Eigenbau LED-Birne Rücklicht

Audi TT 8N

Da mir das Rücklicht des TTs einfach zu schwach war und ich keine Extra-Scheinwerfer anbringen wollte, habe ich mit verschiedenen Glüh- und LED-Birnen herum experimentiert, zuerst habe ich auf den original Birnensockel eine 55 Watt Halogenbirne auf gesetzt, was das Rücklicht ein wenig stärker machte, aber das Plastik Außen sehr stark erhitzte, kurz vorm schmelzen, das hat mir nicht besonders gefallen.
Dann sah ich in ebay eine LED-Birne mit Linse die angeblich 7 Watt leisten soll, gut da sie nur ca 6 Euro gekostet hat, habe ich sie mir bestellt und gleich eingebaut, ich war doch sehr erstaunt, mehr Lichtleistung und weiseres Licht als Original.
Beim zerlegen der LED-Birne ist mir aber dann die schwache LED und die Widerstände statt eines richtigen LED-Treibers aufgefallen. Es werden zwar 7 Watt verbraucht aber wegen der Widerstände kommen nur ca 2 Watt an der LED an, die restlichen 5 Watt verbrennen die Widerstände, es ist auch nur eine schwache LED eingebaut, keine Q5, geschätzt ca 150 Lumen.
Da mir aber das Prinzip der LED in Verbindung mit der Linse gefallen hat, bin ich auf die Idee mit einer eigenen Konstruktion gekommen. Es sollte ein neues Gehäuse mit großem Kühlkörper her, in der eine 10 Watt T6 LED Platz hat, der Strom wird über einen richtigen Treiber auf 2,8 A begrenzt, knapp 1000 Lumen werden über eine Linse gebündelt.
Nach dem mir ein Freund das Gehäuse abgedreht hat, stellte ich die LED-Birne fertig.
Erster Test gleich in der Nacht, da war die Linse noch zu weit von der LED weg, das Licht zu stark gebündelt, deswegen habe ich noch ca 1cm abgedreht und so die Breite des Lichtkegels der hinter dem Auto austritt verbreitert, sodaß wenn man in die Seitenspiegel schaut ca 1m das Licht sehen kann. Von der Lichtleistung selber kommt es mir jetzt vor als ob ein Fernlicht montiert wäre, sehr hell und weiß, ich bin damit jetzt zu 100% zufrieden.
Leider habe ich noch keine aussagefähigen Bilder vom Lichtkegel hinter dem Auto, vielleicht mache ich das noch wenn ich einen geeigneten Platz finde und es Jemanden interessiert.
Ein paar Bilder von der Birne habe ich aber noch angefügt damit man sich was vorstellen kann.
Wer Fragen hat bitte hier stellen, PNs übersehe ich meist.

27 Antworten

Na ja, so einfach ist das nicht, leider habe ich keine Fabrik in China die solche Birnen für 10 Euro herstellen kann 😁
Da musst du schon selber ran, den Bauplan habe ich rein gestellt.
Hier wären die Linsen
http://www.dealextreme.com/p/...mittance-glass-optics-2-pack-13702?...
und hier der Treiber, das man den auch mal sieht
http://www.dealextreme.com/p/...rcuit-board-for-xm-lt60-emitters-57779
und hier die 10W LED mit Stern, komischerweise ist die LED ohne Stern jetzt teurer
http://www.dealextreme.com/p/...mitter-white-light-bulb-3-0-3-5v-51989
hier ohne Stern, die Anschlüsse unten sind gut zu sehen
http://www.dealextreme.com/p/...e-light-emitter-3-35v-3000ma-58355?...

Wer nicht die Möglichkeit hat sich ein Gehäuse abdrehen zu lassen oder es einfach nicht richtig will, kann sich ja mal zum praktischer Weise rein schmecken die billige 7Watt LED-Birne kaufen.
Hier gäbe es zwei Stück für knapp 8 Euro
http://www.ebay.de/.../120901625977?...

Komischerweise war in meiner 7Watt LED-Birne keine Q5 LED und auch die versprochenen 400 Lumen sind auch nur China Lumen, eine Cree Q5 LED bringt max 200 Lumen und die in der Birne max 150 Lumen. Aber mal zum Ausprobieren und vielleicht kann mit ein wenig Geschick eine T6 LED die auf 500 Lumen begrenzt ist eingebaut werden.

Für die Blinker könnten diese auch sehr brauchbar sein, dann aber mit rotem Gehäuse, das Blau könnte man hinten durch sehen!

Hier die 7 Watt LED-Birne

Ich habe hier mal die Bilder der Innereien der 7 Watt LED-Birne rein gestellt, dazu den Treiber der passend gemacht werden könnte, es muss das Gehäuse aufgebohrt oder ausgedreht werden.
Mit einer T6 LED und 1,25A müssten ca 400-500 Lumen zu erreichen sein.

Abgebildet ist die original LED, angeblich eine Q5, man sieht genau die zwei gelben Streifen in der Mitte während dessen die in ebay abgebildete 3 Streifen hat.

Das ist doch mal was richtig geiles. Sehr gut gemacht.🙂

Hallo Neonight 🙂,

Das ist ja wirklich beeindruckend, welche Mühe Du Dir gibst. 🙂 Passt irgendwie gut zu Deinem User-Namen "Neonight". In den neuen Nächten kann man also ohne Angst, dass es gleich wieder "peng" macht, rückwärts fahren im Dunkel der Nacht........😉 Deine Tüffelei bringt Licht ins Dunkel der Nacht...... 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Star-TT


Hallo Neonight 🙂,

Das ist ja wirklich beeindruckend, welche Mühe Du Dir gibst. 🙂 Passt irgendwie gut zu Deinem User-Namen "Neonight". In den neuen Nächten kann man also ohne Angst, ...

...Kein Wunder, er ist schließlich DER AUSERWÄHLTE 😁

Zitat:

Original geschrieben von fabi.91



Zitat:

Original geschrieben von Star-TT


Hallo Neonight 🙂,

Das ist ja wirklich beeindruckend, welche Mühe Du Dir gibst. 🙂 Passt irgendwie gut zu Deinem User-Namen "Neonight". In den neuen Nächten kann man also ohne Angst, ...

...Kein Wunder, er ist schließlich DER AUSERWÄHLTE 😁

Und wieder eine Antwort, wie aus der Pistole geschossen, vom mir, fabi.91 🙂:

Ja, Neonight scheint der Daniel Düsentrieb des TT 8N Forums zu sein.......😉😁🙂

Vielleicht baut er sich ja doch ein zweites Standbein auf.😁😁

vielleicht baut er uns ja dann son lämpchen

Danke auch Allen für die lobenden Worte, ihr seid so süß 😁😁😁

Was ich mache ist ja nix besonderes, theoretisch müsste Jeder der sowas will es auch nach bauen können, mit etwas Hilfe von Freunden und Bekannten vielleicht. Der große Vorteil ist es pressiert nicht und kostet nicht viel, man lernt sogar was daraus.

Zum Beispiel habe ich schon fast alle Leuchten bei mir zu Haus mit LED-Birnen ausgerüstet, einige dieser LED-Birnen habe ich selber angefertigt, weil es fast nur Spot LED-Birnen mit 12V MR16 Steck-Sockel zu kaufen gibt und was nützt mir das wenn ich einen ganzen Raum beleuchten will.
Deswegen habe ich mir 5 Stück 10 Watt LEDs besorgt und Kühlkörper, 2 Warmton 3 Weiß, ich lasse sie ohne Reflektor oder Linsen frei leuchten, der Winkel ist mehr als 180 Grad, jetzt leuchten sie wirklich von unten bis auf die Decke den Raum komplett aus, ohne Streifen oder Ringe.
Und diese Helligkeit, keine mir bekannte MR16 LED-Birne bringt eine solche Leistung.
Im Grunde hat mich das Material nicht mal viel Geld gekostet, 4,20 Euro pro LED, die Kühlkörper waren vom Flohmarkt, Nagelneu sogar, 10 Stück für 50 Cent, dann noch ein wenig Material und Elektronik, Kosten pro 10W LED-Birne ca 10 Euro, Lichtleistung 900-1000 Lumen pro LED! Sucht mal ob ihr eine LED-Birne mit MR16 Sockel findet die diese Leistung erreicht und was die dann kostet, wenn ihr sie überhaupt findet mit so einem Abstrahlwinkel.
Gut die Arbeitszeit habe ich jetzt nicht mit gerechnet, aber ich bastele gerne und habe gerne Sachen die sonst niemand Bekannter hat, die machen am meisten Spaß 😁

Das Nächste was ich machen werde, anstelle von 4 x 50W Halogenbirnen ist eine zentrale LED-Leuchte im Wohnzimmer, die wird 50 Watt und ca 4500 Lumen haben, kann gedimmt und ferngesteuert werden und die LED kommt auf einen großen Kühlkörper der momentan ca 40 x 30 x 8cm hat, den möchte ich aber noch Rund ausschneiden lassen, der Abstrahlwinkel wird dann so 160-180Grad haben, Kosten max 50 Euro.
Ihr seht das ich schon verrückte Ideen habe 😁
Das Gute daran ist das die Stromrechnung jedes Jahr weniger wird, sogar Heuer muß ich 4 Euro pro Monat weniger zahlen trotz heftiger Strompreiserhöhung.

Den LEDs gehört einfach die Zukunft 🙂
Übrigends werde ich mir auch noch H7 LED-Birnen bauen, die werden dann 40 Watt und 4000 Lumen haben, ihr werdet es dann sehen wenn sie fertig sind 😁

Zitat:

Original geschrieben von Neonight


Den LEDs gehört einfach die Zukunft 🙂
Übrigends werde ich mir auch noch H7 LED-Birnen bauen, die werden dann 40 Watt und 4000 Lumen haben, ihr werdet es dann sehen wenn sie fertig sind 😁

zeig doch bitte mal fotos deiner LED-deckenleuchten.

das ganze hängt dann an 12V trafos bzw. ollen 12V-netzteilen?

Ich habe für dich mal ein paar Fotos aufgenommen,
ja die LEDs hängen an 12 Volt, es waren vorher 5 Stück 12V 20W Halogen-Birnen drinn, damit war der Raum aber nur schlecht beleuchtet, 5 Spots eben.
Dagegen jetzt, kann man sehr gut erkennen das das Licht bis an die Decke hoch geht.
Man sieht auch den Abstrahlwinkel, sobald man unter die Unterkante des Kühlkörpers kommt wird man schon beleuchtet 😁
Den Trafo zeige ich dir auch, sowie den Treiber.
Das Gehäuse der runden LED-Birne und die Treiber habe ich mir bei DX gekauft.

ahja. danke für die bilder.

sieht zum teil martialisch mit den kükös aus. 😁
ich hatte vor ner weile pentium- und core2-cpu-kühler verkauft. mein kumpel riss die dinger mir förmlich aus der hand. hinterher sagte er, er brauche kühler für seine LED-beleuchtung. ein AHA-effekt stellt sich dabei ein. 😁

Man könnte sich natürlich schöne runde Kühlkörper heraus drehen, ich finde aber das sie gar nicht mal so schlecht ausschauen, ein bisschen futuristisch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen