Ecobetrieb ja/nein?

Opel Astra H

Hallo, ich fahre jetzt mit meinem neuen GTC ein halbes Jahr +. Verwendet habe ich immer, natürlich auch im Winter, da ich den Wagen seit Sept habe, nur den Ecobetrieb. Jetzt habe ich mir mal die Anleitung angeschaut und da steht was von Klimakompressor, der die Außenluft reinigt und unschädlich ins Auto bringt. Anscheinend erkennt der, was Pollen oder Abgase sind und reinigt die. Mich würde zudem auch mal interessieren, wie es mit der Motorleistung beim 1.7 CTDI mit 110 PS bei eingeschalteter Klimaautomatik aussieht. Geht die Leistung da dick runter? Bei meinem alten Mondeo Bj 95 hast du richtig gespürt, wie die Klima auf einmal wie eine Drossel fungierte - schrecklich. Seitdem bin ich bei der Klima etwas skeptisch und fahre jetzt seit es heiss mit dem GTC auch noch im Ecobetrieb. Soll ich mit Klima fahren - zudem will ich jetzt auch nicht 1-2l mehr im Momentanverbrauch haben. Was tun?

40 Antworten

Wenn du ECO im Display stehen hast, ist der Kompressor AUS, egal wie kalt oder warm es ist.
Andersrum ist es genauso, ist das ECO weg, ist der Kompressor EIN.

Die Automatik im ECO Modus regelt Klappen und Lüfter, sonst nichts. Die eingestellte Temp. ist da nur Zierde, ausser du heizt.

Im normalen Betrieb (ECO Aus) reagiert die Automaktik wie eine ganz normale Klima. Klappen, Lüfter und der Kompressor werden gemäß Temp. und Sonneneinstrahlung geregelt, bis die eingestellte Innentemp erreicht ist. (Ausser auf LO, da wird einfach kalt rausgeblasen was geht.)

hatte ich also doch recht......

deshalb schalte ich auf ECO wenn es draußen kühler ist und ich keine Kühlung benötige.......

ich weiß nicht genau ob die klima bei "ECO aus" wirklich "IMMER" mitläuft (mal abgesehen von unter 4°C), aber ist letztlich auch egal, sobald sie mitläuft braucht sie strom/energie/kraftstoff. und auch wenn sie nur ganz schwach mitläuft erhöht sich der verbrauch. da kann mir opel sonstwas erzählen. wenns mir zu warm wird, mach ich die klima halt mit an, man kann es ja sogar hören, ab wann es nötig wird...da die autolüftung ansonsten voll aufdreht und es nicht packt, auch wenn es draussen kühler ist, als im auto eingestellt (viel sonne, unterschied zu draussen 1-2°C).
und wenn mir das gebläse dann auf den zeiger geht, mach ich die klima an, oder bei kurzstrecke eben das fenster auf beiden seiten auf.

letztends gabs doch auch son quiz bei opel wo allen ernstes die antwort für eine frage war, dass:

"eine moderne klimatisierungsautomatik regelt so, dass es sich nicht auf den verbrauch auswirkt"

nuja....kann jeder glauben wie er mag....ich glaub das nicht. aber bei 30°C draussen is mir dann n halber liter oder so auch latte :-)

Zitat:

Original geschrieben von passat GT 16V


Wenn du ECO im Display stehen hast, ist der Kompressor AUS, egal wie kalt oder warm es ist.
Andersrum ist es genauso, ist das ECO weg, ist der Kompressor EIN.

Hi,

das wäre der totale schwachsinn. Für was gibt's denn sonst unterschiedliche Kompressoren für Klimaautomatik (da ist der Kompressor leistungsmäßig geregelt) und manueller Klima (da ist der Kompressor immer voll an und es wird mit Motorwärme zugeheizt wenn es zu kalt wird).

Gruß Metalhead

Also das schöne an der Klimaautomatik ist ja auch, das man eine Nachklimatisierung hat, zumindest beim Astra... ich nutz die regelmäßig, um den luftentfeuchter wieder zu trocknen.. und die elektronik regelt ja auch die zeit, nach 5 min oder so ist der luftstrom beendet... von daher, kostet es auch nicht all zu viel baterie, wen das stören mag... und man kann die klima bis zum schluss laufen lassen, wenn es heiß draußen ist!

also, alles ganz easy... ach, ich fahre auch den 110 PS Diesel, nen mehrverbrauch von 0,5 litern nehme ich gern in kauf, und nen leistungsverlust, den merk ich nicht...!

Liebe Grüße
Michael

Zitat:

das wäre der totale schwachsinn. Für was gibt's denn sonst unterschiedliche Kompressoren für Klimaautomatik (da ist der Kompressor leistungsmäßig geregelt) und manueller Klima (da ist der Kompressor immer voll an und es wird mit Motorwärme zugeheizt wenn es zu kalt wird).

Gruß Metalhead

Das weiss ich nicht, aber ich nehme an man hat sich in der Fertigung eine Kostenreduktion vorgestellt.

Das die Klima immer mitläuft (ich kenne die kupplungslosen Kompressoren, die Opel einbaut), ist physikalisch nicht möglich, es muss also einen "Leerlauf" oder eine Drucklose Förderung geben, da sonst ab gewissen Temp. die Anlage vereisen würde.

Ausserdem kann man auch bei einer mauellen Klima den Kompressor abstellen, zumindest bei Fahrzeugen die ich kenne.

Hi,

klar kann man bei einer manuellen Klima den Kompressor auch abschalten. Daß bei einer KlimaAUTOmatik der Kompressor die ganze Zeit mitläuft, auch wenn er nicht benötigt wird, halte ich für unwahrscheinlich. Wo wäre denn da die AUTOmatik? Das ist ja genau der Vorteil gegenüber einer manuellen Klima.

Gruß Metalhead

Zitat:

Original geschrieben von Panther13


...der modriger Geruch kommt meistens vom Polenfilter...

Bei Neuwagen wird dieses Teil ja zum Glück nicht mehr verbaut, da das Land ja inzwischen Mitglied der EU ist.

...sollte natürlich Pollenfilter heißen...😁

Zitat:

Original geschrieben von ME1000


Leute, eigentlich bin ich nicht der, der unbedingt die Klima braucht. Nun fahre ich seit ich den Wagen habe, d.h. seit Sept 09 nur mit Eco. Ich habe im Winter immer selber manuell eingeheizt und die Front und Heckscheibenheizung auch immer per Knopf eingeschaltet. Würde ich mit A für Automatik fahren, müsste ich das alles nicht einstellen. Ich bin es aber so gewohnt. Jetzt fahre ich auch nicht unbedingt im Sommer mit der Klima. Ich geb lieber mehr Gas und verbrauche weniger. Ich möchte aber auch keine schlechte Klima nach einem Jahr haben.

Wenn ich jetzt mit Autofunktion fahre, dann stellt sich also die Klima bei extremen Außentemperaturen selbst ein. Der Kompressor ist also aktiv. Mit Eco muss ich immer alles manuell machen, wenn ich dann die Klima einschalte, schaltet sich auch der Kompressor ein - also wie bei Auto.

-

Du kannst ruhig das ganze Jahr über mit Klimaautomatik fahren - das schadet nix.

Einzige Ausnahme: Offene Fenster.

Die ECO - Taste schaltet nur den Kompressor ab - hilft Sprit sparen, wenn draussen nicht allzu warm ist (10 - 15 °C).

Beim 1,9er ist nun vom Mehrverbrauch durch Klima nicht viel zu merken - jedenfalls bei mir nicht.

Was richtig ist: Klima vorm Fahrtziel ausschalten - ist aber m.E. nur effektiv, wenn die Klima vorher auch was leisten musste (20°C+).

Was auch richtig ist:

1 x im Monat die Klima 2-3 Tage laufen lassen um die Dichtungen zu schmieren. ich glaube auch mal was von Keimen und Bakterien gelesen zu haben.

Ich habe in meinem nun eine manuelle Klima - die ist mir persönlich lieber als die Automatik ( hatte ich im Corsa) , da die Automatik manchmal so geregelt hat, wie ich es nicht wollte.

Habe mir jetzt mal die Stromlaufpläne angesehen....BJ 2005-2009.
Gesteuert wird der Klimakompressor vom Motorsteuergerät (bekommt wohl die Information von der Klimaeinheit über den CAN-Bus).
Steuergerät steuert Relais und dieses den Kompressor, einfache Leitung.

Hmmm, das würde ja bedeuten, dass der Klimakompressor doch nur 2 Zustände kennt, also AN oder AUS.
Irgendwo habe ich in einem Forum gelsen, dass dieser aber 3 (oder 4) Stufen hat, d.h. wenn nicht to viel Kühlleistung gefordert, dann drosselt dieser sich was dem Spritverbrauch auch senkt. Solch ein Kompressor soll schon seit Jahren bei den meisten Autoherstellern eingesetzt werden, vor allen dort wo die Klimaautomatik eingebaut ist. Die Hersteller bauen also nur den einfachen Kompressor dort ein, wo nur eine Klimaanlage bestellt wurde. Warum das aber bei Opel nicht so ist....also kein geregelter Kompressor mit mehreren Stufen....?
Weiß jemand mehr darüber?

Deine Antwort