EDS noAGR und ASU
Ich war gestern beim TÜV zur HU/ASU.
Mein Vectra 1,9DTH ist MY2007, also OBD-ASU tauglich und die allererste HU/ASU ging auch per OBD. Die Zweite und auch die Gestrige gingen nicht per OBD, der Prüfer hat zwar den Speicher ausgelesen und meinte schon OK, aber dann zeigte das Testgerät einen Hinweis, die reguläre ASU zu machen. Diese wurde ohne Probleme durchgeführt.
Das Einzige, was am Fahrzeug nach der allerersten HU/ASU verändert wurde ist die noAGR Software und ich vermute, dass die Basissoftware dazu älteren Datums ist und daher die OBD-ASU nicht unterstützt.
Daher meine Frage an die noAGR Software Nutzer mit Erstzulassungen ab 2006, ob die OBD-ASU bei Euch funktioniert oder ebenfalls die reguläre ASU gemacht werden muss.
44 Antworten
Eventuell bei einem anderen Prüfer / anderen Werkstatt die AU machen lassen .. vielleicht stimmt auch was nicht mit dem Tester wenn die Werte nicht wirklich nachvollziehbar sind.
Hm, vll. gibts ja sowas wie ne manipulierte SW bei der Messung, die den dritten Wert immer verkackt, damit ne Nachprüfung fällig wird!? Trau schau wem!
Zitat:
@sven.borchers schrieb am 6. November 2014 um 23:57:30 Uhr:
Eventuell bei einem anderen Prüfer / anderen Werkstatt die AU machen lassen .. vielleicht stimmt auch was nicht mit dem Tester wenn die Werte nicht wirklich nachvollziehbar sind.
naja ... der Prüfer ist ein alter Freund von mir und mit dem Tester zieht er tagtäglich durch verschiedene Werkstätten .
Es wird natürlich ne Möglichkeit geben eine AU zu bekommen .... aber ich möchte halt Wissen was da los ist .... mal abwarten ob und wann EDS sich meldet .
Interessanterweise prüft der Prüfer auch Arnos Autos ..... 😁
tja ....
hab mal etwas gegoogelt zu dem Problem
Das Problem die AU einfach durch auslesen nicht zu bekommen haben wohl viele nach ausproggen des AGR.
Bin da auf eine Alfaforum gestossen wo das aktuell auch Thema ist .
Komischerweise funzt es bei einigen, bei anderen nicht .
Für den Readinesscode des AGR findet wohl ein Abgleich der Luftmasse statt .... in der soft reicht es um die Mil nicht einzuschalten .... aber anschenend klappt das ni ht immer mit dem Readiness Code
Ähnliche Themen
Eine Software Lösung gibt es demnach nicht?
Aber da die Messung dann eh mit der Sonde gemacht werden müsste .. gibts doch kein Problem oder kommt man hier dann bei den gemessenen Werten auf keinen grünen Zweig?
Muss ich mal testen.
Hab die Au klassisch ja auch nicht geschafft... die Trübung war zwar im Limit ... aber nicht gleichmäßig genug.... muss mal schauen ob es evtl. Am undichten Hosenrohr lag .
Das Thema Readiness Code auslesen interessiert mich auch sehr! Würde das immer gerne vor der AU machen, damit ich sicher bin, dass der arme Motor nicht in den Begrenzer gedreht werden muss.
Im letzten Jahr beim 2. TÜV musste das leider gemacht werden. Beim ersten Mal war ich nicht dabei.
Zitat:
@ERDI0295 schrieb am 13. November 2014 um 20:28:08 Uhr:
Muss es ja. Das AGR doch eh bei vollgas geschlossen. Oder?
Ist mit Platte eh zu, deshalb ja die NoAgr vn EDS
Zitat:
@Mondeo384 schrieb am 13. November 2014 um 20:32:42 Uhr:
Das Thema Readiness Code auslesen interessiert mich auch sehr! Würde das immer gerne vor der AU machen, damit ich sicher bin, dass der arme Motor nicht in den Begrenzer gedreht werden muss.
Im letzten Jahr beim 2. TÜV musste das leider gemacht werden. Beim ersten Mal war ich nicht dabei.
Da kannste ja nix machen...
Das System überwacht sich selbst und wenn die Systeme ok sind , sind die entsprechenden Bits auf 0 .
Um das zu erreichen müssen bestimmte Fahrzyklen durchlaufen sein.
Fehlercode löschen und Batterie abklemmen löschen den Code und er setzt sich eben erst wieder nach durchlaufenen Zyklen ohne Fehler .
Das der Motor in den Begrenzer gedreht wird wird und darf dem Motor nichts anhaben. Der Konstrukteur muss das ja berücksichtigen. Was nur immer wichtig ist, das der Motor gescheit warmgefahren ist. Musste das letzten Monat auch machen (TÜV). Genau das was ich geschrieben habe, hat mir auch der Prüfer erzählt. Er hatte schon Leute da die sind im Winter 2 Minuten zum TÜV gefahren. Er hat sie dan erstmal wieder weggeschickt zum warm fahren.
Nee machen will ich da auch nix. Aber man hat ja genug Zeit zum TÜV zu fahren (straffreies Überziehen um 2 Monate).
Ich hätte halt ein besseres Gefühl, wenn ich wüsste, dass die Codes in Ordnung sind.
Wenn wir sagen es schadet dem Motor nicht, dann sage ich zumindest macht es ihn nicht besser. 😉
Komischerweise finde ich in OpCom den Readinesscode nicht.
In VCDS kann man ihn auslesen und bei moderneren Auts sogar ohne Fahrzyklus setzen.
Hab mir nun zum auslesen des RC so einen billigen OBD Leser bei ebay geholt ....