Ehrfarung mit Bremsenverschleiß?
Hat jemand Erfahrung mit dem Thema Bremsenverschleiß??
Mir mußte beim Tachostand von ca 31TKm die Frontscheibe aufgrund von Steinschlag getauscht werden. Auf die obligatorische Frage vom Werkstattmeister nach weiteren Problemen sagte ich ihm: Die Bremsen vorne "Quitschen".
Es wurden also die Bremsen mit geprüft und der Meister sagte: die haben noch etwa 30% vorne, das quitschen sei die erste akkustische Warnung. Aber ich kann gut und gerne noch etwa 8 bis 10Tkm fahren. Und dann geht irgendwann auch eine Warnlampe an.
Ich war schon etwas erstaunt, das nach ca. 31TKm die Bremsen nur noch 30% haben. Nun hab ich eien Termin für Ende März gemacht, da sollen die Sommerpuschen wieder drauf und dann sollen die auch gleich die Bremsen mit machen. Ich bin mittlerweile schon bei 39TKm. Nu sagte mir der Meister am Tele ( beim Termin machen) das evtl die Scheiben auch neu müssen und nicht nur die Klötze.........
Meine Frage daher: Kann das sein?????
Ich fahre den 1,9 Diesel mit 120 PS als Automatik.
Dies ist mein ersten Opel. Bei allen Vorgängerautos von mir habe ich noch nie bei diesen Kilometerleistungen neue Bremsen gebraucht und es waren immer Dieselfahrzeuge mit Automatik. Beispiel: der Skoda Octavia Kombi bekam ich bei 73TKM neue Bremsen und bei dem 180T von Mercedes habe ich überhaupt keine neuen Bremsen gebracht.....
Der Meister meinte noch, das liegt am Gewicht des Wagens....wenn das stimmt dann hat Opel in meinen Augen die Bremsen falsch dimensioniert, oder??
Oder ist das eine "Masche" von Opel um daran zu verdienen....
Ich fahre 30TKm und mehr im Jahr, überwiegend Landstaße....daher wäre es schon heftig wenn ich alle ca. 40TKm neue Bremsen haben muß.
Danke schon mal vorab für eure Meinung.
Hab über die "Suche" keinen Beitrag zu diesem Thema gefunden.....
Ansonsten bin ich eigentlich voll zufrieden mit dem Wagen, abgesehen von dem Thema "vibrierendes Lenkrad" (siehe den passenden Thread hierzu). Verbrauch im Schnitt bei ~6,5 Litern, keine Probs mit RPF, Klima etc. Achja, nur das Handschuhfach mußte getauscht werden, es ließ sich nicht mehr schließen....
41 Antworten
Habe bei 82.000 die Beläge vorn vom FOH erneuern lassen. Scheiben sind noch drin.
Ich nutze aber die Motorbremswirkung, wo es geht (Schaltgeriebe). Bergab immer schön runter schalten und vor der Kreuzung ausrollen lassen.
Bei der Automatik ist das nicht möglich, weil beim Bremsen der große Gang drin bleibt. Deshalb ist die Bremsanlage beim Zafira Automatik schon etwas mager dimensioniert. Das ist ein Nachteil des Baukastensystems, denn dieselbe Bremsanlage tut im deutlich leichteren Astra ihren Dienst.
Übrigens, bei der Kupplung fürs Handschaltgetriebe ist es genauso.
Hallo,
weil Ihr von bremsen usw gerade redet, frage ich einfach mal:
könnt ihr mir sagen, welche daN-Werte bei den Bremsen des (1.9cdti 150PS Handschaltung) Zafira B "normal" bzw. noch iO sind? Möchte einen gebrauchten Zafira kaufen und habe dort die Werte genannt bekommen:
Betriebsbremse VA 450/400, HA 180/150, Feststellbremse 180/150 block
Ich wüsste gerne, ob das OK ist. Bei meinem Zafira A waren es VA 280/300 und HA 240/240.
Vielen Dank.
-mathoos
Hallo
mein Astra H Caravan hatte beim letzten TÜV VA 300 und HA 250
( Beide Bremsen)
Bei HA 150 dürfte auch die Handbremse schon etwas schwach sein.( Anziehen und versuchen mit ersten Gang anfahren)
Gruß
Moritz218
2.2er AT vorne nach 72000km Scheiben total eingelaufen. Klötze hätten wohl noch 10000km gemacht.
Da aber HU fällig alles neu!
Gerade mit Schrecken festgestellt, dass die halbe HINTERE Bremsscheibe auseinanderbröselt.
OEM 5 Jahre und 130.000km nur gehalten.
Vorne die Scheiben hatten bei mir 11 Jahre 223.000km gehalten (1.5 Satz Beläge)
Hinten die Scheiben und Beläge waren bei 7 Jahren und 125.000km neu gekommen.
...würd ich mal schauen, ob der Sattel noch gängig ist und der da hinten überhaupt noch bremst.
Kommt vor.
Doch bremst noch.
Aufm Bild stand er vorher halt auch ne Woche u.a mit Regen.
Unteren 70-80% der Scheibe sind von allen 4 Seiten noch bebremst.
Zitat:
@Leon596 schrieb am 17. März 2019 um 19:14:00 Uhr:
Gerade mit Schrecken festgestellt, dass die halbe HINTERE Bremsscheibe auseinanderbröselt.
OEM 5 Jahre und 130.000km nur gehalten.Vorne die Scheiben hatten bei mir 11 Jahre 223.000km gehalten (1.5 Satz Beläge)
Hinten die Scheiben und Beläge waren bei 7 Jahren und 125.000km neu gekommen.
Bist du dir sicher das es OEM Qualität war?
Habe es schon mehrfach erlebt das nicht immer OEM beim Freundlichen eingebaut und verwendet wurde.
Ja, geh ich bei meiner Bude doch schwer von aus.
Ich weiß aber nicht welcher Hersteller OEM ist. Weiß es wer?
Die werksmäßigen hinten haben ja auch nicht besser gehalten als jetzt.
Vorne die werksmäßigen waren recht gut, die hab ich bei 223.000km runter geworfen, hauptsächlich aber, weil sie verzogen waren.
Wenn ich den Belag noch runter gefahren hätte wären die jetzt bei 256tkm noch immer drauf, da bin ich mir recht sicher. Tragbild war da auch noch okay, wenn auch sie schon bei 21.8mm waren.
Bin grad am Bremsenwechsel Hinterachse.
Noch ein paar Bilder.
Bremsfläche scheint wohl vom Rost unterwandert zu sein, dadurch platzt es von außen nach innen ab.
Die Beläge sehen für die fast 140.000 Kilometer/6 Jahre ja noch gut aus.
Ich war wegen was anderem gerade vor 5 Tage noch auf dem Bremsenprüfstand.
Bremswerte waren 1a gewesen (was natürlich mit Blick auf die Scheibe erstmal erstaunlich ist.)
Führungsbolzen auch schön gangbar. Wenn auch eine Manschette wie zu sehen defekt ist.
Kolben habe ich noch nicht zurückgestellt, dazu kann ich gerade also nix sagen.
Die Werkstatt die vor 6 Jahren die Bremse gewechselt hat hat leider die Bremsleitungen so dämlich am Sattel wieder festgeschraubt, dass die obere Schraube beidseitig am Sattel nicht zu ersetzen ist. Den Sattel konnte ich geradeso mit Murkserei demontieren. Das ist etwas ärgerlich.
Jetzt erstmal auf Führungshülsensatz warten und dann weiter.
Neuer Satz der jetzt drauf kommt ist von Brembo.
Meine Erfahrung ist, daß die hinteren Bremsen etwa so lange halten bis vorne die zweiten durch sind.
Voraus schauend fahren und Rollen lassen mit sanftem abbremsen schont zwar das Material aber die hinteren Bremsen neigen dann zu diesem Rost Bild, wie bei Dir. Etwas stärker in die Bremse gehen, wie allgemein üblich verhindert das eher aber geht dann wieder auch auf die Reifen. Da wird sich nicht viel machen lassen.