ECO-StopStart - keine Funktion nach langer Standzeit, Klima blockiert Funktion ebenfalls

Mercedes E-Klasse S212

Servus,

bei meinem S212 habe ich aktuell das "Problem", dass nach jedem längeren Stand (~ >6h) die ECO-Start-Stop-Funktion nicht mehr aktiv ist.

Heißt:
Nach dem Motorstart ist die "ECO"-Anzeige nicht im Kombiinstrument und ich kann es auch über die ECO-Taste nicht zuschalten.

Ich kann es nur erzwingen, wenn ich den Motor mit dem Zündschlüssel aus und gleich wieder an mache. Danach funktioniert sowohl die Anzeige im Kombi und ich kann es auch über den ECO-Schalter wieder wie gewohnt (de-)aktivieren.

Auffällig ist auch, dass die Klima-Anlage konstant dafür sorgt, dass die ECO-Anzeige im Kombi nie auf grün geht (also SS funktionssfähig ist).
Ich fahre pro Woche 1000 .. 1300km. Und selbst auf langen Autobahnstrecken (>400km) ist die Anzeige bei "AC on" nur mal kurz auf grün und geht gleich wieder aus.
Schalte ich AC auf "off" geht sie sofort auf grün.

Auto hat bald 150tkm.
Seit den 7tkm, die ich es habe hängt es regelmäßig an großen Ladegeräten.

Kann mir einer sagen, was das noch für Ursachen haben kann?

Gruß

Beste Antwort im Thema

Wenn es nur bei ausgeschalteter Klima grün wird, dann ist es kein Batterie Problem. Hier schlägt zB. der Feuchtigkeitsgehalt in der Luft oder der dazugehörige Sensor zu. Wenn die Luft nicht entfeuchtet werden kann und der Sensor hier hohe Werte misst, dann würde ich mal eine Wartung der Klima überlegen inklusive Wechsel der Trocknerpatrone.

Vielleicht ist auch ein Sensor in der Klima defekt ...

Feuchtigkeit in der Luft ist einer Hauptgründe, wieso - neben Batterieprobleme - das Ding nicht auf Grün schaltet. Gerade, wenn du schreibst, dass du es zuverlässig so erzwingen kannst ...

21 weitere Antworten
21 Antworten

Wenn es nur bei ausgeschalteter Klima grün wird, dann ist es kein Batterie Problem. Hier schlägt zB. der Feuchtigkeitsgehalt in der Luft oder der dazugehörige Sensor zu. Wenn die Luft nicht entfeuchtet werden kann und der Sensor hier hohe Werte misst, dann würde ich mal eine Wartung der Klima überlegen inklusive Wechsel der Trocknerpatrone.

Vielleicht ist auch ein Sensor in der Klima defekt ...

Feuchtigkeit in der Luft ist einer Hauptgründe, wieso - neben Batterieprobleme - das Ding nicht auf Grün schaltet. Gerade, wenn du schreibst, dass du es zuverlässig so erzwingen kannst ...

Zitat:

@faehnrich333 schrieb am 24. November 2020 um 12:25:01 Uhr:


... Ich muss mal gucken, wie das mit dem shunt funktioniert. Habe noch diverse Laswiderstände zu Hause, müsste einfach mal gucken, ob die taugen.

Lass es sein, nicht dass dir noch die Batterie um die Ohren fliegt. Fahr bei einem Bosch Dienst vorbei. Der Batteriecheck dauert keine 5 Minuten. Dann hast du schwarz auf weiss einen Beleg der dir sagt ob deine Batterie ok ist. Kosten sind minimal, manchmal auch nur ein Obolus in die Kaffeekasse.

fahr zu eine bosch service und lass die batterie prüfen. die sagen dir dann ob die batterie platt ist oder nicht. kostet nichts.

Ich würde ja vorschlagen: fahr zu einem Bosch Service... 😁 😁 😁

Ähnliche Themen

kostet nix...das glaubst du hoffentlich selber nicht!

war selber gestern da gewesen. kannst ja einen anrufen und nachfragen. fragen kostet auch nix.

Zitat:

@jw61 schrieb am 3. Dezember 2020 um 22:40:57 Uhr:


kostet nix...das glaubst du hoffentlich selber nicht!

Der Zeitaufwand für den Batterie Check ca. 5 bis 10 Minuten. Die Rechnungserstellung inkl. Überwachung vom Zahlungseingang bei Überweisung oder Verbuchung der Barzahlung kostet schnell x-mal mehr als der eigentliche Rechnungsbetrag. Aus dem Grund wird oftmals auf eine Rechnungserstellung verzichtet und dafür die Kaffeekasse gefüttert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen