EGR oder AGR Ventil
Hallo ML Geminde
Komme aus der Schweiz und besitzte einen ML400CDI mit 136000km.
War heute in einer freien Werkstatt um die Vorschriftsgemässe Abgasmessung durchzuführen. Hat bestens geklappt.
Da sagte mir der Werkstattbesitzer/Mechaniker dass das EGR Ventil defekt oder verklemmt sei. Grund ist ein schwaches Luftdruckgeräusch beim loslassen des Gaspedals (von Vollgas im Leerlauf). Also überdruck vom Turbo der noch weiterblässt obwohl der Motor fast kein Luft mehr benötigt.
- Gibt es ein EGR Ventil oder meinte er das AGR-Ventil ?
- Ist das geräusch normal ?
Der ML läuft einwandfrei, habe schon 30000km in 10 Monate (Mit und ohne Anhängerbetrieb 3000kg) gemacht und er läuft sauber ruhig und hat enorme Kraft.
Danke für eure Hilfe.
Gruss Marcel
Beste Antwort im Thema
Hallo Mamuag
Das AGR ist ein Ventil das die Abgasrückführung steuert.
Ist die Leistungseinbuße mit starkem Russen verbunden, kommt die Abgasrückführung als Verursacher in Betracht. Der Leistungsabfall kann auch derart auftreten, daß beispielsweise bei hoher Geschwindigkeit nach Gaswegnahme kein Gasgeben merh möglich
ist und die Geschwindigkeit trotz Vollgas weiter sinkt. Die Abgasrückführung soll im Teillastbereich den NOx-Gehalt des Abgases reduzieren. Dies wird erreicht, indem die Temperaturspitzen beim Verbrennungsvorgang durch Zugabe von Abgas gesenkt werden. Nachteile dabei sind, daß dadurch der Spritverbrauch um einige Prozentpunkte steigt, der Russanteil und der Gehalt an anderen Schadstoffen zunimmt (HC und Russ). Auch muß erwähnt werden, daß durch die AGR erhebliche Verschmutzungen im Ansaugbereich auftreten können (Russ und Öl, unverbrannter Kraftstoff gelangen in den Ansaugkrümmer und bilden eine schmierige Pampe oder gar Verkrustungen). Die Abgasrückführung ist übrigens unter hoher Last und bei Drehzahlen oberhalb 3000 U/min ausgeschaltet. Verschmutzt die Mechanik der AGR nun derart, daß das AGR-Ventil nicht mehr ganz schließen kann, dann tritt auch unter Volllast, bei der das AGR-Ventil eigentlich geschlossen sein sollte, Abgas in den Ansaugkrümmer ein, mit der Folge daß ein Sauerstoffmangel entsteht, der Motor dadurch deutlich sichtbar rußt und weniger Leistung bringt. Die Leistung kann dabei derart zurückgehen, daß die Beschleunigung des Fahrzeuges drastisch eingeschränkt ist. In diesem extremen Fall geht über das nicht mehr ganz geschlossene AGR-Ventil der Ladedruck verloren.
Gruß Poyraz
16 Antworten
Zitat:
@Magic-Benz schrieb am 5. Januar 2020 um 16:14:49 Uhr:
Zitat:
@paytaxi schrieb am 5. Januar 2020 um 13:42:48 Uhr:
DANKE an die AAAAAAArXXXXXXXer, die das AGR-Ventil und dessen Einbau im ML 400 cdi konstruiert haben.
Arschflöhe bei +50Grad und Luftfeuchte von 80% bei vorübergehender Lähmung beider Arme wünsch ich Euch!!!
Hat jemals von Euch an die Werkstatt gedacht?Bitte löschen
Dieser Beitrag soll lediglich zur Unterhaltung dienen, entstammend der Feder eines wahren KÜNSTLERS, der es gerade geschafft hat, das Unding namens AGR, welches oben beschrieben ist, auszubauen.
Meist ist es so, und explizit in diesen Fall war es so,
daß nach dem künstlerisch gehaltenen Posting auch der Blutdruck wieder das Normalniveau erreicht hat.
Sicher kennt Ihr das auch!
Jetzt aber: offtopic zu Ende!
Das Teil ist ausgebaut und wird gegen ein Neuteil ersetzt. Punkt.
Der Einbau wird dann wohl leichter über die Bühne gehen...
Wenn die AGR des ML 270 gut funktioniert, aber ein Ölleck zum Austausch vorhanden ist, oder?