Ecoboost 1,6 l Erfahrungen
Es geht mir hier beim neuen Kuga 2013 um "Eigenheiten" des Basis-150-PS-Benziners, der auch z.B. im neueren C-MAX drin ist. Außer einem abgesprungenen Turboschlauch hört da wenig, was auch gut ist. Meine Fragen an die Motorerfahrenen wären:
Bei etwa welcher Geschwindigkeit /Drehzahl ist der Motor merklich lauter (Resonanz-Dröhnung)?
Kann man die Leerlauf-Minute nach langer Autobahnfahrt vor dem Abstellen zur Nachschmierung der hochtourigen Turbowelle inzwischen vergessen oder nicht?
Hat der Motor eine Ketten- oder Zahnriemensteuerung? Bei letzterem: bei wie viel km etwa ist ein vorsorglicher Riemenwechsel ratsam?
Gab es Zündspulen- , Generator- oder sonstige markante Probleme vor 100 000 km?
Mit Dank im Voraus an die sachkundigen EcoBoost-Fahrer/innen!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Wie hoch dreht denn so ein EB bspw. bei 130km/h und 180km/h ?
Ich habe jetzt ein Dokument zu technischen Daten des Kuga II gefunden, Tankvolumen sind 60L
und auch die Getriebeübersetzungen des EB150 stehen drin.
Nach meiner Berechnung dreht er im 6. Gang bei 130km/h ca. 2900U/min und bei 180km/h ca. 4000U/min.
Das ist deutlich weniger als mein jetziger 2.0L Sauger mit 150 PS (3400U/min bzw. 4700U/min).
Der 6. Gang im EB150 ist also auf Sparsamkeit getrimmt.
22 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von me3
Bei überwiegend Kurzstrecke ist der Diesel aber nicht unbedingt erste Wahl. Da wird höchstwahrscheinlich Probleme mit dem DPF geben. Der EB hat sicherlich nich soviel "Bums", wäre da aber besser geeignet.Zitat:
Original geschrieben von Whitekuga
Der 150er überzeugt mich nicht so richtig... In absehbarer Zeit fahre ich viel Kurzstrecke, daher kommt auch kein neuer Kuga mit Diesel in Frage.
Ich überlege nun noch ein Jahr zu warten und zu hoffen, dass es dann den 180 PS Benziner auch ohne Allrad und Automatik gibt... 🙄me3
So ist es.
Bleibt die Frage, wenn man ab und an mal längere Strecken fährt, kann man dann ruhig 5-6 Tage die Woche Kurzstrecke fahren...
Am besten ich warte auf den 180 PS 2x4 Schalter. Beim C-Max gibt es diese Variante ja auch.
Zitat:
Original geschrieben von Kuga-4x4
Mag ja sein, dass die EB im Trend liegen, aber diese kleinvolumigen Motoren sind irgendwie die Nähmaschinen der Neuzeit. 🙁 150PS aus 1600ccm, puuuuhhhh. Da muss man schon Schmerzen aushalten können.Wie hoch dreht denn so ein EB bspw. bei 130km/h und 180km/h ?
---
Bitte keine Fullquotes
Naja, 150ps oder mehr auf 1.6 Liter finde ich nicht schlimm! Hatte vor über 15 Jahren einen Honda CRX mit einer 1.6 Maschine und 150PS ( ohne Turbo ). Das war eine feine und sparsame Maschine ! Ich überleg auch das nächste mal einen EB zu kaufen.
VW holt im Tiguan aus 1,4 Litern 160 PS raus. Da sind 1,6 ja noch human 😉
Zitat:
Original geschrieben von Whitekuga
VW holt im Tiguan aus 1,4 Litern 160 PS raus.
Hmmm, es geht ja nicht darum was technisch möglich ist. Wenn jemand eine Rennsemmel mit 10.000 rpm möchte, kann er sowas ja gerne kaufen.
Ein Kuga macht dagegen gerade niedertourig und mit hohem Drehmoment Spass. Erfordert also ein völlig anderes Motorenkonzept und keine Nähmaschinenmotörchen.
---
Bitte keine Fullquotes
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von jseider
Hat jemand technische Daten zum 150PS Ecoboost, wie Getriebeübersetzungen oder Tankinhalt?
Gruß Jörg
Wenn man den amerikan. Escape umrechnet sind es fast 59 l, habe aber auch irgendwo mal 60 l Tankinhalt gelesen. Ist also dem Fahrzeug angemessen und langt für eine gute Reichweite (je nach Beanspruchung z.B. 700 km). Übrigens darf man in Italien - im Gegensatz z.B. zu Frankreich und Spanien - keinen Ersatzkanister mitführen.
Zitat:
Original geschrieben von Whitekuga
Bin heute den 150 PS Benziner nochmal Probe gefahren. Im 1. und 2. Gang kommt einiges an Schub, danach zieht er gleichmäßig an. Der 150er überzeugt mich nicht so richtig... In absehbarer Zeit fahre ich viel Kurzstrecke...
Zitat:
Der 150-PS-Turbomotor ist wohl ganz ok, dazu auch leise (nach ADAC bei 130 km/ h 66 dB A), aber das Fahrzeuggewicht ist nun mal relativ hoch. Beladen darf man da schon mit z.B. 1,8 t rechnen. Man stellt jedoch in jüngster Zeit fest, dass immer mehr Strecken, die vorher "frei" waren, auf 120 km/h begrenzt wurden, ja sogar hier ein kilometerlanger Autobahnzubringer von 100 auf 70 km/h reduziert wird (wie soll man da einen Lkw überholen?). Daher war für mich die Überlegung, dass es im künftigen Verkehr keinen PS-Boliden im Pkw braucht. Wer allerdings einen schweren Wohnwagenklotz, einen Pferdeanhänger oder Anhänger mit Kleinbagger (ohne Hänger fast 1 t) zieht, ist wohl mit kräftigem Diesel oder 180-PS-Benzin-Automatik besser bedient.
Zitat:
Wie hoch dreht denn so ein EB bspw. bei 130km/h und 180km/h ?
Ich habe jetzt ein Dokument zu technischen Daten des Kuga II gefunden, Tankvolumen sind 60L
und auch die Getriebeübersetzungen des EB150 stehen drin.
Nach meiner Berechnung dreht er im 6. Gang bei 130km/h ca. 2900U/min und bei 180km/h ca. 4000U/min.
Das ist deutlich weniger als mein jetziger 2.0L Sauger mit 150 PS (3400U/min bzw. 4700U/min).
Der 6. Gang im EB150 ist also auf Sparsamkeit getrimmt.
Ich habe den 1,6er EB im Mondeo und auch im Kuga schon Probe gefahren. Mir hat die Laufruhe und der niedrige Drehzahlbereich gefallen. Das volle Drehmoment von 240nm liegt ab 1600 u/min an. Bis 4000 u/min. Damit kann man ähnlich fahren, wie mit einem Diesel. Wie die Drehzahl bei höheren Geschwindigkeiten ist, konnte ich auf Grund des Wetters nicht testen.
me3