BMW Concept M8 Gran Coupé (2019): Bilder, Motoren, Marktstart

BMW 8er G15

München – BMW und Mercedes liefern sich in Genf ein kleines Duell. Während Daimlers Sportverein AMG das

viertürige Coupé des GT

als Serienmodell zeigt, gibt BMW einen

Ausblick auf das dritte 8er-Derivat

nach Coupé (G15) und Cabrio (G14). Das Gran Coupé kündigt BMW direkt als M-Variante an.

BMW hat Erfahrung mit Coupés, die eigentlich keine sind (weil sie vier Türen besitzen). Den 4er gibt es mit vier Türen, der 6er läuft seit 2012 als Gran Coupé vom Band. Logisch, dass der 8er ebenfalls als Viertürer kommt.

Die 8er-Reihe ersetzt die alten 6er

, denn BMW will im Luxussegment luxuriöser werden. Das erhöht die Gewinnmargen. In Genf zeigen die Münchner das Concept M8 Gran Coupé als potenziellen Gegner für AMG GT Viertürer oder Porsche Panamera – und damit zugleich einen Ausblick auf

das M8 Coupé

.

BMW Concept M8 Gran Coupé: Goldene Kühlerniere

Die Studie trägt dick auf. Ganz tief haben die Designer die Frontschürze heruntergezogen. Die vorderen Lufteinlässe sind groß genug, um mittelgroße Pudel beim Gassigehen einzusaugen. Zum Glück sind sie vergittert. Die

Doppelniere dürfte zu den breitesten gehören

die BMW je gebaut hat. Außerdem trägt sie einen goldenen Rahmen. Laut BMW verleiht das der Front "Exklusivität".

Die Seitenlinie folgt der des Concept 8series Coupe, das BMW im Mai 2017

am Comer See zeigte

, streckt sich aber stärker. Das Heck mit nach oben gebogenem Bürzel ähnelt ganz dem Zweitürer, bringt aber klassische M-Merkmale mit wie die vierflutige Auspuffanlage und den Heckdiffusor.

Der BMW 8er kommt mit V8 und R6

Zur Technik des kommenden M8 Gran Coupé verrät BMW noch nichts. Sie wird

der des aktuellen M5

ähneln. Vermutlich werden die Techniker etwas

mehr Leistung aus dem 4,4-Liter-V8

holen. Deutlich mehr als 600 PS dürften es werden. Dazu gibt es den vollvariablen Allradantrieb und ein M-typisches Carbondach.

Bei den zahmeren Varianten erwarten wir wie bei Coupé und Cabrio die Motorisierungen

840i

mit Reihensechszylinder,

850i

mit 4,4-Liter-V8 und den

R6-Diesel 840d

. Nur den 840i wird es mit Hinterradantrieb geben, Diesel und V8 kommen stets als xDrive mit Allradantrieb. Einen V12 wird es bei den Zweitürern wohl nicht geben, entsprechend rechnen wir auch im Gran Coupé nicht damit. Der eine oder andere Plug-in-Hybrid könnte das Motorenangebot ergänzen.

Als Serienmodell werden wir das

8er Gran Coupé im Laufe des Jahres 2019

sehen. Die Preise für den M8 dürften bei rund 180.000 Euro starten. Vorher erwarten wir noch die Ankunft des 8er Coupés, das im Sommer 2018 erstmals als Serienmodell zu sehen sein wird.

*****

In eigener Sache: Wir verschicken unsere besten News einmal am Tag (Montag bis Freitag) über Whatsapp und Insta. Klingt gut? Dann lies hier, wie Du Dich anmelden kannst. Es dauert nur 2 Minuten.
189 Antworten

Fehlt nur noch der X8 und X8 Cabrio...dann haben wir wieder eine neue Nischen-Nischen-Nischenmodellreihe vollständig.

Anabolika-Alarm.
Warum machen die so etwas? So viele Edelproleten kann es doch nicht geben, dass sich das lohnt.
Obwohl: X6 und Kollegen laufen ja auch noch.

Tolles Grün :cool:

Könnte mir gefallen :cool:

Ähnliche Themen

Die Front hat mich so sehr eingschüchtert, dass ich vor Schreck den Browser geschlossen habe. :eek:

Die Farbe sieht genial aus :cool:

Zitat:

BMW und Mercedes liefern sich in Genf ein kleines Duell.

Naja "Duell".

Serienfahrzeug gegen Concept

Designer bei Lexus/Toyota angeworben?:D

Und damit wird auch der letzte vernünftige Name eines BMWs durch den Kaffee gezogen. Hauptsache Profit gemacht mit dieser hässlichen Baukastenbilligkiste. 1er mit Frontantrieb, 2er Golf+ Verschnitt, 3er mit TicTac Interieur, 5er mit dem Außendesign eines Wildunfalles und der erste 7er ohne überhaupt irgendeine sinnvolle Innovation oder Fähigkeit.
Aber immerhin gibt's im "8er" einen popeligen Diesel statt eines V12 im eigentlich teuersten (und zumindest dem Anspruch des E31 nach, besten) BMW. Way to go, BMW, schlimmer als aktuell wird es nicht mehr, irgendwann baut ihr auch mal wieder gute Autos.
Schade.

Wie geil ist der denn. Das nenne ich mal ne aggressive Optik... :):p
Haben will.

Zitat:

@Goify schrieb am 6. März 2018 um 13:39:26 Uhr:


Die Front hat mich so sehr eingschüchtert, dass ich vor Schreck den Browser geschlossen habe. :eek:

Dito.

Also das Rendering sieht schlimmer als jedes Computerspiel aus.

Ist das ein Auto oder ein Hot-Wheels Spielzeug? Weiß nicht was ich davon halten soll.. gefällt mir irgendwie 0

Zitat:

@-Heiko Dilk (HeikoMT)- schrieb am 6. März 2018:


Die Preise für den M8 dürften bei rund 180.000 Euro starten.

Ich bin raus.

Spinnen inzwischen alle Hersteller? Obwohl ich nicht schlecht verdiene und mehr als verrückt bin, was Autos anbelangt, sind das inzwischen Preisregionen, die auch für andere Prestigemodelle wie z.B. AUDI R8 usw. aufgerufen werden, die nicht mehr annähernd den Herstellungskosten entsprechen.

Zitat:

@jbrunken schrieb am 6. März 2018 um 13:54:35 Uhr:


Und damit wird auch der letzte vernünftige Name eines BMWs durch den Kaffee gezogen. Hauptsache Profit gemacht mit dieser hässlichen Baukastenbilligkiste. 1er mit Frontantrieb, 2er Golf+ Verschnitt, 3er mit TicTac Interieur, 5er mit dem Außendesign eines Wildunfalles und der erste 7er ohne überhaupt irgendeine sinnvolle Innovation oder Fähigkeit.
Aber immerhin gibt's im "8er" einen popeligen Diesel statt eines V12 im eigentlich teuersten (und zumindest dem Anspruch des E31 nach, besten) BMW. Way to go, BMW, schlimmer als aktuell wird es nicht mehr, irgendwann baut ihr auch mal wieder gute Autos.
Schade.

Der Misserfolg der Marke BMW gibt Dir absolut Recht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen