Eco-Tuning - Wer hat Erfahrung?
Hallo,
in den letzten Wochen begegnet mir immer wieder das Thema Eco-Tuning, also nicht nur reine Leistungssteigerung, sondern damit verbunden auch nennenswerte Verbrauchsreduzierung durch geänderte Motor-Einspritzdrücke mittels ausgetauschter oder umprogrammierter Chips in der Motorsteuerung.
Speziell dieses Unternehmen wirbt mit Verbrauchsreduzierungen um 15% bis zu 23 %. Angesichts der Spritpreise und der zukünftig noch zu erwartenden Entwicklung bei den Energiepreisen kommt man da schon an´s Nachdenken.
Hat jemand bereits Erfahrung damit? Speziell wie ist es mit der Herstellergewährleistung des Motors, der Haltbarkeit von Kupplung, Getriebe, Antriebsstrang, etc.? Mehr Leistung zu haben, bedeutet ja nicht, diese auch ständig auszuschöpfen, ich drehe meine Motoren eher selten bis zum Anschlag.
Alfa ist bei denen ja noch nicht so breit abgedeckt. Wäre an Erfahrungsberichten interessiert, ggf. auch von Fahrern anderer Marken.
Danke. Grüße
von
Mark
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von VentoRenner
Das stimmt nicht ganz, der Motor hält solange wie vorher auch. Nur muss man damit rechnen, dass der Wagen bei ganz extremer Hitze oder wenn man mal auf einen hohen Pass fährt (geringerer Luftdruck) weit schlechter läuft und im Extremfall unfahrbar wird. Wer allerdings ein Flachlandtiroler ist und keine großen Schwankungen in den Einsatzbedingungen hat kann mit einem Chip sehrwohl deutlich sparen. Man muss sich nur über die oben genannten Nebenwirkungen im Klaren sein.
aha ein hellsehr🙄
33 Antworten
moinsen!
mehr leistung un dweniger verbrauch...
das kommt ja nicht von ungefähr!
verbrennungstemperatur steigt => motor
abgaswerte ändern sich => ASU
....
Zitat:
Original geschrieben von Mumins
Der S2 hat den 5-Zylinder Turbo und da sind schon 300PS drin. Anderer Lader und guter Chip, das geht. Der Motor hatte in der Rally-WM bis 650PS.
Von anderem Lader hat er nix gesagt. Es geht ja hierum Chip-Tuning und nicht um den Einbau eines anderen Motors, übertrieben gesagt.
naja das prinzip ist ja gut, aber achte mal auf die daten:
stadtverkehr -20%
landstraße (50-80kmh) -10%
autobahn (80) -5%
autobahn (80-100) -10%
ich denke sowas könnte sich für nutzfahrzeuge / transporter eher lohnen. spricht ja auch für die tabelle (was die verbräuche und die laufleistungen angeht)
für pkw wären wohl im schnitt 10% realistisch. das würde zb bei mir ca 160€ ausmachen. da bräuchte ich über 2 jahre, bis sich das lohnt
außerdem würde ich mir wohl keinen chip bei nem anbieter kaufen, der "alle" marken im programm hat. ich denke ein fahrzeugspezifischer tuner ist da sicher die bessere lösung
bei den alfa saugern könnte ein sinnvolles chip tuning die umstellung auf super plus sein...
aktuell würde zumindest mein steuergerät einen höherwertigen kraftstoff nicht ekennen - wenn man das ändert und der motor effektiver verbrennt hätte man einen leichten (wohl nicht spübaren) zugewinn an leistung bzw. eine effizientere verbrennung...
der verbrauch geht dabei um ca. 1L zurück
das einfachste eco tuning - auto gewichtsmäßig entschlacken 😉
Ähnliche Themen
@ Volker PA:
Bei dem S2 sprach ich von Leistungslastigeren Tuning, was die Firma auch anbietet, Mensch.
Da war selbstredend nich nur nen Chip drin! Anderer Lader, Komplettauspuffanlage, und noch sehr viel mehr in Verbindung mit dem Chip haben soviel Leistung gebracht!!!!
Herje...
Wieso schreibst dann das beim Thema "eco-Chiptuning" rein ? Total daneben!!
Es ist festgestellt worden das es erhebliches Sparpotential bei Autos gibt.
Unter bstimmten Betriebsbedingungen werden bis zu 5 Liter Treibstoff auf 100 km mehr verbraucht als vom Energiebedarf nötig.
Dieses mehr an Kraftstoff wird angebelich zu motorischen Kühlung verwendet.
Und wenn man bedenkt das Motoren eine universale Steurkennlinie hat die überall zu passen hat, denke ich mal das ein Angepasste Motorsteuerung auf die Region schon Ersparnisse einbringen kann.
italo
Wer ist denn "es"?
Also, Motoren können optimiert werden OHNE Gefahr zu laufen, das der Motor darunter leidet.
Die Kennfelder in den Motorsteuergeräten sind so eingestellt, dass der Wagen überall auf der Welt gleich läuft d.h. bei -40°C bis +40°C (Beispiel).
Dies ermöglicht es Werkstätten (die sich damit auskennen), NEUE Kennfeldlinien drauf zu spielen (Last, Drehzahl, Einspritzmenge, Zündwinkel).
D.h. das Steuergerät wird auf unsere Temperaturen und Verhältnisse angepasst.
Man kann locker 30-40% Leistungszuwachs gewinnen, aber der Motor hält dann nicht lange.
Zitat:
Original geschrieben von Mechaniker84
Also, Motoren können optimiert werden OHNE Gefahr zu laufen, das der Motor darunter leidet.
.
.
.
Man kann locker 30-40% Leistungszuwachs gewinnen, aber der Motor hält dann nicht lange.
Das wiederspricht sich aber irgendwie...😕
Das stimmt nicht ganz, der Motor hält solange wie vorher auch. Nur muss man damit rechnen, dass der Wagen bei ganz extremer Hitze oder wenn man mal auf einen hohen Pass fährt (geringerer Luftdruck) weit schlechter läuft und im Extremfall unfahrbar wird. Wer allerdings ein Flachlandtiroler ist und keine großen Schwankungen in den Einsatzbedingungen hat kann mit einem Chip sehrwohl deutlich sparen. Man muss sich nur über die oben genannten Nebenwirkungen im Klaren sein.
Zitat:
Original geschrieben von VentoRenner
Das stimmt nicht ganz, der Motor hält solange wie vorher auch. Nur muss man damit rechnen, dass der Wagen bei ganz extremer Hitze oder wenn man mal auf einen hohen Pass fährt (geringerer Luftdruck) weit schlechter läuft und im Extremfall unfahrbar wird. Wer allerdings ein Flachlandtiroler ist und keine großen Schwankungen in den Einsatzbedingungen hat kann mit einem Chip sehrwohl deutlich sparen. Man muss sich nur über die oben genannten Nebenwirkungen im Klaren sein.
aha ein hellsehr🙄
Durch Kennfeldoptimierung 40% Leistungszuwachs, ne echt. Du kannst den Motor vielleicht für 8000 Umdrehungen freigeben, dann hast du Mehrleistung. Nicht sehr lange, aber immerhin.
Zitat:
Original geschrieben von SIMEON
aha ein hellsehr🙄
Sorry, aber das ist ja wohl ein absoluter Schwachsinnskommentar! Oder mit anderen Worten Spam. Trag was konstruktives zum Thema bei oder halt die Finger einfach mal ruhig...
zu AR147: Ich hab keine absoluten Werte genannt. Man kann von einer Steigerung von ca. 5-10% ausgehen. Wichtiger ist aber, dass man durch die Veränderung der Motorsteuerung die Charakteristik des Motors ändern kann. Er hängt dann besser am Gas oder er braucht halt eben weniger. Wohlgemerkt muss man dann aber die oben beschriebenen Nebenwirkungen in Kauf nehmen.
Zitat:
Original geschrieben von VentoRenner
Sorry, aber das ist ja wohl ein absoluter Schwachsinnskommentar! Oder mit anderen Worten Spam. Trag was konstruktives zum Thema bei oder halt die Finger einfach mal ruhig...Zitat:
Original geschrieben von SIMEON
aha ein hellsehr🙄zu AR147: Ich hab keine absoluten Werte genannt. Man kann von einer Steigerung von ca. 5-10% ausgehen. Wichtiger ist aber, dass man durch die Veränderung der Motorsteuerung die Charakteristik des Motors ändern kann. Er hängt dann besser am Gas oder er braucht halt eben weniger. Wohlgemerkt muss man dann aber die oben beschriebenen Nebenwirkungen in Kauf nehmen.
lol!woher willst du den wissen wieviele km der motor ohne leistungssteigerung schaffen würde und wieviel mit ihr?
das weiss eigentlich kein mensch,aber du natürlich schon!
aber am besten du erklärst uns das mal,ich bin ganz ohr😉