Eco-Tuning - Wer hat Erfahrung?

Alfa Romeo

Hallo,

in den letzten Wochen begegnet mir immer wieder das Thema Eco-Tuning, also nicht nur reine Leistungssteigerung, sondern damit verbunden auch nennenswerte Verbrauchsreduzierung durch geänderte Motor-Einspritzdrücke mittels ausgetauschter oder umprogrammierter Chips in der Motorsteuerung.

Speziell dieses Unternehmen wirbt mit Verbrauchsreduzierungen um 15% bis zu 23 %. Angesichts der Spritpreise und der zukünftig noch zu erwartenden Entwicklung bei den Energiepreisen kommt man da schon an´s Nachdenken.

Hat jemand bereits Erfahrung damit? Speziell wie ist es mit der Herstellergewährleistung des Motors, der Haltbarkeit von Kupplung, Getriebe, Antriebsstrang, etc.? Mehr Leistung zu haben, bedeutet ja nicht, diese auch ständig auszuschöpfen, ich drehe meine Motoren eher selten bis zum Anschlag.

Alfa ist bei denen ja noch nicht so breit abgedeckt. Wäre an Erfahrungsberichten interessiert, ggf. auch von Fahrern anderer Marken.

Danke. Grüße
von
Mark

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von VentoRenner


Das stimmt nicht ganz, der Motor hält solange wie vorher auch. Nur muss man damit rechnen, dass der Wagen bei ganz extremer Hitze oder wenn man mal auf einen hohen Pass fährt (geringerer Luftdruck) weit schlechter läuft und im Extremfall unfahrbar wird. Wer allerdings ein Flachlandtiroler ist und keine großen Schwankungen in den Einsatzbedingungen hat kann mit einem Chip sehrwohl deutlich sparen. Man muss sich nur über die oben genannten Nebenwirkungen im Klaren sein.

aha ein hellsehr🙄

33 weitere Antworten
33 Antworten

Naja, das ist ganz einfach. Die Bauteile des Motors sind sicher nicht auf den letzten Drücker hin konstruiert. Es gibt Sicherheitsfaktoren, die unerwartete Bedingungen berücksichtigen und daher bei leicht abweichenden Betriebsbedingungen immer noch einen sicheren Betrieb gewährleisten. Manchmal verbocken Autohersteller (bzw. die Konstrukteure) dabei was, siehe den 2,0 TS, bei dem gerne mal das ein oder andere Pleuel wegfliegt... Im Grunde wird das immer mit der Sicherheit so gemacht und funktioniert auch. Wenn man also 5-10% mehr Last auf die Kurbelwelle packt ist das erst mal nicht so schlimm. Man darf dann nur nicht zusätzliche Rahmenbedingungen verändern, wie z.B. auch noch die Drehzahlgrenze anheben oder irgend ein Billigöl reinkippen. Das bringt dann zwar immer noch diese 5-10% mehr Leistung, aber macht innermotorisch weit mehr aus als man es von außen merkt.
So, ich bleibe immer noch dabei. Wenn jemand einen VERNÜNFTIGEN Chip in seinen Motor einbaut hat er keine nennenswerten Laufzeiteinbußen, jedoch die beschriebenen Vorteile in Verbindung mit den ebenfalls bereits beschriebenen Nebenwirkungen. Alles klar..?

Man sollte halt nicht vergessen, der überwiegende Teil der Motorabnutzung ist ein schleichender Prozess, und 10% mehr Leistung können durchaus doppelt oder dreifache Abnutzung bedeuten. Dann hat man hal irgendwann keine Kompression mehr, oder der Ölverbrauch explodiert...

Zitat:

Original geschrieben von AR147


der Ölverbrauch explodiert...

Super Aussage

So, damit hier mal eine wirkliche Antwort steht:
Habe mit einem 147 JTD jeweils ca. 10.000 km mit und ohne eco-Tuning absolviert.
Fakt ist: Zwischen 6 und 8 ltr/100km schwankt der Verbrauch auch nach dem Tuning.
Ich habe das mehr an Drehmoment subjektiv wahrgenommen, also hatte ich mehr Spaß.
Rechnen kann ich einen Vorteil nicht.

Überlege trotzdem, auch meinen GT jetzt chip-tunen zu lassen.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen