Edelstahl mit Elektrode schweißen?
Mahlzeit,
ich möchte mir eine Auspuffanlage selber zusammenschweißen, habe aber als protable Lösung nur Schweißgeräte für Elektroden zur Verfügung. das einzige WIG Gerät, dass ich nutzen könnte, steht bei der NordWestBahn und ist nicht ausleihbar🙁
Meine Frage nun: kann ich Edelstahlelektroden in jedem Elektrodenschweißgerät benutzen und wo sind die Nachteile, wenn ich nicht mit WIG und Eigenmaterial arbeite (mal abgesehen von der Optik, die mir aber am Auspuff ziemlich egal ist)?
Gruß und Danke.
Markus
22 Antworten
hm, gut. Ähnliches hat mir ein Arbeitskollege, der ein Elektrodenschweißgerät hat, auch gesagt: "Pass auf die Schlacke auf, aber sonst müsste das wohl auch gut mit Elektrode machbar sein"
Edelstahl mit Elektrode für unedlen Stahl zu schweißen geht natürlich. Wir haben so schonmal nen Halter an einen VA VSD angebracht. Aber nach einem Jahr unter dem Auto sah die Naht doch sehr verrostet aus. Der Meister aus der Firma, wo wir uns das Schweißgerät ausgeliehen hatte, meinte noch, ich solle auf jeden Fall die Schweißnaht abbürsten und mit Zink besprühen, weil nicht nur die unedle Schweißnaht rostet, sondern auch das VA Material im Bereich der Naht, weil beim Schweißen mit unedler Elektrode die VA Legierung so beinflußt wird, dass sie "unedel" wird?! Stimmt das? Die Naht und die Umgebung sahen zumindest nach einem Jahr in etwa so schlecht aus.
Schutzgas wäre natürlich gut, aber das steht mir nicht zur Verfügung. Nur Elektrode oder WIG, wobei das WIG Gerät wie bereits gesagt, nicht portabel ist und ich möchte das Gerät schon da haben, wo das Auto auf einer Bühne oder Grube steht.
Also nehme ich für 1,5er Rohrwandstärke eine 2-2,5er Elektrode?!
Wie bekomme ich denn heraus, welches VA die Schalldämpfer haben? Gibt es Tricks, das heraus zu bekommen (Säuretest z.B.)?
Zitat:
Original geschrieben von i need nos
sondern auch das VA Material im Bereich der Naht, weil beim Schweißen mit unedler Elektrode die VA Legierung so beinflußt wird, dass sie "unedel" wird?! Stimmt das? Die Naht und die Umgebung sahen zumindest nach einem Jahr in etwa so schlecht aus.
@Inn,
ja. das kommt so hin. Aber wenn Du VA Elektroden bekommen kannst.. dann passt das eh. Zinkgrund tragen sogar die Profis nach dem Schweißen auf..
Zur VA Elektrode frag auch mal den @strost.
Zitat:
Also nehme ich für 1,5er Rohrwandstärke eine 2-2,5er Elektrode?!
nimm die Dünnste die Du bekommen kannst.. sonst brauchst Du zu viel Hitze und ein Durchbrennen wird wahrscheinlicher. "Loch an Loch und es hält doch" 😉
Zitat:
Wie bekomme ich denn heraus, welches VA die Schalldämpfer haben? Gibt es Tricks, das heraus zu bekommen (Säuretest z.B.)?
eigentlich nur über den Hersteller... Aber schweiß das Teil und gut iss et. Iss ja nix für hundert Jahre. Nix is so gut wie ein Provisorium 😉
wenn du gutes va mit ner va elektrode schweißt und hinterher einmal drüberbürstest,rostet da nichts mehr!
elektrodendicke wie moerf schon wiederholt hat!
und ob du qualitativ guten edelstahl hast,kannst du nicht wirklich ohne hersteller angaben rausfinden,kannst höchstens mal nen magneten dranhalten,wenn es qualitativ gutes edelstahl ist,ist er nicht magnetisch und lässt sich auch ziemlich gut schweißen,wenn der magnet hängen bleibt wird das mit dem schweißen unwesentlich schwerer aber du solltest dann die naht mit spezialfarbe(für hohe temperaturen)überstreichen,weil sonst könnte es sein das er rostet!
andere möglichkeit,ein stück vom auspuff zu mir schicken,ich schicks an meine leute und die sagen mir genau,was alles drin ist😉aber das dauert und ist schwachsinn!
aber mach dich nicht verrückt ,ich hab schon ca 6auspuffanlagen von freunden,bekannten und mir geschweißt und es gab nie probleme,nur der va auspuff mit 3te wahl va ,hat ein bischen probleme gemacht,aber geklappt hats immer!
hab sogar mal meinen guskrümmer geschweißt und seit dem läuft er schon seit ein paar jahren ohne probleme😉
Zitat:
Original geschrieben von Schmatzek1
Ist doch scheißegal ob nu 220 oder 230....
war doch nicht so ernst gemeint. 😉
Ähnliche Themen
So, der Betriebsschlosser spricht 😁.
Du brauchst eine 2 -2,5 mm Elektrode. Die Elektroden von der Firma Thyssen z.B. haben die Bezeichnung AW. Wenn möglich dann besorge dir einen Gleichrichter, bei den Billigtrafos hast du das Problem das du mit der Elektrode ständig kleben bleibst. Die Edelstahlelektroden zünden leider sehr schlecht. Abbürsten würde ich die Naht dann auch nur mit einer Messingbürste sonst reibst du den Stahl der Bürste in die Naht ein. Ist dann aber mehr ein optisches Problem. Du musst dasTeil was du verschweissen willst auch sehr gut abheften, denn Edelstahl verzieht sich sehr schnell und stark.
Mfg Runzel
Edit
und nie die Naht mit Wasser abkühlen, da Edelstahl sehr stark arbeitet beim Schweissen. Es könnten Nähte reissen.
Ups, da sind ja Fachleute am Werk!!
Also mit welchem Strom und welcher elektrode ob dick oder dünn, rutil oder basisch ist überhaupt nicht wichtig.
Edelstahl oder besser und genauer nicht rostender Stahl sollte immer mit gleichartigen Elektroden, die im Fachhandel erhältlich sind geschweisst werden. Alles ander ist eine sogenannte Schwarz/weiss Verbindung und führt im Normalfall gerade bei einem Auspuff zu geförderter Korrosion.
Gerade der Chromanteil ist wichtig für die Chromoxidbildung die letzendlich vor Oxidation schützt. Bilden sich bei Verwendung anderer Elektroden (herkömmlich) Chromkarbide so sind signifikante Untertschiede zwischen Korngrenze und Korn des Materials vorhanden die im Auspuff (Kondensat, Abgase) korrosionfördernd wirken.
Also wenn mit Elektrode dann mindestens mit CrNi Elektrode und nachher gründlich passivieren. (V2A Beize)
mindestens aber mit nichtrostender Drahtbürste gründlich die Anlauffarben entfernen
Sonst wird datt nix
Grüsse
Habe ich was anderes geschrieben du Fachmann ?🙄