Effizienzmodus
Hallo, im 4G kann man im Drive-Select-Menü ja zwischen Effizienz, Comfort u. Dynamik wählen.
Kann mir hier einer erklären, wie weit die Leistung gedrosselt wird bzw. ob es Sinn macht, in diesem Modus das Fahrzeug zu bewegen.
Ich fahr den 2,0 Tfsi mit 180 PS. Gefühlt hab ich vielleicht im Economy-Modus noch ca. 140 PS.
Im Comfort liegt mein Verbrauch im Moment bei ca. 11 - 11,5 Liter (fast nur Stadt).
Fahrzeug hat aber auch noch keine 2000KM gelaufen.
Gibt es verlässliche Daten hierzu?
Vielen Dank
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von mkn31
Wenn ich sparen will kauf ich mir ein Auto mit schwächeren Motor. Also wozu?
die Aussage ist schon ziemlicher Mumpitz...
Dann kannst Du auch gleich fragen warum sich Hersteller überhaupt um Effizienz Gedanken machen und nicht beim Ansatz 25l/100km geblieben sind.
Warum sollte man keinen kräftigen Motor für die Landstrasse und die AB haben wollen und gleichzeitig in der Stadt sparsam unterwegs sein?
zugegeben, ich fahre selber nicht im Effizienzmodus und schalte die Start- Stopp regelmäßig aus. Allerdings ist es bei mir eher das Thema, das ich mich daran nicht gewöhnen kann. Den Sinn der Mechanismen sehe ich hingegen schon ein.
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von audi-olli71
Ich fahr ja auch nur den 2,0 Tfsi mit 180 PS wie oben beschrieben... Für den Stadtverkehr sehr ausreichend...
Für den Stadtverkehr reichen z.B. die 12x PS eine TSI Octavias (den ich ab und an fahre) mehr als aus .... Sollte beim A6 genauso sein.
6502
Der wiegt auch nur 400kg weniger.
Der Effiziensmodus ist nur Hilfestellung beim sparen, wenn man genauso langsam beschleuningt im normalmodus verbraucht der Wagen exakt das Gleiche.
Im Gegenteil wenn man zügiger in Effiziensmodus beschleunigen will, dreht er höher als auf Auto.
Verbrauch ist nachwievor vorallem vom Motorkonzept, (Benzin oder Diesel/Hubraum,Drehzahl) und dem Gewicht des Autos abhängig.
Wer sparsam (besser spritsparend) fahren will muß Diesel fahren.
Zitat:
Original geschrieben von 6502
Für den Stadtverkehr reichen z.B. die 12x PS eine TSI Octavias (den ich ab und an fahre) mehr als aus .... Sollte beim A6 genauso sein.Zitat:
Original geschrieben von audi-olli71
Ich fahr ja auch nur den 2,0 Tfsi mit 180 PS wie oben beschrieben... Für den Stadtverkehr sehr ausreichend...6502
Für den Stadtverkehr reichen sogar weitaus weniger PS, aber das ist ja nicht das was ein A6 Fahrer möchte. Ich fahr auch viel in der Stadt und hab mir trotzdem den 3.0 TFSI geholt. Grund ist wohl der Spaßfaktor bei diesem Auto.
Der Sinn einer StartStop-Automatik stellt sich mir überhaupt nicht mehr.
Natürlich darf ein Motor im Stand ausgehen, problematisch ist zum einen die Umsetzung und dann auch noch die Auffälligkeit des Vorgangs.
Dass man bei StartStop den Fuß auf der Bremse lassen muss ist nur blöd, da wird es irgendwann eine Änderung von Audi geben müssen. Unschön und nicht so schnell änderbar ist bei den Dieseln der Unterschied zwischen laufendem Motor und stehendem Motor. Wenn er ausgeht spürt man das deutlich, wenn er wieder angeworfen wird noch deutlicher.
Das sollte nicht so sein, eine StartStop sollte unauffällig arbeiten, im Idealfall bekommt der Fahrer gar nichts davon mit. Die kleinen Vierzylinder-Benziner kpmmen diesem Ideal sehr viel näher. Ich war die Tage in einem TT unterwegs, in dem stellt man nur fest, dass irgendwann die Drehzahlmessernadel auf Null steht. Kein Ruck durchs Auto, keine Änderung bei den Vibrationen im Stand.
Die Start Stopp lässt sich tricksen:
Bei aktiviertem Hill Hold das Bremspedal nur leicht drücken bis man ein leises Klicken (Relais) aus dem Armaturenbrett hört. Der Wagen wird von der Bremse gehalten und man kann den Fuss von der Bremse nehmen ohne dass der Motor ausgeht. Drückt man die Bremse weiter bzw fester kommt ein 2. Klicken und der Motor wird (wenn alles past) von der Start Stopp Automatik abgestellt. Geht man jetzt von der Bremse springt der Motor wieder an.
Miles, der inzwischen schon feine Härchen auf den Fuß-Sohlen hat damit er das so bedienen kann... 😁
Zitat:
Original geschrieben von combatmiles
Die Start Stopp lässt sich tricksen:Bei aktiviertem Hill Hold das Bremspedal nur leicht drücken bis man ein leises Klicken (Relais) aus dem Armaturenbrett hört. Der Wagen wird von der Bremse gehalten und man kann den Fuss von der Bremse nehmen ohne dass der Motor ausgeht. Drückt man die Bremse weiter bzw fester kommt ein 2. Klicken und der Motor wird (wenn alles past) von der Start Stopp Automatik abgestellt. Geht man jetzt von der Bremse springt der Motor wieder an.
Miles, der inzwischen schon feine Härchen auf den Fuß-Sohlen hat damit er das so bedienen kann... 😁
alternativer Trick ist einfach direkt nach dem Motorstart den kleinen Schalter zur Deaktivierung zu betätigen, dann is a Ruh 😛
Zitat:
alternativer Trick ist einfach direkt nach dem Motorstart den kleinen Schalter zur Deaktivierung zu betätigen, dann is a Ruh 😛
vergess ich leider manchmal, das Klicken hör ich immer...
Miles, der sehr auf Geräusche reagiert
Zitat:
Original geschrieben von combatmiles
vergess ich leider manchmal, das Klicken hör ich immer...Zitat:
alternativer Trick ist einfach direkt nach dem Motorstart den kleinen Schalter zur Deaktivierung zu betätigen, dann is a Ruh 😛
bei mir dröhnt in der Regel schweres Metall - da ist wenig Raum um auf ein Klackern oder Klickern irgendwo zu achten 😁
Zitat:
Original geschrieben von softwarefriedl
bei mir dröhnt in der Regel schweres Metall - da ist wenig Raum um auf ein Klackern oder Klickern irgendwo zu achten 😁Zitat:
Original geschrieben von combatmiles
vergess ich leider manchmal, das Klicken hör ich immer...
hehehe, ich hör das klicken trotzdem. So Relaisgeräusche hör ich einfach, auch andre Geräusche die so nicht zum "Autofahren" gehören. Wahrscheinlich bin ich da ziemlich empfindlich und deswegen hat mein 😁 viel Arbeit mit den Windgeräuschen trotz Dämmglas...
Ich habe jetzt 5600km auf der Uhr, fahre Stadt als auch AB, Stadt nur Effizienz, Leistung brauche da nicht, und immer mit Start/Stopp. Durchschnitt liegt bei 8,1l/100km. 3,0 quattro 180 kw.
Zitat:
Original geschrieben von cowboychen
Ich habe jetzt 5600km auf der Uhr, fahre Stadt als auch AB, Stadt nur Effizienz, Leistung brauche da nicht, und immer mit Start/Stopp. Durchschnitt liegt bei 8,1l/100km. 3,0 quattro 180 kw.
derzeit bin ich auf 20" Sommerschuhen bei 8,4 - 8,6 fahre stets im Individual wegen Fahrwerk dynamisch (Motor = auto).
dazu habe ich ne MTM Modifikation (300/600), die sicherlich nicht unbedingt den Spritverbrauch senkt.
Zitat:
derzeit bin ich auf 20" Sommerschuhen bei 8,4 - 8,6 fahre stets im Individual wegen Fahrwerk dynamisch (Motor = auto).
dazu habe ich ne MTM Modifikation (300/600), die sicherlich nicht unbedingt den Spritverbrauch senkt.
zum MTM wart ich noch auf detailliertere Infos von dir! 😁 😁
Zitat:
Original geschrieben von combatmiles
zum MTM wart ich noch auf detailliertere Infos von dir! 😁 😁Zitat:
derzeit bin ich auf 20" Sommerschuhen bei 8,4 - 8,6 fahre stets im Individual wegen Fahrwerk dynamisch (Motor = auto).
dazu habe ich ne MTM Modifikation (300/600), die sicherlich nicht unbedingt den Spritverbrauch senkt.
ach verdammte Tat, hast ja recht...
schaust Du ab und zu mal in München vorbei? dann kannst Du es "erfahren" 😁
Zitat:
Original geschrieben von softwarefriedl
ach verdammte Tat, hast ja recht...Zitat:
Original geschrieben von combatmiles
zum MTM wart ich noch auf detailliertere Infos von dir! 😁 😁
schaust Du ab und zu mal in München vorbei?
am 12. Mai bin ich da:
www.audi-treffen.netAnsonsten ist München ja nur ein Sprung... 😁
Aber es gab ja mal ein Topic zur Leistungssteigerung beim 3.0er.. 😁 😁
Hallo A6 Gemeinde,
folgende Geschichte zum Thema Effizienz Einstellung.
Ich wollte wissen, wie viel Unterschied im Verbrauch zwischen Dynamic und Effizienz liegt, deshalb habe ich folgenden Versuch gestartet.
Ich musste letzten Dienstag von Wien nach Klagenfurt fahren. Streckenlänge 321 Kilometer. Am Weg nach Klagenfurt stellte ich auf Effizienz und war nach 2h44 und 7.0 Liter Durchschnittverbrauch am Ziel.
Nicht schlecht dachte ich, 7,0 Liter sind für 245 PS kein schlechter Wert. Ich fuhr gefühlte 50% mit Tempomat, eigestellt auf 159 km/h (In Österreich wird ab 160 km/h auf der Autobahn geblitzt). Einzig die DEUTLICH schlechtere Gasannahme und der MASSIVE Leistungsverlust waren störend. Nach Auflaufen auf ein langsameres Fahrzeug dauerte es zwar ewig bis die knapp 160 km/h erreicht wurden, aber 7.0 Liter sind ein Wort. Als ich mich vor einer Baustelle noch schnell an einem anderen Verkehrsteilnehmer vorbeischwindeln wollte hat die fehlende Leistung zu einer brenzlichen Situation geführt, dank der guten Bremsen aber gerade noch ausgegangen abzubremsen und mich „danach“ einzuordnen. 😠
Am Weg zurück nach Wien stellte ich auf Dynamic, Kurzspeicher auf 0. Das Beschleunigen, etc. war viel besser, ich hatte das Gefühl in einem anderen Fahrzeug zu sitzen. Nach nur 2h27! war ich in Wien. Durchschnittsverbrauch 7,0 Liter. OK, am Verkehr konnte es nicht liegen, der war ziemlich gleich, im Gegenteil, ich hatte das Gefühl es war sogar mehr los, also kann es nur am Streckenprofil liegen. Liegt Wien wirklich näher am Meeresspiegel?
Da ich am Donnerstag die gleiche Strecke vor mir hatte wollte ich die Gegenprobe versuchen. Heute ab auf die Autobahn, Bordcomputer auf 0, Dynamic war sowieso drinnen und ab nach Kärnten. Nach 2h32 war ich in Klagenfurt, Durchschnittsverbrauch erneut 7,0 Liter. Ungefähr 50% fuhr ich wieder Dank Tempomat exakt 159km/h.
Auf der Heimfahrt stellte ich auf Effizienz, nach exakt 321 Kilometer und laaangen 2h41 war ich in Wien. Durchschnittsverbrauch laut Computer? 7.0 Liter!
Die fehlende Leistung und das schlechte Ansprechverhalten waren aber wieder sehr mühsam.
So und nun seit ihr Sparmeister dran. Wo liegt nun der Vorteil des Effizienzmodus?
Nächste Woche tue ich mir diese Tortour noch einmal an und werde vor und nach den Strecken tanken, um den tatsächlichen Verbrauch herauszufinden. Werde berichten. Sicherheitsgewinn ist es ebenfalls.
Ich behaupte aber sogar, der Dynamic Modus ist sparsamer, da ich nicht so stark auf´s Gas treten muss und der Motor deutlich kürzer lief.
LG
Martin
PS: Wer es nicht glaubt soll es selbst probieren, ich war auch überrascht.