiben gleich mit wechseln, die sind wahrscheinlich auch runter. Wenn du das später machst, musst du nochmal die Bremsbelege wechseln, auch wenn die noch gut sind.

Ähnliche Themen

ADAC-Plus-Mitgliedschaft - kostet nicht ganz 80 EUR pro Jahr - wenn ich liegen bleibe, bekomme ich einen Ersatzwagen, um gleich weiter zu kommen und der weitere - für mich größte Vorteil - die schleppen dir das Auto zwar auch zunächst zur nächsten Werkstatt, aber von dort aus, wenn gewünscht nach Hause - stellen es dir dort vor die Tür oder zu einer Werkstatt deiner Wahl.
Was nützt es mir, wenn ich irgendwo bin - hab nen Schaden - Reparatur dauert 1-2 Wochen - derweil bin ich wieder zuhause. Wie komme ich dann wieder an meinen Wagen....??? - evtl. einfach 500 oder mehr km dafür fahren und abholen.....na danke....

Die ganzen anderen Leistungen und Vorteile dieser Mitliedschaft noch gar nicht berücksichtigt.....!!!!!!

Gruß
Marc...meine Rede...😉
ADAC kann sein Geld wert sein im Schadensfall....

so...habe jetzt ein Angebot meiner freien Werkstatt. Wie findet ihr das? Natürlich alle mit Garantie.

- neue Bremsbeläge + Bremsscheiben + Bremsflüssigkeit
- Zahnriemen + Wasserpumpe wechseln
- Ölwechsel (Öl bringe ich selber mit)
- neuer Luft- und Innenraumfilter

--> Total (ohne Öl) inklusiver aller Arbeiten für 1.000 EUR (inkl. Steuer). Ist ganz ok, oder?

Was würde das bei Audi kosten?

ist der Preis OK? Soll ich es machen lassen, oder lieber bei Audi fragen?

Zitat:

Original geschrieben von scome


b) Zahnriemen und Wasserpumpe: sollte man tauschen lassen, oder? Muss ich das bei Audi machen oder könnt ihr ne Werkstatt (München oder südlich) empfehlen. Was darfs kosten?

Ich habe bei meinem vorsorlich bei 100tkm den Zahnriehmen mit Wasserpumpe wechseln lassen. Beim Autohaus Christl & Schowalter wurden mir als Kostenpunkt ca. 1.000 € genannt (ohne Inspektion!). Da ich auch sehr viel unterwegs bin habe ich mir ein Angebot bei Autohaus Schulze in Cottbus geben lassen. Da habe ich knappe 500 € bezahlt.

Da du ja auch sehr viel unterwegs bist, würde ich den Wechsel nicht gerade in München machen lassen. Auch unter den Audiautohäusern gibt es große Unterschiede! Zu lange solltest du aber auch nicht mehr warten. Die 120tkm sind nur eine Empfehlung, keine Garantie.

1.000 € incl. Inspektion ist schon okay. Mit ein bisschen Suchen findest Du aber auch einen Audihändler, der das für den Preis macht.

die freie Werkstatt ist nicht in Mü, sondern ca. 80km ausserhalb. In den 1.000 EUR sind auch neue Bremsbeläge + Scheiben enthalten. Also nehme ich an, dass ich zugreifen sollte (hab schon 130 Preisnachlass bekommen, also mehr handeln kann man nicht mehr).

Also ich mach meinen Service immer selbst.
Was macht schon eine Werkstatt großartig ?? nichts anderes als wie über alles einfach mal drüber schauen und dann Öl + Filterwechsel.
Ich bin der Meinung wer ein kleines technisches know how hat kann die arbeiten selbst erledigen und weis auch dann zu 100% das alles gemacht wurde.
Hoffe das jeder weis, wer sich in einer Werkstatt einem Service annimmt, meist die Azubis.
Klar für größere Arbeiten werde ich weiterhin zu Audi müssen, da mit unter auch Spezialwerkzeug benötigt wird. Jedoch meine Service Intervalle sprich Ölwechsel mache ich selbst.
Thema Freie Werkstatt oder doch Audi; fürn Ölwechsel ists egal wo man hinmacht, für größere Rep. dann lieber doch zum Audihändler, der sollte sich schon besser auskennen als ne Werkstatt die verschiedene Autos auf der Bühne hat, die müssen nämlich dann auch meist erst probieren wie das geht usw.
Auf die Mobilitätsgarantie kann ich gut und gerne verzichten, das recht auf einen Leihwagen erst zubekommen wenn das Fzg. nicht mehr fahrbar ist, ist verarsche pur in meinen Augen und wie schon manche geschrieben haben, für 6-10 EUR bekommt man meist über seine Versicherung einen Schutzbrief angeboten.

Zitat:

Original geschrieben von scome


die freie Werkstatt ist nicht in Mü, sondern ca. 80km ausserhalb. In den 1.000 EUR sind auch neue Bremsbeläge + Scheiben enthalten. Also nehme ich an, dass ich zugreifen sollte (hab schon 130 Preisnachlass bekommen, also mehr handeln kann man nicht mehr).

Ich persönlich finde das einen guten Preis, ja. Der Wagen ist halt nur nicht mehr Audi-Scheckheftgepflegt. Wenn du damit leben kannst, würde ich es dort machen lassen.

Zitat:

Original geschrieben von scome


so...habe jetzt ein Angebot meiner freien Werkstatt. Wie findet ihr das? Natürlich alle mit Garantie.

- neue Bremsbeläge + Bremsscheiben + Bremsflüssigkeit
- Zahnriemen + Wasserpumpe wechseln
- Ölwechsel (Öl bringe ich selber mit)
- neuer Luft- und Innenraumfilter

--> Total (ohne Öl) inklusiver aller Arbeiten für 1.000 EUR (inkl. Steuer). Ist ganz ok, oder?

Was würde das bei Audi kosten?

Hi @ scome,

ich weiss, ist zwar schon älter der Thread, aber egal 😛

Ich hab bei meinem AZ Augsburg auch ein Angebot eingeholt: 1010 EUR !! Das andere habe ich in Deggendorf angefragt: 810 EUR !!

120.000 km Inspektion mit ZR und WaPu (Eigenöl)

Da finde ich Dein Angebot für eine frei Werkstatt ziemlich hoch 😰

mfg
alaa

EDIT: Vergesst das gleich wieder - hab überlesen das da die Bremsanlage dabei ist. Wer lesen kann ......
Dann passt das natürlich !!

(Um nicht die Todsünde eines neuen Threads zu begehen, hab ich diesen hier ausgegraben und abgestaubt)

Bevor dieser Thread etwas OT lief, war das Thema auch für meine Frage relevant:
Meiner (EZ 9/05) hat mittlerweile etwas über 160.000 Km drauf, läuft noch tadellos 🙂
War bisher immer bei Audi-Inspektion (Bremsen u.ä. hab ich aber in einer Freien machen lassen), da ich dachte, wenn mal was ist

1) hab ich die Mobi-Garantie (was immer die im Ernstfall auch Wert ist). Hab zuletzt bei Audi in Graz den LL-Service mit eigenem Öl und ein paar Filtern für 230 € machen lassen (inkl. Saugen und Waschen), was ich sehr okay finde, trotzdem ist eine Freie sicher billiger, und Mobi-Garantie bieten die ja z.T. auch.

2) kann ich ihn mal irgendwann Audi-Scheckheftgepflegt etwas besser verkaufen,

3) Sollte mal was Kulanzfähiges auftauchen, ware ich mir zumindest die Chance auf Kulanz

Vor allem zu 3) hätt ich gern Meinungen: Ist bei einem fast 7-jährigen Auto jenseits der 150.000 noch irgendwas mit Kulanz denkbar? Hatte hier kürzlich was davon gehört dass bei 6 Jahren definitiv Schluss mit Kulanz sei.
Oder kommt es immer auf den einzelnen Fall an (liest man hier auch immer wieder)?

Genug getextet, freue mich auf eure Antworten!

Zitat:

Original geschrieben von Elmo1978


(Um nicht die Todsünde eines neuen Threads zu begehen, hab ich diesen hier ausgegraben und abgestaubt)

Bevor dieser Thread etwas OT lief, war das Thema auch für meine Frage relevant:
Meiner (EZ 9/05) hat mittlerweile etwas über 160.000 Km drauf, läuft noch tadellos 🙂
War bisher immer bei Audi-Inspektion (Bremsen u.ä. hab ich aber in einer Freien machen lassen), da ich dachte, wenn mal was ist

1) hab ich die Mobi-Garantie (was immer die im Ernstfall auch Wert ist). Hab zuletzt bei Audi in Graz den LL-Service mit eigenem Öl und ein paar Filtern für 230 € machen lassen (inkl. Saugen und Waschen), was ich sehr okay finde, trotzdem ist eine Freie sicher billiger, und Mobi-Garantie bieten die ja z.T. auch.

2) kann ich ihn mal irgendwann Audi-Scheckheftgepflegt etwas besser verkaufen,

3) Sollte mal was Kulanzfähiges auftauchen, ware ich mir zumindest die Chance auf Kulanz

Vor allem zu 3) hätt ich gern Meinungen: Ist bei einem fast 7-jährigen Auto jenseits der 150.000 noch irgendwas mit Kulanz denkbar? Hatte hier kürzlich was davon gehört dass bei 6 Jahren definitiv Schluss mit Kulanz sei.
Oder kommt es immer auf den einzelnen Fall an (liest man hier auch immer wieder)?

Genug getextet, freue mich auf eure Antworten!

zu 1 : Die Mobilitätsgarantie ist im Falle eines Falles Gold wert. Aber auch da musst du etwas Glück haben dass du eine Werkstatt bekommst die sich einsetzt. Wenn Dein Auto 100 m vor der Werkstatt stehen bleibt hast du schon den Anspruch 😉

zu 2: Ich persönlich würde immer ein Fahrzeug mit lückenlosem Scheckheft einer Audi-Werkstatt vorziehen wenn ich die Auswahl habe

zu 3: kann ich leider nicht beantworten, aber ich denke mal da passiert Richtung Kulanz nichts mehr - Ausnahem Garantie gegen Druchrostung

also der richtwert bei kulanz ist bis 4 jahrenoder 140000km.

darüber wird es schwer was zu bekommen...gibt ja nicht ewig was geschenkt😉

aber es gibt bei großen problemen auch ausnahmen, wo die zeiträume bzw km begrenzungen höher liegen (zb steuerkette tsi bis 6 jahre, pd elemente 125kw motor bis 7 jahre).
da diese sachen teuer sind, lohnt es sich dort wieder.

weiter werden serviceaktionen (zb steuerkette, zündspulen etc) nur bei aufi durchgeführt wenn der wagen zum service kommt.
geht man wo anders hin, wird die aktion nicht durchgeführt und es kann zu teuren schäden kommen (zb kettenspanner, steuerkette tsi...dann gibts beim motorschaden auch keine kulanz).

da die kosten sich bei selbst mitgebrachtem öl für den service bei audi nicht so hoch sind, bringe ich meinen wagen immer zu audi...und bisher gab es trotz des alters (04/06 und 140000km) immer gut kulanz...das was ich bekam reicht für die nächsten 10jahre service bei audi und die "ersparnis" bei biligen anbietern wäre immer noch nicht gleich auf.

lg

Deine Antwort
Ähnliche Themen