Eco-Start-Stopp
Hallo,
vor zwei Wochen habe ich meinen GLK in Empfang genommen.
Ist es eigentlich normal, dass sich die Eco-Start-Stopp-Funktion von selbst auch wieder ausschaltet (also von grün auf gelb wechselt)? Das passiert mir ständig, vor allem wenn das Auto mit abgeschaltetem Motor steht. Start-Stopp schaltet sich aus, und der Motor startet aus heiterem Himmel wieder, was sehr überraschend ist, wenn man das Kupplungspedal nicht getreten hat.
Überhaupt ist Start-Stopp ein Krampf. Beim Anlassen schüttelt es den Schalthebel wie bei einem Traktor. Bis ich das (übrigens recht mickrige) Stäbchen gegriffen und gegen die zahlreichen Haken und Widerstände im Getriebe (mein erster Golf II lässt grüßen) eingelegt habe wäre ich mit meinem Vorgängerauto schon außer Sichtweite gefahren.
Wahrscheinlich werde ich Start-Stopp deaktivieren lassen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich mit dem bisschen Motor aus nennenswert Diesel sparen lässt. Fahrt ihr mit aktivem Start-Stop?
Beste Antwort im Thema
Fahr mit Start-Stop. Allerdings Automatik. Recht angenehm und unauffällig.
Der Motor wird auch selbstständig gestartet, wenn zum Bespiel die Innenraumtemperatur nicht gehalten werden kann. Batterieleistung nicht ausreichend. Und. und. und. Gibt viele Kleinigkeiten, die den Motor wieder starten lassen. So wurde es mir zumindest gesagt.
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von adhoma
Bei meiner Probefahrt rangierte ich in eine Parklücke. Bei jedem Stehenbleiben (vor/zurück) ging das Auto aus.[...]
Mein Auto ist vom 21.5.2013. Dieses Problem habe ich nicht. Sobald ich den Rückwärtsgang einlege, geht ECO von grün auf gelb - ist also deaktiviert. Grün wird's auch nicht beim Einlegen der Fahrstufe D (habe Automatic). Grün wirds erst wieder nach einer schnelleren Vorwärts-Strecke. Schneller i.S.v. nicht Rangiergeschwindigkeit.
Wenn ich das 1. Mal stehenbleibe geht der Motor aus - klar. Wenn ich im ECO-Stop-Auszustand die Fahrstufe R einlege, geht der Motor an und ECO auf gelb
Zitat:
Original geschrieben von byteschubser
Mein Auto ist vom 21.5.2013. Dieses Problem habe ich nicht. Sobald ich den Rückwärtsgang einlege, geht ECO von grün auf gelb - ist also deaktiviert. Grün wird's auch nicht beim Einlegen der Fahrstufe D (habe Automatic). Grün wirds erst wieder nach einer schnelleren Vorwärts-Strecke. Schneller i.S.v. nicht Rangiergeschwindigkeit.Zitat:
Original geschrieben von adhoma
Bei meiner Probefahrt rangierte ich in eine Parklücke. Bei jedem Stehenbleiben (vor/zurück) ging das Auto aus.[...]
Wenn ich das 1. Mal stehenbleibe geht der Motor aus - klar. Wenn ich im ECO-Stop-Auszustand die Fahrstufe R einlege, geht der Motor an und ECO auf gelb
Nichts Anderes habe ich ja auch gesagt.
Beim Vorwärts-Stop geht er aus, obwohl ich nur schalten will, um Rückwärts zu fahren. Das Schalten dauert ca. 1 Sekunde und da würde ich es für sinnvoller halten, wenn das Auto nicht ausgehen würde.
Deshalb mein Vorschlag: Erst nach ca. 3 Sekunden ausgehen.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von ralkuga
Zufälligerweise habe ich deswegen gerade heute mit meiner Werkstatt telefoniert.Laut Bedienungsanleitung kann der Händler die Voreinstellung der Start-Stopp-Automatik auf "aus" stellen - natürlich läßt sie sich dann über die Eco-Taste wieder einschalten. Der Serviceleiter weigerte sich jedoch, die Grundstellung auf "aus" zu setzen, angeblich wäre der Wagen dafür nicht "zertifiziert".
Kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen. So vergällt man Kunden den Spaß an einem tollen Auto.
Die ECO-Start-Stopp Funktion steht im direkten Zusammenhang mit der CO2-Emission des Fahrzeugs. Eine permanente Deaktivierung erhöht grundsätzlich die CO2-Werte des Fahrzeugs. Somit würde die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs erlöschen (
§19.2 StVZO Absatz 2 Satz 3). Daher ist eine dauerhafte Abschaltung nicht zulässig.
Parallel dazu würde sich natürlich auch die KFZ-Steuer erhöhen, aber dass wäre dann das geringste Problem. 😎
Ob und in wie weit Beteiligte zusätzlich strafrechtlich belangt werden können, weiß ich nicht. IMHO ist das aber durchaus denkbar.
cu termi0815
Zitat:
Original geschrieben von termi0815
Ob und in wie weit Beteiligte zusätzlich strafrechtlich belangt werden können, weiß ich nicht. IMHO ist das aber durchaus denkbar.
Dazu habe ich gerade etwas gefunden, zumindest für Fahrer und Halter. Laut Bußgeldkatalog führt das zu einem Bußgeld und Punkte.
Fahrzeugführer 90 EUR + 3 Punkte (BKat 214a.2 Sonstige Pflichten für den verkehrssicheren Zustand des Fahrzeugs)
Halter 135 EUR + 1 Punkt (BKat 189a.2 Verantwortung für den Betrieb der Fahrzeuge)
Die obligatorischen 23,50 EUR Gebühren gibt es dann natürlich noch als Sahnehäubchen oben drauf. 😉
cu termi0815
Zitat:
Original geschrieben von termi0815
Eine permanente Deaktivierung erhöht grundsätzlich die CO2-Werte des Fahrzeugs. Somit würde die Betriebserlaubnis des Fahrzeugs erlöschen
Ich weiß ja nicht, ob nur ich auf dem Schlauch stehe, aber niemand will die Start-Stopp-Funktion permanent abschalten. 🙄
Aber was soll's, einsteigen - anschnallen - Kupplung treten - Motor starten - Gang einlegen - Eco-Taste drücken - losfahren ist mir fast schon ins Blut übergegangen ... 😛
Zitat:
Original geschrieben von ralkuga
Ich weiß ja nicht, ob nur ich auf dem Schlauch stehe, aber niemand will die Start-Stopp-Funktion permanent abschalten. 🙄
Eine Vorbelegung mit "AUS" wird von unseren Bürokraten gleichgesetzt mit "permanent deaktiviert". 😉
Zitat:
Original geschrieben von ralkuga
Aber was soll's, einsteigen - anschnallen - Kupplung treten - Motor starten - Gang einlegen - Eco-Taste drücken - losfahren ist mir fast schon ins Blut übergegangen ... 😛
Und das wird von den Bürokraten geduldet, da sie es nicht verhindern können. 😁 Obwohl, vielleicht bereiten die auch dagegen schon etwas vor?!? Ich bin mir nicht sicher, aber ich meine das ich irgendwo gelesen habe, das bei Audi oder BMW diese Taste demnächst verschwinden soll und nur noch die Fahrzeugelektronik entscheidet über "On/Off". 😰
BTW kann ich diese Aversion gegen die ECO-Start-Stopp Funktion nicht nachvollziehen. Ich habe diese zwar nur während einer 212er Probefahrt erfahren dürfen, aber dort funktioniert sie perfekt. Und zwar viel besser als bei den Mitbewerbern, die diese Technik ja schon wesentlich länger einsetzen (siehe Eco Start Stopp bei E 220 CDI T-Modell nervt!).
cu termi0815
Zitat:
Original geschrieben von byteschubser
Mein Auto ist vom 21.5.2013. Dieses Problem habe ich nicht. Sobald ich den Rückwärtsgang einlege, geht ECO von grün auf gelb - ist also deaktiviert. Grün wird's auch nicht beim Einlegen der Fahrstufe D (habe Automatic). Grün wirds erst wieder nach einer schnelleren Vorwärts-Strecke. Schneller i.S.v. nicht Rangiergeschwindigkeit.Zitat:
Original geschrieben von adhoma
Bei meiner Probefahrt rangierte ich in eine Parklücke. Bei jedem Stehenbleiben (vor/zurück) ging das Auto aus.[...]
Wenn ich das 1. Mal stehenbleibe geht der Motor aus - klar. Wenn ich im ECO-Stop-Auszustand die Fahrstufe R einlege, geht der Motor an und ECO auf gelb
Selbst bei meinem VorMOPF ist das auch so.... Beim Rangieren ist ECO aus.
Zitat:
Original geschrieben von termi0815
BTW kann ich diese Aversion gegen die ECO-Start-Stopp Funktion nicht nachvollziehen.
Nun, beim Anlassen schleudert es den Schalthebel ziemlich hin und her, d.h. man muß Kupplung treten, auf Beruhigung warten, Gang einlegen, losfahren. Mit aktivem Start-Stopp bin ich praktisch immer der Letzte, der bei Grün losfährt - das ist sogar schon meiner Frau aufgefallen! 😰 Mit Automatik würde es mich vielleicht nicht so sehr stören. (Einen Vorteil hat meine manuelle Schaltung natürlich: Beim Einparken geht mir der Motor nicht aus!)
Den Spritsparnutzen sehe ich als sehr gering an - ich denke, Start-Stopp wurde speziell für den extrem praxisfernen Testzyklus erfunden.
Hallo,
bei meiner Start/Stopp geht der Motor nicht aus beim einparken.
Ich kann die Probleme nicht verstehen.
Der Motor geht doch nur aus wenn das Fahrzeug "steht".
Parkt hier jemand mit stehenden Fahrzeug ein?😕
Zum schalthebel:
"beim Anlassen schleudert es den Schalthebel ziemlich hin und her, d.h. man muß Kupplung treten"
Startest du mit eingelegten Gang und nicht getretener Kupplung?😕
Evtl ist das Standgas zu niedrig?
Wie kann der Schalthebel wackeln wenn ausgekuppelt ist (getretene Kupplung = keine Verbindung zum Schalthebel).
Gruss Ralf
Zitat:
Original geschrieben von xxralfxx
Hallo,
bei meiner Start/Stopp geht der Motor nicht aus beim einparken.
Ich kann die Probleme nicht verstehen.Der Motor geht doch nur aus wenn das Fahrzeug "steht".
Parkt hier jemand mit stehenden Fahrzeug ein?😕Zum schalthebel:
"beim Anlassen schleudert es den Schalthebel ziemlich hin und her, d.h. man muß Kupplung treten"
Startest du mit eingelegten Gang und nicht getretener Kupplung?😕Evtl ist das Standgas zu niedrig?
Wie kann der Schalthebel wackeln wenn ausgekuppelt ist (getretene Kupplung = keine Verbindung zum Schalthebel).Gruss Ralf
Also, ich würde mal gerne sehen, wie Du z.B. rückwärts in eine Parklücke einparkst, ohne zu irgend einem Zeitpunkt mal beim Vorwärtsfahren zur Parklücke zum Stehen gekommen zu sein.
Oder, wenn ich z.B. in meine Garage fahre. Das funktioniert nicht in einem Zug, sondern in zwei. Dies bedeutet, dass ich einmal beim Vorwärtsfahren stehen bleiben muss, um im Anschluss rückwärts das Auto gerade vor die Einfahrt der Garage zu stellen um anschließend in die Garage zu fahren.Das sind doch alltägliche Aktionen. Ich verstehe nicht, warum Du das nicht nachvollziehen kannst ?