Eco Optimierung / Leistungssteigerung bei 220i Gran Tourer mit B48B20
Bin gerade über diesen Tuning-Link hier gestolpert.
http://www.dieseltuning.de/.../
Laut Werbung wird die Serienleistung des 220i mit 141kw / 192PS und Drehmoment 280Nm bei 1400 u/min hier durch ein einfaches Steuergerät auf eine optimierte Leistung von 186kw / 253PS und neuem Drehmoment von 366Nm bei 1400 u/min gezaubert.
Was haltet ihr von diesem Tuning? Nochmal 60PS und der Kraftstoff-Verbrauch soll, je nach Fahrweise, sogar um bis 11,2 % sinken.
Beste Antwort im Thema
Das solltest Du Dir sorgfältig überlegen, denn die Folgen des Tunings sind dramatisch:
1. Das Auto verliert seine Zulassung, wenn das Tuning nicht vom TÜV abgesegnet ist.
2. Aus demselben Grund verlierst Du den Versicherungsschutz!
3. Du verlierst Deine BMW-Gewährleistung und kannst jeden späteren Kulanz-Antrag vergessen.
4. Da der Antriebsstrang (Kupplung und Getriebe) auf die Motorleistung angepasst ist, musst Du bei 60 zusätzlichen PS dort mit technischen Problemen rechnen.
5. Und das unter solchen Umständen der Wiederverkaufswert steigt, halte ich für ein Gerücht. Mit dem Gegenteil darfst Du rechnen.
Und das alles für ein paar PS mehr, bei denen Du noch Schwierigkeiten haben wirst, die mit dem Frontantrieb des GT auf die Straße zu bringen. Lass die Finger davon!!!
Übrigens apropos "Dieseltuning": Der 220i ist ein Benziner! Nur für den Fall, dass Du das übersehen hast.
59 Antworten
Wie Standfest ist der Aisin-Automatik? Ich habe ein 220xd und ein Leistungssteigerung ist interessant. Ist 500 nm unproblematisch?
Zitat:
@Oslolosen schrieb am 7. Januar 2016 um 23:12:28 Uhr:
Wie Standfest ist der Aisin-Automatik? Ich habe ein 220xd und ein Leistungssteigerung ist interessant. Ist 500 nm unproblematisch?
wenn ich jetzt sage - "klar geht - keine Probleme" - woher weisst du dass ich das beurteilen kann 😉
diese frage kann nur der Hersteller (= Aisin) beantworten und es ist ja in deinem falle nicht nur die aisin die mehr Leistung verkraften muss.
sofern das leistungspaket nicht von bm kommt wuerde ich das nicht machen...
Zitat:
@Oslolosen schrieb am 7. Januar 2016 um 23:12:28 Uhr:
Wie Standfest ist der Aisin-Automatik? Ich habe ein 220xd und ein Leistungssteigerung ist interessant. Ist 500 nm unproblematisch?
Wozu ? Der AT ist für sein Gewicht sicher genug motorisiert.
Zitat:
@Staubfuss schrieb am 30. Dezember 2015 um 22:11:53 Uhr:
Irgendwo auf MT war jedoch zu lesen, dass mit der Gleichteilestrategie ab Werk Teile unterschiedlicher Leistungsstufen verbaut, als Ersatzteile jedoch nur die Teile der höchsten Leistungsstufe vorgehalten werden. Leider kann ich den Beitrag nicht mehr finden.
Kann sein, ist nicht unwahrscheinlich und würde mich von der "Ökooptimierung" abhalten.
Wenn es die Kolben doch nicht aushalten, steht gleich eine fünfstellige Summe im Raum.
Kann gutgehen, ist auch wahrscheinlich, dass es gutgeht, aber muss nicht.Grüße!
Der Artikel ist folgender:
Infos über Chiptuning BMW. Dieser sollte jeden nachdenklich machen, der über Chiptuning nachdenkt. Sicherlich ist ein Ausreizen der Toleranzwerte (+10%) vertretbar und hat sicherlich kaum bis keine Auswirkung auf die Laufleistung des Motors, Steigerungen um 20% und mehr Prozent würden mich zumindest zweimal über eine Leistungssteigerung nachdenken lassen. Vermutlich ist die Grenze des "Aushaltbaren" ziemlich genau die Erweiterung der Werksgarantie, die die seriösen Tuningbetriebe auf die Fahrzeuge geben.
Ähnliche Themen
gelöscht wegen doppel
kommt auf die haltedauer an 🙂
jaja das wäre gemein
Habt ihr die Abtriebswellen (manche sagen auch Antriebswellen dazu) auch verglichen ? Oder die Beladung der Katalysatoren mit den Edelmetallen ?
Die Gelenkwelle ("Kardanwelle"😉 ?
Speziell bei den Abtriebswellen gibt es sehr viele verschiedene Varianten, die stark vom Drehmoment (das an die Räder weitergeleitet wird) abhängen, also auch unterschiedliche bei Allrad und Automatik.
Es ist zu einfach, die Teilenummern im ETK zu vergleichen.
Und zur Haltbarkeit des Aisin-Getriebes: Beim ZF 8-Gang gibt es aktuell die Variante 8HP45 bis 450Nm und die Überarbeitung (ab B47) 8HP50 bis 500Nm sowie die große Variante 8HP75. Ich hätte wirklich Bedenken, echte 500Nm auf das 8HP45 zu schicken. Zumindest so wie ich gerne beschleunige.
Und das wird beim Aisin nicht anders sein.
Wenn man das Naming von ZF auf Aisin übertragen kann, scheint bei Aisin auch bei 450NM Schluss zu sein. Es gibt im Moment zwei 8-Gang Automaten für den Frontantrieb, das AWF8F35 und AWF8F45. Also wäre ich auch vorsichtig bei 500NM, es sind zwar nur knapp über 10% mehr Drehmoment bei dem "Großen", aber eben schon ein ordentlicher Wert. Ich vermute da auch den Grund, warum der 25d im X1 in der 450NM Version angeboten wird.
Hat mitlerweile jemand an der PS Schraube drehen lassen?
Genau darum geht es ja. Man dreht nicht an der PS Schraube, sondern man lügt dem Motor mittels Zusatzsoftware Motorkenndaten vor, die so nicht stimmen. Es hat schon seine gründe, warum den Chip"Tunern" nicht die Bude eingerannt wird.
Meine Meinung dazu steht hier: https://www.motor-talk.de/.../...x-racechip-swissbox-etc-t6412816.html
Die hier haben zwar kein Tuning für den F46 anzubieten aber trotzdem interessant zu lesen.
Ich hatte bei meinem Mini Countryman einen Chip von Swissbox von Rameder.
Der Einbau geht sehr leicht von der Hand, es ist tatsächlich nur ein Kabel das über die Box unterbrochen wird. Die Leistung war sofort zu merken, Verbrauch sank merklich und ich war eineinhalb Jahre sehr zufrieden, Schäden hatte ich keine.
Hab jetzt für meinen 218d BMW ein RaceChip GTS bestellt, werde berichten was der taugt und wie alles läuft.
Zum Thema Chiptuning kann ich nur sagen, das die Leute immer wenn es um das Thema geht vom Hören sagen etc berichten und nicht aus eigener Erfahrung...
Ich hatte bis jetzt mehrere Fahrzeuge gechippt und eins davon ca. 60.000 km bewegt und mittlerweile sind es weitere 70.000 die das Fahrzeug läuft.
Die Zeit fast nur Vollgas. Und er läuft immernocj top.
Ich kann nur sagen wenn man richtiges Tuning macht, also Steuergerät Daten überschreiben etc. Dann liegt es an dem Fahrer ob das Auto hält oder nicht... die meisten die einen Motorschaden etc. Verursachen sind selber Dran schuld und diesen sehr wahrscheinlich auch ohne Tuning herbeiführen.
Bei Dieseln ist die einzige Problematik des chippens die höheren Abgasmengen,Ströme und die dadurch entstehende Hitze. Diese schadet aber nicht dem Motor an sich sonder eher dem Dpf und damit auch dem Turbo ... Bei Benzinern sieht es anders aus die haben da nicht diese Probleme. Außer die ganz neuen durch den ebenfalls vorhandenen Partikelfilter.
Gerad beim Chippen sollte man seine eigenen Erfahrungen machen und nicht alles glauben was im Netz steht. Vor allem nicht irgendwelche Berichte von angeblichen BMW Mitarbeitern.
Mfg
Ich kann übrigens zu hundert Prozent sagen das der 20i b48 standfest mit 250 Ps läuft.
Über Sinn und Unsinn rede ich nicht das ist jedem selbst überlassen, jedenfalls ist der Motor von der Hardware identisch mit dem 30i im f31 etc.
Kann das sagen da ich ab und zu bei einem Motorinstandsetzer aushelfe.
Zitat:
@v5tiptronic schrieb am 1. November 2018 um 19:28:57 Uhr:
Über Sinn und Unsinn rede ich nicht das ist jedem selbst überlassen, jedenfalls ist der Motor von der Hardware identisch mit dem 30i im f31 etc.
Nee, isser nicht.😉