Eco-Taste dauerhaft deaktivieren?

Opel Insignia A (G09)

hallo
wie kann ich die eco taste dauerhaft deaktivieren.
Gibt es irgend eine möglichkeit?
mfg

insignia 2.0 cdti biturbo 4x4 bj. 6/12

Beste Antwort im Thema

Ich kupple bei jedem Stillstand aus. Hab ich mir halt so angewöhnt. Bisher hatte ich noch nie irgendwelche Kupplungsschäden.
Die S/S arbeitet dezent im Hintergrund und sobald ich wieder die Kupplung trete ist der Motor da und ich bin (meist eher als die laufenden Motoren neben mir) auch schnell wieder weg :-)
Ich fahre jetzt knapp 3 Jahre damit. Klar, muss man sich dran gewöhnen. Aber dauerhaft deaktivieren ??? Wenn ich den Motor per Hand abschalte Ohne (S/S) z.B. an einer Baustellenampel, fährt das komplette System herunter, Radio geht beim starten aus .... usw. Wo soll das besser sein ?? Mit S/S bleiben alle Systeme auf Stand by. Und wenn ich wirklich mal der Meinung bin, dass es aufgrund vieler kurzgeschalteter Ampeln keinen Sinn macht, schalte ich es ab.

Grüße
Checkup

21 weitere Antworten
21 Antworten

Selbst bei Audi mit VCDS geht das nicht! Die einzige Lösung, wie man hier das Problem umgehen kann, ist die Parameter für die SS hoch zu setzen. Batteriespannung höher und Außentemperatur +40°

Ob das OP-Com mittlerweile auch kann ist fragwürdig. Aber im Prinzip muss ich meinen Vorpostern schon Recht geben. Bei einem dauerhaft deaktiviertem System kann man von sowas wie Steuerhinterziehung (im weit entfernten Sinne) sprechen.

Bleib doch einfach mit dem Fuß auf der Kupplung und lass den Gang drin, so hatte ich es sogar in der Fahrschule gelernt.

Zitat:

@neky schrieb am 1. März 2015 um 10:07:27 Uhr:


es muss irgend wie gehen-ich bin gelernter radio und Fernseh techniker und brauchte nur einen
schaltplan.
LG

blaues kabel am eco schalter einfach gegen masse schalten. mit monoflop, ne555 oder per µC?

Zitat:

@Feivel88 schrieb am 1. März 2015 um 10:20:02 Uhr:


Bleib doch einfach mit dem Fuß auf der Kupplung und lass den Gang drin, so hatte ich es sogar in der Fahrschule gelernt.

Kupplung schleifen lassen ist es doch erst, wenn man dabei gas gibt, oder [klassisches Berg anfahren]? Nur auf der Kupplung stehen macht - bis vielleicht auf ein Ausleiern der Kupplungspedalfeder- ja glaube ich nichts. Fahrschule ging da vor 13 Jahren nicht so genau ein. 🙄

Zitat:

@dabiggy schrieb am 1. März 2015 um 10:52:52 Uhr:



Zitat:

@Feivel88 schrieb am 1. März 2015 um 10:20:02 Uhr:


Bleib doch einfach mit dem Fuß auf der Kupplung und lass den Gang drin, so hatte ich es sogar in der Fahrschule gelernt.
Kupplung schleifen lassen ist es doch erst, wenn man dabei gas gibt, oder [klassisches Berg anfahren]? Nur auf der Kupplung stehen macht - bis vielleicht auf ein Ausleiern der Kupplungspedalfeder- ja glaube ich nichts. Fahrschule ging da vor 13 Jahren nicht so genau ein. 🙄

Hi,

Kupplung schleifen lassen hat nichts mit der Stellung des Gaspedals zu tun, sondern viel mehr mit der Stellung des Kupplungspedals. Beim loslassen und beginnendem Kraftschluss zwischen Motor und Getriebe spricht man von Kupplung schleifen.

Ständig auf der Kupplung stehen wird irgendwann das Ausrücklager übel nehmen, es ist nicht dafür ausgelegt ständig dieser Belastung ausgesetzt zu sein.

Ähnliche Themen

Ok, also ständig auf dem "Schleifpunkt" stehen, danke.

Mein FOH meinte mal dass (altes Auto) die Kupplung schon sehr durchgetreten sei und nicht mehr allzu lange halten werde. Ich hatte mir dann angewöhnt so oft wie möglich auszukuppeln und ihn rollen zu lassen wenn möglich.. Aber wenn das bei mordernen Kupplungen nicht mehr so notwendig ist, dann muss ich meine Frau bei ihrem Fahrstil (kurze Ampel/Zähfließender Verkehr = Kupplung und 1. Gang) auch nicht korrigieren.

Ich habe meine Fahrzeuge immer bis weit über 175000km gefahren und waren bei mri immer 10-12 Jahre alt geworden. Dabei stehe ich ständig an Ampeln auf der Kupplung. Bisher hatte ich noch keinen einzigen Kupplungsschaden. Ausgekuppelt im Leerlauf ist bei meinem Fahrstil eine echte Ausnahme.

Gruß
Kaiser

Ich kupple bei jedem Stillstand aus. Hab ich mir halt so angewöhnt. Bisher hatte ich noch nie irgendwelche Kupplungsschäden.
Die S/S arbeitet dezent im Hintergrund und sobald ich wieder die Kupplung trete ist der Motor da und ich bin (meist eher als die laufenden Motoren neben mir) auch schnell wieder weg :-)
Ich fahre jetzt knapp 3 Jahre damit. Klar, muss man sich dran gewöhnen. Aber dauerhaft deaktivieren ??? Wenn ich den Motor per Hand abschalte Ohne (S/S) z.B. an einer Baustellenampel, fährt das komplette System herunter, Radio geht beim starten aus .... usw. Wo soll das besser sein ?? Mit S/S bleiben alle Systeme auf Stand by. Und wenn ich wirklich mal der Meinung bin, dass es aufgrund vieler kurzgeschalteter Ampeln keinen Sinn macht, schalte ich es ab.

Grüße
Checkup

Deine Antwort
Ähnliche Themen