EGR oder AGR Ventil
Hallo ML Geminde
Komme aus der Schweiz und besitzte einen ML400CDI mit 136000km.
War heute in einer freien Werkstatt um die Vorschriftsgemässe Abgasmessung durchzuführen. Hat bestens geklappt.
Da sagte mir der Werkstattbesitzer/Mechaniker dass das EGR Ventil defekt oder verklemmt sei. Grund ist ein schwaches Luftdruckgeräusch beim loslassen des Gaspedals (von Vollgas im Leerlauf). Also überdruck vom Turbo der noch weiterblässt obwohl der Motor fast kein Luft mehr benötigt.
- Gibt es ein EGR Ventil oder meinte er das AGR-Ventil ?
- Ist das geräusch normal ?
Der ML läuft einwandfrei, habe schon 30000km in 10 Monate (Mit und ohne Anhängerbetrieb 3000kg) gemacht und er läuft sauber ruhig und hat enorme Kraft.
Danke für eure Hilfe.
Gruss Marcel
Beste Antwort im Thema
Hallo Mamuag
Das AGR ist ein Ventil das die Abgasrückführung steuert.
Ist die Leistungseinbuße mit starkem Russen verbunden, kommt die Abgasrückführung als Verursacher in Betracht. Der Leistungsabfall kann auch derart auftreten, daß beispielsweise bei hoher Geschwindigkeit nach Gaswegnahme kein Gasgeben merh möglich
ist und die Geschwindigkeit trotz Vollgas weiter sinkt. Die Abgasrückführung soll im Teillastbereich den NOx-Gehalt des Abgases reduzieren. Dies wird erreicht, indem die Temperaturspitzen beim Verbrennungsvorgang durch Zugabe von Abgas gesenkt werden. Nachteile dabei sind, daß dadurch der Spritverbrauch um einige Prozentpunkte steigt, der Russanteil und der Gehalt an anderen Schadstoffen zunimmt (HC und Russ). Auch muß erwähnt werden, daß durch die AGR erhebliche Verschmutzungen im Ansaugbereich auftreten können (Russ und Öl, unverbrannter Kraftstoff gelangen in den Ansaugkrümmer und bilden eine schmierige Pampe oder gar Verkrustungen). Die Abgasrückführung ist übrigens unter hoher Last und bei Drehzahlen oberhalb 3000 U/min ausgeschaltet. Verschmutzt die Mechanik der AGR nun derart, daß das AGR-Ventil nicht mehr ganz schließen kann, dann tritt auch unter Volllast, bei der das AGR-Ventil eigentlich geschlossen sein sollte, Abgas in den Ansaugkrümmer ein, mit der Folge daß ein Sauerstoffmangel entsteht, der Motor dadurch deutlich sichtbar rußt und weniger Leistung bringt. Die Leistung kann dabei derart zurückgehen, daß die Beschleunigung des Fahrzeuges drastisch eingeschränkt ist. In diesem extremen Fall geht über das nicht mehr ganz geschlossene AGR-Ventil der Ladedruck verloren.
Gruß Poyraz
16 Antworten
Hallo Mamuag
Das AGR ist ein Ventil das die Abgasrückführung steuert.
Ist die Leistungseinbuße mit starkem Russen verbunden, kommt die Abgasrückführung als Verursacher in Betracht. Der Leistungsabfall kann auch derart auftreten, daß beispielsweise bei hoher Geschwindigkeit nach Gaswegnahme kein Gasgeben merh möglich
ist und die Geschwindigkeit trotz Vollgas weiter sinkt. Die Abgasrückführung soll im Teillastbereich den NOx-Gehalt des Abgases reduzieren. Dies wird erreicht, indem die Temperaturspitzen beim Verbrennungsvorgang durch Zugabe von Abgas gesenkt werden. Nachteile dabei sind, daß dadurch der Spritverbrauch um einige Prozentpunkte steigt, der Russanteil und der Gehalt an anderen Schadstoffen zunimmt (HC und Russ). Auch muß erwähnt werden, daß durch die AGR erhebliche Verschmutzungen im Ansaugbereich auftreten können (Russ und Öl, unverbrannter Kraftstoff gelangen in den Ansaugkrümmer und bilden eine schmierige Pampe oder gar Verkrustungen). Die Abgasrückführung ist übrigens unter hoher Last und bei Drehzahlen oberhalb 3000 U/min ausgeschaltet. Verschmutzt die Mechanik der AGR nun derart, daß das AGR-Ventil nicht mehr ganz schließen kann, dann tritt auch unter Volllast, bei der das AGR-Ventil eigentlich geschlossen sein sollte, Abgas in den Ansaugkrümmer ein, mit der Folge daß ein Sauerstoffmangel entsteht, der Motor dadurch deutlich sichtbar rußt und weniger Leistung bringt. Die Leistung kann dabei derart zurückgehen, daß die Beschleunigung des Fahrzeuges drastisch eingeschränkt ist. In diesem extremen Fall geht über das nicht mehr ganz geschlossene AGR-Ventil der Ladedruck verloren.
Gruß Poyraz
Sehr gut beschrieben und genau das Problem habe ich .
Ich werde mir ein neues/ gebrauchtes AGR-Ventil holen und einbauen .
Zudem werde ich mir einen Waschtisch für Autoteile zulegen ,
damit ich dann auch mal den Ansaugtrakt abbauen und reinigen kann.
Vielen Dank Poyraz
Zitat:
@GWWHOG schrieb am 27. Dezember 2016 um 22:04:23 Uhr:
Zudem werde ich mir einen Waschtisch für Autoteile zulegen ,
Für die Ansaugbrücke brauchst du dann aber die XL Version.
LG Ro
Zitat:
@LT 4x4 schrieb am 27. Dezember 2016 um 23:00:52 Uhr:
Zitat:
@GWWHOG schrieb am 27. Dezember 2016 um 22:04:23 Uhr:
Zudem werde ich mir einen Waschtisch für Autoteile zulegen ,Für die Ansaugbrücke brauchst du dann aber die XL Version.
LG Ro
Oder viel Ausdauer mit hin und her drehen !
Ähnliche Themen
Zitat:
@GWWHOG schrieb am 27. Dezember 2016 um 23:19:17 Uhr:
Oder viel Ausdauer mit hin und her drehen !
nützt nur nix, wenns übern Rand rausläuft...
LG Ro
Ne Badewanne wäre besser, muss ja nicht eine mit 1,80m sein...
Ist ein Bauteil defeckt welches die Emissionen beeinflusst ist eben nicht “ Hat bestens geklappt.“
Das Dokument darf nicht ausgefüllt werden, weil eben nicht alles bestens geklappt hat.
(Dokumenten Fälschung)
Der Halter hat 14Tage Zeit für die Reparatur dann neue Wartung / Messung.
Das AGR-Ventil am 400cdi ist Doppelventil mit 2 Stellmotoren dran. Das zischt für gewöhnlich nicht da es nicht wie am 270 cdi mit Unterdruckdose funktioniert.
Was am 400cdi mit Unterdruckdosen betätigt wird, das ist die EKAS. Hier sind pro Zylinderbank je eine Dose vorhanden welche, von einem gemeinsamen Schaltventil versorgt werden. Dieses Vakuumsystem auf Dichtheit zu prüfen ist eine relativ einfache und preiswerte Sache.
Wenn die Turbos noch "weiterblasen" nach Gaspedal zurück, dann würde ich das Auto mal auslesen lassen, denn an den beiden findet die Ladedruckregelung auch mit Stellmotoren statt und nicht wie am 270er mit Unterdruckdose. Wenn letzteres zutreffen sollte dann kann man das Geräusch bestimmt rechts oder links zuordnen.
Da das ganze relativ kostenintensiv werden kann, weil es einen Stellmotor für den Turbo nicht einzeln sondern nur mit Lader gibt (bei MB als AT-Teil ca. 2500 €) und ein AGR-Ventil bei MB als AT-Teil ca. 900 € kostet ist das auslesen nicht die schlechteste Ideee meine ich.
Da der TE wohl in CH wohnt, dürfte er mit den o. g. Preisen bei MB dort nicht zurecht kommen.
“Da der TE wohl in CH wohnt “ Preis normalerweise mal 2 ????
Freunde um den TE geht es hier schon lange nicht mehr 😁
DANKE an die AAAAAAArXXXXXXXer, die das AGR-Ventil und dessen Einbau im ML 400 cdi konstruiert haben.
Arschflöhe bei +50Grad und Luftfeuchte von 80% bei vorübergehender Lähmung beider Arme wünsch ich Euch!!!
Hat jemals von Euch an die Werkstatt gedacht?
Da gibt es noch deutlich bessere Stellen.
Das liegt aber nicht nur am Motor, sondern
auch durch die Einbaulage am 163er.
LG Ro