Edelstahlauspuff schweißen
Hallo Gemeinde
habe hier einen Edelstahl-CSP mit Frischluftzufuhr rumliegen. Bin jetzt nicht so der Schweiß-Künstler und habe mal da ein paar Fragen:
Wie kann so was passieren? Schlechte Schweißnahtverbindung? Materialfrage? Schweißgutfrage? zu viel Schwingungen?.
Kann man das reparieren und wie geht das am besten.
Wer hat damit Erfahrungen?
Gruß
Walter
21 Antworten
Naja,wenn du die Anlage zerlegst kannst du in einem kleinen Packet auch das Rohrstück an Jürgen senden.
Wenn der Krümmer nicht magnetisch ist, nicht rostet, wird es Chromstahl sein. Dieser neigt zu Heißrissen; so sind es wohl die gleiche Risse neben der Naht wie im Bild gezeigt. Das hat weniger mit Spannungen zu tun.
Es ist das Gefüge neben der Naht, was Heißreißt.
Es scheint eine Kostenfrage zu sein (Legierungsbestandteile Cr+Ni sind teuer) diese Stähle zu nehmen, und zudem auch eine 'falsche Beratung'. Die Chromstähle sind hochtemp. -fest bis 800Grad. Die austenitischen CrNi stähle, die VA stähle die man so gemeinhin nimmt- "nur" bis 500Grad etwa. Das scheint der Grund zu sein, diese Cr-stähle an Krümmern zu nehmen.
-
Wenn man die Chromstähle schweißt, sollte es nicht mit WIG, sondern mit 'ner Elektrode und viel Strom geschweißt werden. Die Wärmeeinflußzone ist so größer und es verteilt sich das Gefüge besser auf eine größere Fläche. Die Rissgefahr ist dann geringer.
und dann brennt man kein Loch rein?
Ähnliche Themen
Nicht unbedingt. Es gibt ja auch magnetische Edelstähle, z.B als Besteck in Großküchen.
Es hat ja auch schon ein paar Jahre gehalten. Ich würde das aber doch mit WIG schweißen, bisschen vorwärmen vielleicht.
Schicken würde natürlich gehen.
Gruß Jürgen
Zitat:
Original geschrieben von Vari-Mann
Haben die denn auch die Aufhängung der Töpfe an den Endspitzen geändert ?
Wobei.....wenn sie das täten,würden sie zugeben das die andere Lösung (Ahnendorp) doch die bessere ist.So ein Stützblech kann man aber selber anfertigen.
nein da wurde nichts geändert, finde ich etwas unglücklich die jetzige Situation, musste schon die Endrohre mit dem Krümmer verbinden um das Anschlagen am Heckblech zu vermeiden.
Gruß
Wolfgang
Zitat:
Original geschrieben von Für Papa
Nicht unbedingt. Es gibt ja auch magnetische Edelstähle, z.B als Besteck in Großküchen.
Es hat ja auch schon ein paar Jahre gehalten. Ich würde das aber doch mit WIG schweißen, bisschen vorwärmen vielleicht.
Schicken würde natürlich gehen.Gruß Jürgen
Ja, Vorwärmen bis 'noch zu vom Schweißer auszuhalten' geht auch.
@VW71H :- Löcher reinbrennen???😁 80% der Großanlagen die du so siehst, wurden elektrisch geschweißt. Materialstärke ab 1,7mm aufwärts. Dein Krümmer hat das sicher auch, so 1,5 bis 1,7mm.