ECO Start Stop

Mercedes C-Klasse S204

Guten Abend!
Bin am experimentieren zur automatischen Abschaltung der ECO Start Stop Funktion bei einem S204
250Cdi Mopf (Bj.Nov 2013).
Suche die Klemme 15x im Bereich der Mittelkonsole (Spannung die während der Startphase abgeschalten wird). Zur Not auch Zündungsplus, also Klemme 15.
Kann mir jemand helfen?
Bitte keine Belehrungen über die rechtlichen Konsequenzen bei diesem Eingriff.
Danke schonmal!
Gulp

Beste Antwort im Thema

Solche Beiträge erleichtern die Suche nach der Klemme 15x ungemein 🙂
Event. zum Philosophenforum wechseln?

24 weitere Antworten
24 Antworten

Zitat:

@Audiracer1000 schrieb am 7. Mai 2019 um 17:23:42 Uhr:


Für die Deaktivierung gibt es einen Knopf, wenn man diesen drückt funktioniert das ganze und es erlüscht im Gegensatz zum rauscodieren keine BE.
Gruß

Hätt ich das nur früher gewusst...

Zitat:

@jw61 schrieb am 6. Mai 2019 um 22:56:08 Uhr:


da geht keine nennenswerte Zusatzbelastung auf Kettentrieb, Starter, Batterie usw.

Kannst Du das belegen? Oder kommt hier Dein Mutterinstinkt ins Spiel?
Übrigens, hast Du vergessen zu schreiben, dass der Turbolader keinen Schaden davon nimmt (Stichwort Schmierung).

Ich kann nur meine Erfahrungen aus über 30 Jahren Start-Stop-Betrieb sagen. Ich hatte ab 1990 einen Audi 80 mit Start-Stop-Anlage in der Formel E-Ausführung. Beim Motor musste ich zwar mal einen Kopf draufmachen, weil ein Auslassventil einen Riss hatte, aber der Anlasser hielt durch bis 230.000km. (der TÜV schied uns) Der Nachfolger hatte nur einen Getriebeschaden (letzter Automatik bei mir) mit 285.000km, aber der Anlasser lief noch wie eine 1. Auch der Diesel Golf danach brauchte nur mit 315.000km neue Kohlen im Anlasser, aber sonst war da bei 425.000km nichts.

Ich habe die Autos immer abgestellt an der Ampel. Meinen ersten Automatikpassat habe ich 1982 sogar umgebaut, dass der Anlasser auch bei eingelegtem Fahrbereich startete. Später wurden alle Automaten ebenso umgebaut.

Übrigens sind die neueren Motoren wie OM651 oder M274 für den Start-Stop-Betrieb ausgelegt und der neue M254 ist ja sogar nur so handhabbar mit seinem Startergenerator.

Wecles Kettenproblem hat der M274 oder der OM651?

Thema Turbolader: Wenn der Turbo heiß ist, wird der Start-Stop-Betrieb eingestellt. Bei mir kommt es durchaus vor, dass unmittelbar nach dem Abstellen der Motor wieder anspringt und die ECO-Lampe gelb wird. Das tritt besonders auf nach längerer Fahrtstrecke, wnen man in eine Stadt kommt. Aber oft geht auf der Langstrecke auch die grüne Lampe aus.

Wir hatten diverse Taxen der Baureihen 123 124 210 und 211 die alle ohne Start-Stop-Automatik, aber im manuellen Start-Stop-Betrieb, an den Taxiständen der Münchner Innenstadt gerollt sind und da wurde auch erst um die 300000 km die Kohlen vom Anlasser als „Verschleiß“ getauscht. Man muss dazu sagen, dass diese Autos auch verstärkte Ausführungen von Anlassern Sitzen etc. verbaut bekommen haben im „Taxipaket“. Auch die „neueren“ (212,213,221,222) mit Start-Stop-Automatik verhielten sich unauffällig im Taxibetrieb und den ständigen Starts und Stops an Ampeln/Taxiständen. Einen „gesunden“ Durst vom Adblue kann ich aber bestätigen. 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

@wo_dzi schrieb am 7. Mai 2019 um 21:18:00 Uhr:



Zitat:

@jw61 schrieb am 6. Mai 2019 um 22:56:08 Uhr:


da geht keine nennenswerte Zusatzbelastung auf Kettentrieb, Starter, Batterie usw.

Kannst Du das belegen? Oder kommt hier Dein Mutterinstinkt ins Spiel?
Übrigens, hast Du vergessen zu schreiben, dass der Turbolader keinen Schaden davon nimmt (Stichwort Schmierung).

Das ist meine Meinung, wenn du statt in der Bildzeitung mehr in den Nachbarforen lesen würdest, kommst du vielleicht auch zu dieser Erkenntnis. Wenn nicht, ist auch nicht schlimm, ich kann mit anderen Meinungen ausgezeichnet leben.

Praktisch gibt es bei MB auch in Flotten-Fuhrparkfahrzeugen NULL Probleme mit der SSA, auch nicht mit dem Turbo, der beheizbaren Heckscheibe, den Fensterhebern...

Ich habe den EIndruck, das Fahrzeuge mit S/S wesentlich langsamer von der Ampel wegkommen. Das ist sicherlich sehr subjektiv, womöglich falsch. Es macht für mich aber keine Werbung für diese Funktion.

Aber dem TE geht es ja um etwas Anderes.

Zitat:

@Audiracer1000 schrieb am 7. Mai 2019 um 17:23:42 Uhr:


Für die Deaktivierung gibt es einen Knopf, wenn man diesen drückt funktioniert das ganze und es erlüscht im Gegensatz zum rauscodieren keine BE.
Gruß

Sehe ich auch so. Habe mir das schon so angewöhnt. Früher war immer: Motor starten und Licht an.
Heute ist: Motor starten und Start/ Stop ausschalten.
Mache das schon lange im Unterbewusstsein.

So mache ich das auch. Zu Beginn deaktivieren und bei Bedarf zuschalten. Z.B. Ampeln mit langwierigen Rotphasen oder beim Umschalten auf Rot an einer Kreuzung. Spart Sprit und Nerven.

Zitat:

@h1T0w4 schrieb am 8. Mai 2019 um 16:24:40 Uhr:


So mache ich das auch. Zu Beginn deaktivieren und bei Bedarf zuschalten. Z.B. Ampeln mit langwierigen Rotphasen oder beim Umschalten auf Rot an einer Kreuzung. Spart Sprit und Nerven.

Dito, aber eher aus Sicherheitsgründen nach der Erfahrung eines Beinahe-Unfalls aufgrund der SSA.

Zitat:

@h1T0w4 schrieb am 8. Mai 2019 um 16:24:40 Uhr:


So mache ich das auch. Zu Beginn deaktivieren und bei Bedarf zuschalten. Z.B. Ampeln mit langwierigen Rotphasen oder beim Umschalten auf Rot an einer Kreuzung. Spart Sprit und Nerven.

Bingo, genauso lass ich es jetzt auch machen, nur zuschalten wenn ich SSA haben will.
Die ECO-Taste funktioniert quasi umgekehrt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen