eco start stop ohne funktion
hallo zusammen,
nach 4 tagen standzeit ist mir heute aufgefallen das der eco leuchte nach starten nicht geleuchtet hat. (schalte den immer nach start aus). habe versucht per knopfdruck den selber zu aktivieren hat aber nicht funktioniert. im display auch keine eco anzeige. nach 50 km fahren ging sie immer noch nicht an. kennt das jemand ? hatte auch mal gehört das bei manchen die eco anzeige mal grün oder gelb wird. bei mir gab es garkeine anzeige. ist eine E250 CDI W212 BJ. 12/2013
66 Antworten
Bei nicht angelegtem Sicherheitsgurt und eingeschalteter Start/Stop Taste wird die ECO Anzeige im KI auch nicht grün.
Und bei gefühlten 30 anderen Parametern auch nicht.
Mmmhhh....
Mein E220 CDI T MOPF 2013, hat eine neue kleine Batterie im Herbst bekommen. Diese kleine im Heck.
Nun sprang der Wagen einige male schlecht an. Batterie geladen, dann lief alles. Auch die Start-Stopp-Automatik funktionierte nun schneller.
Nun zickte der Wagen heute wieder beim Anlassen. Wollte erst nicht...nur son URG und fertig. Nochmal den Schlüssel umgedreht und er sprang an. Danach war die Start-Stopp-Automatik komplett außer Betrieb. Auch nachdem ich eine längere Strecke gefahren war und nach 2 Stunden Pause weiterfuhr, war sie komplett außer Betrieb.
Bei der nächsten Fahrt war das System einsatzbereit aber immer nur auf Gelb.
Nun habe ich just eine nagelneue Startbatterie einbauen lassen. Längere Strecken gefahren....! Blieb auf Gelb. Kein Regen, Sonnig, 5,5 Grad. Kein Radio oder Navi an, keine SHZG oder sonstiges.....
Schalte ich die Klima auf OFF, geht die Start-Stopp-Automatik sofort auf grün. Mache ich sie wieder an, zack: GELB!
Was hat er denn nun für Probleme?
Muss ich die Batterie erst noch laden? Oder lädt sie sich beim Fahren noch voll auf?
Habe diese eingebaut bekommen
Exide EK800 AGM-Batterie 80Ah! Soll gut sein laut dem Händler, der sie verbaut hat. Angeblich größter Batteriehersteller mit super Ergebnissen.
Evt. hast du einen defekten Verbraucher der die Batterie entlädt. Ruhestrommessung durchführen lassen.
Ähnliche Themen
Wenn bei abschalten der Klima das sofort grün wird, dann ist ihm noch zu feucht auf dem Sensor. Einfach etwas heizen oder Klima aus lassen, damit die Feuchtigkeit aus dem System geblasen wird.
Zitat:
@Todi70x schrieb am 14. Februar 2020 um 08:43:46 Uhr:
Wenn bei abschalten der Klima das sofort grün wird, dann ist ihm noch zu feucht auf dem Sensor. Einfach etwas heizen oder Klima aus lassen, damit die Feuchtigkeit aus dem System geblasen wird.
Ich würde die Klima anlassen, DAMIT die Feuchtigkeit verschwindet.
Kommt darauf an wo der Sensor sitzt. Wenn die feuchte Luft mit Sensor im System steckt und nicht im Innenraum, dann wird allgemein empfohlen das Milieu auszutrocknen, in dem man die abschaltet. Thema Schimmelpilze
Für den Fall hier aber egal, dem Sensor ist es zu feucht und deswegen schaltet er bei aktivierter Klima das ECO auf gelb.
Da hast du Recht aber hier geht es ja um Feuchte im Innenraum.
Habe heute mein Fahrzeug aus der Niederlassung abgeholt unter anderem Start/Stop ohne Funktion. Habe eine neue Batterie bekommen war 4Jahre und 3 Monate alt.
Gestern Abend bin ich 80 km Landstraße gefahren. Klima an. Eco blieb gelb. Heute morgen - ähnliche Außentemperatur wie gestern abend - kurz nach Losfahren grün. Mit immer der gleichen nun 6 Jahre alten Batterie, die heute morgen nicht besser war als gestern abend (zuvor Langstrecke).
Es hängt also, gerade bei der Jahreszeit, von weit mehr ab als der Batterie. Also bitte nicht vorschnell tauschen, nur damit das grüne Lämpchen leuchtet - schont Ressourcen und Geldbeutel.
Läuft alles....!!
so nach fast einem jahr kommt es wieder dazu, das eco garnicht im display angezeigt wird. sogar öfters. ebenfalls beim einschalten der standheizung gab es die meldung batterie zu schwach. beim start kam die eco anzeige in gelb und während der fahrt zu bosch service wegen batterie check wurde die eco grün. eco deaktiviert und nach paar km wieder aktiviert. anzeige war gelb und ging nicht mehr auf grün. klima ausgeschaltet und es wurde grün. hier das ergebnis von batterie check nach 30 minuten konstant fahren.
Batteriezustand lt. Testbericht 52%, das ist nicht gerade zufriedenstellend, d.h. der Innenwiderstand der Batterie liegt an der kritischen Grenze. Dieser Zustand wird sich auch nicht durch zusätzliches aufladen der Batterie verbessern. Man braucht keine hellseherische Fähigkeit um zu sagen, dass die Batterie die beste Zeit hinter sich hat. Weißt du wie alt sie ist?
Es gibt auch Temperaturgrenzen wo Start/ Stop unabhängig vom Batteriezustand abgeschaltet wird, wo die bei MB wohl liegt ?