EcoFuel Asia Tour 2007
Reiner Zietlow und Franz Janusiewicz (Fotograf) sind wieder zu einer neuen 20.000 km - Tour quer durch Asien aufgebrochen, nix besonderes, könnte man meinen, die haben doch gerade erst den Caddy-EcoFuel rund um die Welt getrieben, aber lest mal das:
"Die EcoFuel Asia Tour ist ein erstmaliger Feldversuch für ein neuartiges Speichermaterial aus der Nanotechnologie, eingefüllt in einen Gastank des VW Caddy EcoFuel. Das von BASF entwickelte Material mit der Bezeichnung "BASOSTOR®" besteht aus winzigen Nanowürfeln. Jedes einzelne Gramm dieses hochporösen, schwammartigen Materials besitzt eine riesige Oberfläche - auseinandergefaltet so groß wie ein Fußballfeld. Bei einer Betankung können sie mit ihren Haftkräften bedeutend mehr Erdgasmoleküle aufnehmen, als dies bei einem leeren Gastank möglich wäre. Die Reichweite des Erdgas-Caddys erhöht sich so um bis zu 30 Prozent. Die abenteuerliche Fahrt nach Fernost soll zeigen, wie sich das Speichermaterial bei diesem extremen Praxis-Dauertest bewährt." (Quelle: GibGas.de)
Höchstinteressant, oder ?
Gruß LongLive
21 Antworten
Hallo Günter !
Interessant ja, allerdings stellt sich für mich als Verbraucher dann die Frage, ab wann ist das Ganze Serienreif, und, kann man es Nachrüsten, und wenn ja, zu welchem Preis ?
Schaun mer mal...
Auf jeden Fall ein weiterer Test in dem der Caddy hoffentlich beweisen wird, wie Robust er ist. Wenn man den Film von Herrn Zietlow über seine World Tour gesehen hat, weiß man was ich meine...
Gruß
Patrick
Mahlzeit Günter
Zitat:
Höchstinteressant, oder ?
ich habe noch was interessantes zum Thema "Erdgastechnologie (im Auto) von morgen" gefunden...
Zitat:
Schweizer Forscher entwickeln Kat für Erdgasautos
Dübendorf (dpa/tmn) - Erdgasfahrzeuge könnten künftig noch viel umweltfreundlicher werden. Forscher des Schweizer Material- und Technologieforschungsinstituts Empa in Dübendorf entwickeln mit der Autoindustrie einen speziellen Katalysator für Autos mit Erdgasantrieb.
Erste Langzeittests der Abgasreinigungssysteme fielen laut Empa jetzt vielversprechend aus: So seien auch nach 45 000 Kilometern die Stickoxidkonzentrationen im Abgas der drei umgerüsteten Erdgasfahrzeuge fünf Mal geringer als der aktuelle Euro-4-Grenzwert. Zudem blieb die Leistung der Katalysatoren während der gesamten Versuchsphase unverändert hoch.
Zwar sind Erdgasfahrzeuge gegenüber herkömmlichen Benzinern beim CO2-Ausstoß im Vorteil, da sie mit der heutigen Technologie rund 22 Prozent weniger schädliches Klimagas in die Luft pusten. Motorenexperten halten sogar bis zu 30 Prozent CO2-Einsparungen für möglich. Allerdings stoßen auch Erdgasfahrzeuge umweltschädliche Stickoxide (NOx) aus, die wiederum zur Ozonbildung beitragen. Laut Empa können effizientere Katalysatoren Abhilfe schaffen. Allerdings könnten sie nicht eins zu eins von Benzinern übernommen werden, da sich das Abgasprofil von Erdgasfahrzeugen anders zusammensetzt. Außerdem müsse der Sauerstoffgehalt im Abgas anders geregelt werden.
Der entwickelte Katalysator bewirkt den Forschern zufolge, dass die Emissionen bereits wenige Sekunden nach einem Kaltstart »sehr niedrig« sind. Außerdem sei das Emissionsverhalten über den gesamten Betriebsbereich - also von Teillast bis Vollast, während schneller Lastwechsel und bei hoher Drehzahl - sehr gut. Darüber hinaus verringere es den Ausstoß weiterer Schadstoffe sowie Benzol, Ammoniak und Feinpartikel. Benzin- und Dieselfahrzeuge wiesen zum Teil erheblich mehr beziehungsweise schädlichere Emissionen auf.
17.09.2007 dpa
Gruß Torsten
Hallo Torsten,
... das ist kaum zu glauben, für einen der gestern die IAA besuchte, daß die Autoindustrie solche Ziele verfolgt ...
Gruß Günter
Nun ist der Caddy in Bangkok angekommen!
Hier Link!
Das muss ein toller Eco Caddy sein! 😁
Zitat:
Auf der Tour bewies Zietlows Fahrzeug echte Nehmer-Qualitäten. In vielen Ländern waren die Straßenverhältnisse extrem schlecht. Die größte Herausforderung war die Überquerung mehrerer 5000 Meter hohe Pässe in Tibet. "Das war der anstrengendste Teil der ganzen Tour", so Rainer Zietlow. Neben Eis und Schnee musste der Caddy auch tiefe Flussdurchfahrten meistern - alles ohne Allradantrieb.
Ob er wohl ohne Unterflurtanks unterwegs war?
Ich erinnere an an meine Erfahrungen mit Bodenfreiheit!
Egal, ist jedenfalls eine gute Werbung für den Caddy und auf die Ergebnisse mit dem neuen Nano-Material namens "Basostor" bin ich gespannt
Gruß
Rolf
dermitdemlochindertankabdeckung 😁
Ähnliche Themen
Hallo Rolf,
danke für das Update! 🙂
Gerade was dieses ominöse "Basostor" angeht, bin ich auch mehr als gespannt. Heutzutage ist ja so ziemlich alles "Nanotechnologie" (klingt ja auch so toll 😉), aber konkrete Daten wären wirklich mal spannend - gerade weil das Nr. 1-Problem beim Erdgasantrieb ja Reichweite und in zweiter Linie das Tankstellennetz (bzw. die hohen Investitionen, die notwendig sind um eine Erdgastankstelle erst mal auf die Beine zu stellen) sind.
Jedesmal wenn ich mich mit jemanden, der kein Erdgasfahrer ist, über das Thema unterhalte kommt übrigens immer die Frage nach der Reichweite und des Verbrauchs. Daher gehe ich auch einfach mal davon aus, dass sich das wirklich in den Köpfen der Leute festgesetzt hat (z.T. ja auch nicht ganz zu Unrecht). Wenn man so wirklich erheblich Mehrkapazität schaffen könnte (okay, Mehrkapazität = Mehrgewicht), wäre wirklich schon einiges gewonnen. Denn gerade für den Ausbau des Tankstellennetzes (speziell auch an den BABs) braucht es noch mehr Erdgasfahrer.
Zitat:
Original geschrieben von CNG-Fan
Ob er wohl ohne Unterflurtanks unterwegs war?Zitat:
Ich erinnere an an meine Erfahrungen mit Bodenfreiheit!
Egal, ist jedenfalls eine gute Werbung für den Caddy und auf die Ergebnisse mit dem neuen Nano-Material namens "Basostor" bin ich gespannt
Gruß
Rolf
dermitdemlochindertankabdeckung 😁
Hallo Rolf !
Der Caddy wurde 3cm höher gelegt...
Kannst du hier nachlesen:
http://www.sueddeutsche.de/automobil/artikel/820/133571/2/Gruß
Patrick
Nochn Update!
Ein Interview bei stern.de mit Rainer Zietlow: hier klicken
Netter Satz aus dem Interview:
Zitat:
Nicht gerade einladend sehen übrigens Erdgas-Tankstellen in Russland aus: Man tankt in riesigen Betonboxen, der Tankwart verbarrikadiert sich hinter Panzerglas. Offenbar traut man der Erdgas-Betankung nicht so recht über den Weg.
Schade, wieder nichts neues in Sachen: Ergebnisse mit dem neuen Nano-Material namens "Basostor"
Gruß
Rolf
EcoFuel Germany Tour 2009
Mahlzeit zusammen,
wollte nicht extra einen neuen Thread aufmachen, aber für alle Rainer Zietlow- Sympathisanten mal der folgende Link über desse Werbetour mit dem Turbo-Eco-Passat zu allen 800 deutschen Tankstellen... Mal gucken, wann er hier bei uns ist...😉
Zum Bericht hier Klick
Seite 1 nicht vergessen
Gruss Albert
Auf der Seite 1 ist das ein Druckfehler oder stimmt das so?
Benzinnottank 31 Liter, sind das nicht 13 Liter?
Viktor
Nein, die 31 stimmen schon. Damit schafft der Passat eine Gesamtreichweite von über 800km.
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Nein, die 31 stimmen schon. Damit schafft der Passat eine Gesamtreichweite von über 800km.
Gibts zum Touran Ecofuel mit dem TSi-Motor irgendwelche Neuigkeiten?!
Leider nein... Hätte sonst sicher schon etwas unternommen... 😉
Hallo Rolling Thunder
Ich hab mir bloß Gedanken gemacht,
weil der Caddy Eco hat ja einen 13 L Benzintank.
So dachte ich mir, das könnte eventunell ein Zahlendreher sein!
@ Ecofuel - Fahrer
Ich habe gestern mit einem Truthahn - Ecofuel - Fahrer aus meinen Dorf gesprochen,
der sagte mir, er fährt jetzt bei diesen Benzinpreisen mit Benzin und nicht mehr mit CNG.
Preis bei mir zur Zeit:
Super: € 0,978
CNG: € 0,999
LPG: € 0,561
Viktor
Zeigt, dass der gute Mann keine Ahnung hat, denn 1kg Erdgas entspricht immer noch 1,5l Super (bei H-Gas) bzw. 1.3l Super (bei L-Gas). 1kg H-Gas entspricht in etwa 1,8l LPG (60/40-Mischung) bzw. 1,3l Diesel.
Bei uns sehen die Preise wie folgt aus:
CNG (L-Gas): 0,849€/kg
LPG (60/40): 0,619€/l
Super: 1,189€/l
Diesel: 1,119€/l
CNG lohnt sich also weiterhin deutlich...