EGR Störung
Hatte das Problem , daß der Dicke nicht richtig anspringen wollte .
Dabei habe ich ein Schnarzen im Motorraum nach dem Abstellen des Motors festgestellt.
Das kam von dem Unterdruckventil , daß das EGR-Ventil ansteuert.
Neues Steuerventil bestellt und eingebaut .
Fehlerspeicher gelöscht und er sprang super an .
Dann hatte er plötzlich keine Leistung .
Fehlerspeicher sagt EGR und Ladedruck.
Nun habe ich Testweise das EGR still gelegt und er läuft super .
Ist das EGR-ventil definitiv hinüber ?
Ich bin nur Hobby Autoschrauber , aber gelernter Elektriker.
Verzeiht mir meine dümmlichen Fragen !
Gruß Gerd
29 Antworten
Dem Luftmassenmesser und den Ladedrucksensor kannst du mit kontaktspray reinigen(kein Bremsenreiniger und auch nichts anfassen, nur sprühen). Beim Ladedrucksensor müsstest du die Dichtung danach erneuern.
1x O-Ring 3,69x1,78 NBR 70*
Den Ladeluftkühler zu reinigen kannste Dir sparen, da wird immer wieder Öl drin sein, wenn du keine Oil-Catch-Can einbaust.
Kontaktspray ? Das schmeißt am besten in die Tonne ! Damit wird nichts ein gesprüht, schon gar nicht der LMM. Der LMM ist voll Vergossen beim 270er da bringt das eh nichts, wenn es was bringen würde.
Beim 270er gehts ja noch. Aber beim zb. BMW ist das ein Heizdraht. Mit Öl ist der Sofort im Eimer. Und bei den Benzinern ist das auch so.
Mein LLK war Übrigens Staub Trocken...
Das kann man nehmen, oder einen Bremsenreiniger der Rückstandlos verdunstet Klick
Bei mir funktionierts'.
Läuft.
LLK trocken?
wenn ich beim 270er den Schlauch vom LLK zum AGR abmache, kommt mir immer ein Tropfen Öl entgegen.
Zitat:
@cocoKITE schrieb am 28. Dezember 2016 um 22:48:46 Uhr:
Bei mir funktionierts'.
Läuft.LLK trocken?
wenn ich beim 270er den Schlauch vom LLK zum AGR abmache, kommt mir immer ein Tropfen Öl entgegen.
Bei mir habe ich mit einem Kabelbinder mal durch die Öffnung von Thermofühler LLK gepeilt .
Ca. 4-5 mm waren da zu sehen .
Ähnliche Themen
Auch hier bin ich jetzt weiter !
Leider waren auch die neu gekauften Druckwandler für EGR und Turbo defekt !
Dadurch ist der Unterdruck zusammen gebrochen .
Ganz kann ich der Sache jetzt nicht folgen, P1470 steht bei MB für den defekten Druckwandler der Ladedruckregelung. Also gehört das Teil erst mal getauscht wenn auch nur probehalber.
Wenn deine Diagnose nur den Fehler grob umreißt ist das für die weitere Suche schon mal nicht optimal.
Der Sensor Ladedruck oder der Temperatursensor Ladedruck haben mit dem Startvorgang nichts zu tun. Wenn diese unplausible Werte abgeben wird das als Fehler abgelegt.
Welcher Fehler stand für den AGR-Druckwandler drin? Was ist bei dir EGR?
Zitat:
@Balmer schrieb am 22. Februar 2017 um 09:41:04 Uhr:
Ganz kann ich der Sache jetzt nicht folgen, P1470 steht bei MB für den defekten Druckwandler der Ladedruckregelung. Also gehört das Teil erst mal getauscht wenn auch nur probehalber.Wenn deine Diagnose nur den Fehler grob umreißt ist das für die weitere Suche schon mal nicht optimal.
Der Sensor Ladedruck oder der Temperatursensor Ladedruck haben mit dem Startvorgang nichts zu tun. Wenn diese unplausible Werte abgeben wird das als Fehler abgelegt.
Welcher Fehler stand für den AGR-Druckwandler drin? Was ist bei dir EGR?
Druckwandler wurden getauscht !
Sogar beide wurden durch neue ersetzt und die Neuen waren auch defekt !
Jetzt sind gebrauchte drinn , die auch funktionieren .
Da jedoch meine Ansaugbrücke extrem ölt , sind die Drallklappen hinüber .
Dadurch wird jetzt nur noch der MAF-Sensor angezeigt .
Da habe ich drei stück und bei allen wird der Fehler angezeigt.
Das kann wohl nicht sein !
Zwischenzeitlich war die Leistung auch wieder da , aber jetzt geht wieder nichts .
Maximal 3000 u/min und er schaltet dadurch natürlich sofort hoch , da ihm das Drehmoment fehlt.
Habe mir jetzt eine Ansaugbrücke besorgt , bei der die Drallklappen ausgebaut sind und die
Führungen dafür verschlossen wurden .
Das soll funktionieren !
Ladedrucksensor ist auch erneuert !
Gib die Kurzbegriffe mal bitte in Deutsch an.
MAF(mass air flow sensor)=LMM
EGR(exhaustgas return valve)=AGR
Hast du die umgebaute Ansaugbrücke von eBay-Kleinanzeigen?
Sind deine drei LMM alle neu+orginal bei MB erworben?
Grüße,
Tom.
Einmal ist es der originale , LMM der verbaut war.
Der Zweite ist ein günstiger von Ebay .
Der dritte ist ein Pierburgauf Anraten des Forumsmitgliedes der Allgi .
Mit allen drei das gleich Problem !
Ja die Ansaugbrücke ist von Kleinanzeigen !
Wie die neuen Druckwandler von MB waren alle beide defekt?
LMM-Fehler und Motornotlauf das ist nicht ungewöhnlich. Das hat aber mit dem schlechten Startvorgang immer noch nichts zu tun.
Wenn das Öl aus den Drallklappen-Lagern läuft ist unstrittig das die Brücke hin ist. Wenn eine Klappe daneben hängt und der Stellmotor nicht in die Ausgangsstellung zurück fährt, dann wird ein Fehler abgelegt und der Motornotlauf tritt ebenfalls ein.
Ich habe den Verdacht , daß der Vorbesitzer an der Brücke gebastelt haben könnte und der Stellmotor jetzt ins leere arbeitet .
Würde erklären , warum da kein Fehler hinterlegt wird .
Einziger Fehler der jetzt hinterlegt wird ist LMM .
Bei den Lifedaten sieht man auch , daß Luftmenge beim Gasgeben erts weniger wird
und dann auf das Niveau vom Leerlauf plus etwas mehr ansteigt .
Da hast Du wohl den Wartungsstau als Extra gleich mit gekauft, Du kannst einem leid tun.
Diese Sorte Verkäufer gehören zur Rechenschaft gezogen denn viel bist Du ja noch nicht gefahren.
Ich habe bei meinem dicken die Ansaugbrucke gewechselt seit dem ist er trocken zeigt nur fehler 1403an sonst läuft er habe jetzt noch LMM neu gekauft baue ich morgen ein dann sollte der fehler weg sein