Eco Fuel
Hallo,
ich bin noch immer auf der suche nach einem guten gebrauchten Touran.
Jetzt mal eine Frage an unsere Erdgasfahrer.
Wie ist Euro erfahrung mit dem 109 PS Eco Fuel.
Überall wo man hinhört heißt es lass bloß die Finger davon.
Ist der Eco besser wie sein Ruf???
Fahre jetzt einen 2000er Passat Pumpe Düse und bin sehr verwöhnt.
An dem Ding war nie was kaputt bis auf die bekannt schwachen Querlenker.
Beste Antwort im Thema
Ach der Herr Dummschwätzer wieder. Keine Ahnung haben, aber dumme Sprüche klopfen.
Erdgasfahrzeuge sind gebraucht sehr gefragt und CNG ist wirklich kein Hexenwerk.
Aber was der dumme Bauer nicht kennt...
62 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von matzallein
Hallole, wir wollen unseren zum Jahresende abgeben, weil wir was kleiners möchten. Wenn dann noch Interesse besteht, kannst Du Dich ja mal melden. Aktuell hat der Wagen knapp 90000KM runter... UND: ne neue Erdgasanlage (hat VW bezahlt...)
Wie eine neue Erdgasanlage? Hat VW bezahlt?
Alles? Was war denn dran?
Hi,
kurze Frage:
Ist im 1.4 TSI Ecofuel ein anderer Gasdruckregler verbaut als im 2.0 Ecofuel?
Gruss
straad
Servus,
bin Taxiunternehmer und mein Eco Fuel 2,0 ist jetzt bei 250 Tkm. Keine größeren Probleme außer, dass nicht jede VW bzw. private Werkstatt an einen EcoFuel rangeht, wenn etwas mit dem Gas nicht stimmen sollte. Die teuerste Aufwendung waren die Gasdüsen bei ca. 240 tkm (am besten gleich alle 4 auswechseln). Der Rest waren nur Verschleißteile und Kleinigkeiten. Bin super zufrieden mit meinem Eco Fuel und kann ihn nur weiterempfehlen. Wer einen Eco Fuel kauft, sollte sich immer im klaren sein, dass ein Verbrauch von ca. 7 kg realistisch ist. Jeder der so ein Auto kauft, sollte sich im Nachhinein nicht beschweren, wenn er mit einer Gasfüllung nur 280 km weit kommt. Das Auto wird ja auch nicht als Reichweitenwunder angeprießen, sondern als günstige Alternative zu Benzin oder Diesel mit einer kleinen Reichweite. Desweiteren sollte man nicht immer gleich mit Modellwechsel oder Facelift die ersten Exemplare kaufen. Der Kunde ist immer der Testfahrer :=)
Lg
Hallo miteinander,
hier im Forum wird viel über den 1.4 TSI Ecofuel berichtet.
Der ist mir momentan aber noch zu teuer, da erst seit kurzem auf dem Markt.
Folglich will ich den 2.0 Ecofuel Thread mal wieder aus der Versenkung holen und mal nach Euren Erfahrungen, etc. fragen.
Mir kommt es nicht so auf die Spritzigkeit an. Eher um kostengünstiges und umweltfreundliches Reisen.
Mich würden auch Praxiserfahrungen aus Urlauben, etc. interessieren?
Spiele mit dem Gedanken uns einen Touran vor dem Hintergrund der zukünftigen Familienplanung zuzulegen.
Außerdem gefällt mir das etwas höhere Sitzen.
Danke Euch 🙂
Ähnliche Themen
Hier hat Rolling Thunder mal einen 2,0 gefahren, sprich den mal an.
Oder gleich bei den Erdgasfahrern vorbeischauen: www.erdgasfahrer-forum.de/
Generell:
Nur einen Gebrauchten 2,0 mit saniertem (el.) GDR kaufen. Das Teil erkennt man der silbernen Farbe. Der Originale war aus Messing, also gold.
Wenn ich mich richtig erinnere, stand im "Erdgasfahrerforum", dass zumindest der EcoFuel 2.0 Probleme mit massiv rostenden Gasflaschen habe. Ist das auch eure Erfahrung?
Ich würde die Erdgas - Autos in der Nische stehen lassen. Mein Fall ist so etwas nicht. Sicherlich denkt man an billiges Fahren, was aber mit diesen Autos nicht verwirklicht werden kann. Spätestens beim Verkauf kommt das "dicke Ende".
Ach der Herr Dummschwätzer wieder. Keine Ahnung haben, aber dumme Sprüche klopfen.
Erdgasfahrzeuge sind gebraucht sehr gefragt und CNG ist wirklich kein Hexenwerk.
Aber was der dumme Bauer nicht kennt...
Zitat:
Original geschrieben von o2bo
Hier hat Rolling Thunder mal einen 2,0 gefahren, sprich den mal an.
Ich hatte bisher 6 Touran 2.0 Ecofuel, zwei 1.4 TSI Ecofuel und einen Caddy Maxi Ecofuel.
Alle Fahrzeuge liefen problemlos, was aber bei max. 6 Monaten Haltedauer auch zu erwarten war.
Der 2.0 ist kein Sprinter, aber ein braver Alltagsmotor. Nur auf der Autobahn wird er durch die recht kurze Übersetzung (3000rpm @ 100km/h) doch sehr laut und störend. Da ist der 1.4 TSI besonders mit dem 7G-DSG doch deutlich leiser und angenehmer zu fahren. Bei TSI liegen nur 2000rpm bei 100km/h an.
Der Verbrauch des TSI liegt etwa 0,5-0,7l unter dem 2.0 Ecofuel. Wir haben bei vorwiegend Kurzstreckenverkehr (<5km) beim 2.0 einen Verbrauch von rund 7kg/100km L-Gas gehabt. Auf längeren Strecken sind wir aber oft unter 6kg gefahren und auf dem Weg nach Römö auf den dänischen Landstraßen mit max Tempo 90 waren es sogar nur 4kg/100km.
Bei Auslandsfahrten muss man sich über die Abdeckung mit Erdgas schlau machen. Skandinavien und Dänemark sind quasi Erdgasfrei.
Österreich und Italien dagegen sehr gut ausgebaut. Aber ehrlich: wegen den 1-2 Urlaubsfahrten im Jahr würde ich nicht auf das Sparpotential des Ecofuels verzichten wollen.
Ich würde heute wohl auch noch einen Ecofuel fahren, aber unsere Restriktionen bei den Dienstwagen verhindern dies leider.
Für meine Tochter bin ich aber schon bzgl. des Up! Ecofuel am schauen. Wenn die nach den Sommerferien zum Studium geht, wäre das sicher eine tolle "Sparbüchse".
Hallo und danke für den ausführlichen Bericht.
Ich denke an den Kauf eines Modells von circa 2008 bis circa 60 Tkm Laufleistung. Ist bei denen Rost an den Gasflaschen kein Therma (mehr)?
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Ach der Herr Dummschwätzer wieder. Keine Ahnung haben, aber dumme Sprüche klopfen.
Erdgasfahrzeuge sind gebraucht sehr gefragt und CNG ist wirklich kein Hexenwerk.Aber was der dumme Bauer nicht kennt...
Hallole ...
Ich setz hier einfach mal noch den " Pinguin " dazu ...
www.youtube.com/watch?v=j8uefBUOfgA
Gruß
Hermy
Ihr solltet euch an die Menschen halten, die das Abenteuer Erdgasfahrzeug bereits hinter sich haben. Nichts ist besser, als "eigene Erfahrung". Der Prozentsatz der sog. "Wiederholungstäter" (die ein 2. oder 3. Mal daneben greifen) ist erschreckend gering.
Ich bin auch euer Meihnung der Bauer liest sich glaube gerne selber oder Findet es toll dumme und .... zuschreiben ich bin mit meinen 1.4 TSI DSG Eco Fuel sehr zufrieden und habe nicht nur wegen den sparen geholt sondern auch zwecks der Umwelt und und und....
Zitat:
Original geschrieben von Hermy66
Hallole ...Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Ach der Herr Dummschwätzer wieder. Keine Ahnung haben, aber dumme Sprüche klopfen.
Erdgasfahrzeuge sind gebraucht sehr gefragt und CNG ist wirklich kein Hexenwerk.Aber was der dumme Bauer nicht kennt...
Ich setz hier einfach mal noch den " Pinguin " dazu ...
www.youtube.com/watch?v=j8uefBUOfgA
Gruß
Hermy
Mit der Meinungsfreiheit ist es hier nicht weit her....... ich wäre gerne "Bauer", dann hätte ich mein eigenes Biogas und könnte autark Auto fahren. LOL
Zitat:
Original geschrieben von Rolling Thunder
Ich hatte bisher 6 Touran 2.0 Ecofuel, zwei 1.4 TSI Ecofuel und einen Caddy Maxi Ecofuel.Zitat:
Original geschrieben von o2bo
Hier hat Rolling Thunder mal einen 2,0 gefahren, sprich den mal an.
Alle Fahrzeuge liefen problemlos, was aber bei max. 6 Monaten Haltedauer auch zu erwarten war.Der 2.0 ist kein Sprinter, aber ein braver Alltagsmotor. Nur auf der Autobahn wird er durch die recht kurze Übersetzung (3000rpm @ 100km/h) doch sehr laut und störend. Da ist der 1.4 TSI besonders mit dem 7G-DSG doch deutlich leiser und angenehmer zu fahren. Bei TSI liegen nur 2000rpm bei 100km/h an.
Der Verbrauch des TSI liegt etwa 0,5-0,7l unter dem 2.0 Ecofuel. Wir haben bei vorwiegend Kurzstreckenverkehr (<5km) beim 2.0 einen Verbrauch von rund 7kg/100km L-Gas gehabt. Auf längeren Strecken sind wir aber oft unter 6kg gefahren und auf dem Weg nach Römö auf den dänischen Landstraßen mit max Tempo 90 waren es sogar nur 4kg/100km.Bei Auslandsfahrten muss man sich über die Abdeckung mit Erdgas schlau machen. Skandinavien und Dänemark sind quasi Erdgasfrei.
Österreich und Italien dagegen sehr gut ausgebaut. Aber ehrlich: wegen den 1-2 Urlaubsfahrten im Jahr würde ich nicht auf das Sparpotential des Ecofuels verzichten wollen.
Ich würde heute wohl auch noch einen Ecofuel fahren, aber unsere Restriktionen bei den Dienstwagen verhindern dies leider.
Für meine Tochter bin ich aber schon bzgl. des Up! Ecofuel am schauen. Wenn die nach den Sommerferien zum Studium geht, wäre das sicher eine tolle "Sparbüchse".
3.000 UpM bei 100 km/h ist natürlich schon heftig. Ich fahre praktisch nur Autobahn (circa 20 - 30 Tkm p.a.). Habe ich es richtig verstanden, dass der 2.0 bei 130 km/h circa 4.000 UpM haben müsste? Wenn ja, so ist das natürlich schon nervig, denn auf einer "Nähmaschine" möchte ich nicht sitzen. Fahre momentan einen TDCi - mit weniger Drehzahl und mehr Drehmoment :-) Da mein Budget für den 1.4 nicht reicht, bliebe nur der 2.0 - oder weiter Diesel fahren.