EcoFuel CNG

VW Passat B7/3C

Hallo zusammen

Ich frage mich, wieso sehe ich so wenig EcoFuel Passat auf der Straße (Schweiz). Eigentlich ist es ein Winwin Situation. Günstiger Tanken, umweltfreundlicher fahren, Straßenabgaben sind tiefer, Versicherung ist auch günstiger.

Natürlich hat es auch wenige Nachteile. Alle 15000 km Öl wechseln,Tankstellennetz ist natürlich kleiner. Aber dafür hat es ja ein ausreichender Benzintank (Reichweite 440km).

Wer hat sich schon überlegt ein Ecofuel Auto zu kaufen und wieso habt Ihr Ihn nicht gekauft?

Gruss und Danke für Eure Kommentare

Beste Antwort im Thema

also aus meiner Sicht ist gibt es verschiedene Gründe warum wenige EF herum fahren.
1) Alternative Antriebe sind mit ausnahme des E-Motors kaum bekannt, weil kaum in den Medien vertreten
2) bez. Erdgas gibt's ein paar urban legends die sich in den Köpfen der Leute festgesetzt haben, wie:
*) man darf in keine Parkhäuser oder Parkgaragen damit. FALSCH das trifft wenn überhaupt nur auf LPG zu.
*) CNG ist gefährlich auf grund der hohen Drücke: ja CNG wird mit etwa 200bar gespeichert, dass die Sicherheitsauflagen bei CNG Anlagen um einiges höher sind als bei Benzin wird gerne ignoriert. Ich behautpe sogar dass z.b. ein CNG Auto sicherer bez. entzündung ist als ein Auto mit Benzin...
3) Unwissenheit der Verkäufer: die wenigesten Verkäufer wissen etwas über die eigenen CNG Fahrzeuge. Fragen wie "Reichweite mit CNG" oder "Wartungskosten" können da sehr schnell zu unlösbaren Problemen beim Verkäufer führen, gepaart mit Falschaussagen.

Also hätte ich mich im Vorfeld nicht genau über den Ecofuel schlau gemacht, hätte ich mir sicher keinen gekauft, da die Verkäufer mir eigentlich keinen Verkaufen wollten (aussagen wie: "Rechnen sie mit 400-500€ pro 15tkm Service", "Wir hatten jetzt einen Kunden der seine Flotte wieder auf Diesel umgestellt hat, weil er nirgendwo tanken konnte" [btw. der Kunde war in Ungarn aktiv wo es in summe nur 2 Tankstellen gibt, sprich im vorfeld abklären wo man unterwegs ist und schauen wie's dort mit tankstellen aussieht])

bez. des Wartungsintervalls: ja am ersten Blick klingen 15tkm wenig. bei meinen ~40tkm p.a. kann ich keine kürzeren Wartungsintervalle als beim vorgängerauto mit Longlife feststellen. Grund: bei Longlife handelt es sich um eine sog. Bedarfsabhängige Wartung. Sprich etwas alle 30tkm Motoröl, der rest je nach dem wann's fällig wird. Also einmal Bremsen, dann wieder Bremsflüssigkeit, dann wieder Luftfilter oder innenraum filter. In Summe bin ich damals auch etwa 2-3x in der Werkstatt gestanden.
Bei 15tkm fix Intervall kann ich die Sachen leichter zu die geplanten Serviceterminen mit erledigen lassen.

mfg
Peter

19 weitere Antworten
19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von OPC


Und warum verwendest du dann 0W40 statt 4W40? Also lohnt es sich nicht selbst das Öl mitzubringen...?

a) weil das Öl bei allen anderen Fahrzeugen der Fam. auch verwendbar ist, und weil es ein bessere "Kaltlaufeigenschaft" hat. Sprich es ist dünner im als das 5W40 wenn es kalt ist. => es ist höherwertig als das was VW verwendet.

b) je nachdem wie du's siehst: VW will fast 90€ für das Öl, ich zahle nichtmal 25€ dafür. von da her rechnet es sich schon.

Zitat:

Original geschrieben von Valvetronic


Wenn es einen echten CNG-6-Zylinder gibt, steige ich um. Nähmaschinen fahre ich keine.

Sorry, aber Du fährst selbst kaum etwas "größeres" 🙂

BTW bin ich bis vor kurzem einen R6 Diesel gefahren, ja der ging bedeutend besser, aber die Kosten stehen auch auf einen anderen Blatt.

Dass man einen Benziner anders fahren muss als einen Traktormotor ist auch klar, denn im Traktor-Modus macht auch ein R6 Benziner von BMW keinen Spaß bzw. hat keinen Dampf.

Dreh mal deinen auf über 5000U/min und sag mal was der Motor dann macht :P

Der CNG zieht da noch sehr brav...

mfg
Peter

Zitat:

Original geschrieben von Valvetronic


Ja. Nur die Kraft fehlt.

Natürlich kannst du damit nicht so beschleunigen, wie mit deinen BMW. Das sagt ja auch keiner. Mir ging es nur um dem Lauf und der kommt einen 6 Zylinder sehr nahe!

Es ist ja auch eher ein Spar Mobil, da machen keine 6 Zylinder für dieses Auto keinen Sinn, muss doch alles getan werden, um die 21kg Erdgas so effizient wie möglich zu nutzen.

@ Peter AT

Gut, dann bringe ich das Öl auch selber mit. 😁 Und was kostet dann der Wechseln an sich noch?

Zitat:

Original geschrieben von Peter_AT


[...
Passieren wird wohl wenig, wie soll sich bei AB fahrten wo das Öl gerne 100°C und mehr erreicht das wasser im Öl halten, das verdampft ja schneller als es in die Ölwanne kommt 😉
....

Wenn ich mir die Öltemperatur in der MFA ansehe komme ich bei mäßiger Fahrweise 120-140km/h selbst nach 70km Autobahn nicht über 100°C.

Wäre das Öl heißer würde das Wasser auch schneller verdampfen. Ist evt. mit ein Grund für die 15tkm Intervalle.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Thomas-DG0OVP


Wenn ich mir die Öltemperatur in der MFA ansehe komme ich bei mäßiger Fahrweise 120-140km/h selbst nach 70km Autobahn nicht über 100°C.
Wäre das Öl heißer würde das Wasser auch schneller verdampfen. Ist evt. mit ein Grund für die 15tkm Intervalle.

in der Ölwanne wird es sicher etwas "kühler" sein als direkt neben der verbrennung an der Zylinderwand, aber das sollte egal sein, denn selbst bei 90°C verdunstet wasser schon ganzschön schnell.

Zumindest die Mengen. Man sollte nicht glauben dass da literweise wasser ins Öl kommt...

Wie gesagt in extrem situationen wo jemand den kalten motor anwirft um dann 5km zu fahren, dann wieder abstellt, der motor wird wieder ganz kalt dann wieder 5km usw. da kann ich mir vorstellen das mehr wasser rein kommt, aber bei Artgerechter Bewegung sollte das kein Thema sein. VW muss sich halt auf die sicher Seite legen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen