Eigenbau Nockenwellenrad Gegenhalter zum Lösen der Zentralschraube

VW Passat B5/3B

Hallo

was haltet ihr von diesem massiven Eigenbau?

Der Gegenhalter ist sehr weit verstellar und unzerstörbar.

Die Kurbelarme stammen von einem geschrotteten Fahrrad, wie sie ständig auf dem Sperrmüll zu finden sind. Die Arme sind üblicherweise geschmiedet, ebenso auch die Achse aus dem Tretlager. Das Zersägen dieser Achse kostet zwei gute Handbügelsägeblätter.

Die Schraube ist so lange gewählt, daß ein Kantholz lotrecht unterbaut werden kann, welches auf dem Boden aufsitzt und den Gegenhalter bei der Lösearbeit oder beim Anziehen mit Drehmomentschlüssel arretiert.

Sollte der Durchmesser der Wülste zu gross sein, kann man eine zweite Achse teilen und diese wegschleifen, dann kommt man auf einen Ø von ca. 16mm

Bei Interesse kann ich das gerne genauer ausführen.

Beste Antwort im Thema

TE @Passat-Till ,
lass dich doch nicht von so einem Affront herausfordern und beeinflussen. Wenn es ihn nicht interessiert so kann er ja weiter klicken oder einfach die Hände von der Tastatur lassen. Solche Miesepeter findest du hier oft und sie ärgern sich anscheinend darüber, dass es auch Menschen gibt, die nicht nur einfach jeden Mist kaufen, sondern selber nach eigenen Lösungen suchen und ihr Gehirn kreativer betreiben.

Schönen Gruß, Rep-Serv

22 weitere Antworten
22 Antworten

Fantasie hat er ja aus fahrradteile Werkzeug zu machen. Die Frage die ich mir nur Stelle ist; Warum?

Weil's Spaß macht und ich Wiederverwertung einfach geil finde 😁

Sowas brauchst du dafür?
Hab ich noch nie gebraucht.

Danach habe ich nicht gefragt

Moin,

grundsätzlich nicht schlecht die Idee, wieder einer der wo sich Gedanken macht und improvisieren kann. Kann ja kaum noch jemand. 😉
Die meisten Leute sind doch schon überfordert wenn sie Öl kontrollieren wollen/sollen und dann auch noch evtl. etwas nachfüllen müssen ... wo kommt das rein und wie viel muß ich nachfüllen??? Alles schon gehabt, deswegen ... 😮

Wobei ich mich gerade frage ob man damit auch die Nockenwellenräder beim V6 TDI zerstörungsfrei gelöst bekommt ... um die 75 NM sind nicht ohne. Kollege hat in Hektik mal ein Rad beim abziehen verbogen, gehört ja nicht viel dazu. 😮
Habe gerade das Anzugsdrehmoment von den 1,6ern, 1,8ern und 1,8T Motoren nicht im Kopf, könnte aber auch in dem Bereich liegen oder gar höher sein ... bei 90 NM etwa.
Für die 1,9er und 2,0er Dieselmotoren braucht man zum Glück keine Abzieher. Bei den alten 90 und 110 PSern (AHH/AFN zB) reicht ein 5er Dorn und ein Kunststoffhammer, bekommen nur 40 NM. Die PD und 2,0er Common Rail haben Schrauben die nur 25 NM + 45° bekommen. 🙂

LG, Frank

Hi Frank

doch geht alles auf, Kantholz lotrecht auf die Erde stellen, passt

Das mit dem Denken, das stirbt aus... SmartVerblödungsPhone sei Dank

Grüsse

Bei 100Nm ist das mit den kurzen Kurbelarmen nur noch Spielzeug, die Hebellänge ist dafür viel zu gering. Da ich immer alleine schraube und bei dem Kraftaufwand nichts kippeln darf, nehme ich mein dickwandiges Eisenrohr/Hebeleisen mit zwei passenden Löchern, wo ich dafür kurz zwei lose Stahlbolzen reinstecke und durch die Hebellänge das Ganze am anderen Ende sicher aufliegt. Somit kann ich mit dem Hazet-Drehmo (Länge: 52cm) die nötige Kraft beidhändig und sicher aufbringen.

Schönen Gruß, Rep-Serv

danke !!!! endlich mal richtige schrauber + bastller...

Moin,

Andi, Du bist eh der Härtefall vor'm Herr'n. 😉 😁 😁 😁
Wir haben den gleichen Gegenhalter gebaut, nur sind die Bolzen angeschweißt.

@Passat-Till , stimmt, das mit dem Kantholz hattest Du erwähnt. 😉

Wobei sich meine Frage darauf bezog, das NW-Rad von der Welle abzuziehen. Das lösen/anziehen der Schrauben ist dank entsprechender Gegenhalter nicht das Problem. 😉

LG, Frank

Laut meiner Anleitung sind die Zahnriemenräder nur aufgesteckt, habe es noch nicht runter, habe aber alle Abzeiher da, die so üblich sind, melde mich mit Foto dann

Vorsichtiges, leichtes wackel und gleichzeitig dabei ziehen reicht völlig aus...... da brauchste keinen Abzieher....tzzz. Und wenn das Rad zu Beginn etwas stramm aufsitzt helfen einige, immer im Seitenwechsel, ganz leichte(!) Schläge mit dem Gummihammer von der Hinterseite, dabei hinterlege ich den Abstand zwischen Rad und Abdeckung mit zwei Holzplättchen in einem Lappen gewickelt und auch die auf die Schlagfläche hängt ein solcher.

Schönen Gruß, Rep-Serv

Ich muss leider sagen das dieser Thread hier total sinnlos ist. Ausser du hast dein mitteilungsbedarf daran gedeckt.

Was hat jetzt die Community davon?

Wenn du eine Bauanleitung und die Sachen die man dafür brauch, um sich so ein Ding zu basteln, Posten würdest Dann könnte man das hier als hilfreich verstehen. Ansonsten seh ich kein sin für diesen Thread...

Wenn meine Hilfe nicht gewünscht ist, braucht es doch nur mitgeteilt zu werden und ich behalte meine Ideen für mich, ist doch ganz einfach

Lieber Passat-Till die welt besteht zu 87,5 aus Leuten die es nicht vertehen, es ist sinnlos Wissen auch noch kostenlos anzubieten, was nix kostet ist nix Wert. Aber neine Bastelhochachtung hast du.

Deine Antwort