eBike Akkus autark aufladen - ohne Wechselrichter oder Brennstoffzelle?
Servus in die Runde,
ich hätt da mal ein Problem:
Wir wollen mit einer normalen Vau (kein MP) ab und an campen und das am liebsten Autark. Eine Aufbaubatterie wird vorhanden sein, da wir eine Warmluftzusatzheizung mit bestellt haben.
Auf allen Reisen sollen 2 eBikes mitgenommen werden, der eine hat den neuen Powertube 750 Akku verbaut, dass andere den Vorgänger Powertube 625.
Ich dachte mir, okay, nehme ich eine Solartasche, dann kann ich die Akkus z.B. über den Powerbutler laden lassen. Aber das wird mir nicht viel bringen, denn die Akkus wird man erst zum Abend/Nacht hin laden können, da man beim schönen Sonnenschein tagsüber ja radelt. Das Auto würde auch nicht bewegt werden, wenn man z.B. 2-3 Tage an einem Ort bleibt.
Wie in einem anderen Posting bereits geschrieben, möchte ich mir keinen Wechselrichter ans Bein binden, denn wir werden keinen Föhn oder eine Kaffeemaschine betreiben wollen, es geht Hauptsächlich um die eBike Akkus und 2 Handys laden.
Welche Optionen bleiben mir denn da? Eine Brennstoffzelle ist mir definitiv zu teuer, die fällt raus.
47 Antworten
Genauso ist es
Ich meinte ja auch theoretisch mit der maximal möglichen Ausbeute und man kann sein Solar auch entsprechend aufrüsten.
Das es günstig ist, habe ich nicht behauptet.
Wir hatten das Solarmodul schon vorher und standen mit unserem Fahrzeug bisher immer frei. Uns reicht es damit gut aus.
Außerdem hatte ich deswegen auch die schnelle Aufladung an der Steckdose als Alternative angegeben.
Das geht aber auch mit den Akkus.
Die Ecoflow hat, wie schon erwähnt, bei uns mehrere Funktionen und damit ist der Preis für uns OK.
Dann läuft der Kühlschrank oder die Heizung auch mal im Notfall 2-3 Tage weiter. Das haben wir schon getestet.
Was für uns gilt, muss nicht für alle gelten und Jeder darf das selbst entscheiden.
Was ich mittlerweile schade finde, welcher Ton hier manchmal angeschlagen wird. (Allgemein nicht auf diesen Beitrag bezogen)
Man möchte helfen und Alternativen und Ideen aufzeigen und bekommt immer wieder Antworten darauf bei denen man sich seinen Teil.....
Da überlegt man dann schon ob man überhaupt noch was schreiben soll.
So haben sich schon einige aus dem Forum zurückgezogen bei denen auch immer wieder gute Ideen und Hilfestellungen dabei waren.
Wenn es auch bei einem Thema vielleicht mal nicht 100% die beste Lösung ist, sollte man sich überlegen ob man dann das ganze gleich runter machen sollte.
Ansonsten habe ich dann auch keine Lust mehr zu antworten, selbst wenn ich die Antwort weiß oder Pläne / Info hier liegen habe.
Nur mal zum drüber nachdenken und ja, dass war für viele bestimmt wieder ein unnötiger, viel zu langer Beitrag.
Zitat:
Um 1kWh pro Tag einzusammeln bräuchte es also eher ein 400Wp Panel auf dem Dach. Und dann immer noch viel Sonnenschein und wenig Schatten.
@Toasta13 : Zu meiner Erklärung: Meine Kritik bezog sich einzig und allein auf die Aussage, dass "4-6 Stunden" reichen würden, um einen 1,2kWh Akku mit einer 180Wp Solarmatte hinter der Scheibe wieder aufladen zu können - genau das war aber schlussendlich die Frage in diesem Thread. In der Praxis dürfte ein solches Setup selbst unter optimalen Bedingungen noch nicht mal für eine 50% Ladung pro Tag reichen. Und warum das so ist, habe ich versucht vorzurechnen. Bevor also jemand ernsthaft überlegt, 2000 Euro für eine solche Lösung auszugeben, finde ich es ebenfalls hilfreich darauf hinzuweisen, dass diese Aussage so nicht stimmen kann.
Die Akkubox ist interessant als mobiler Stromspeicher mit eingebautem 230V Wechselrichter. Und an einer Steckdose mag man diese Box auch effizient binnen kürzester Zeit wieder aufladen können - insofern hoch praktisch! Aber wenn die Box mal leer ist steht man im Feld fernab jeder Steckdose wieder vor demselben Problem, wie bei allen anderen Varianten, die hier schon diskutiert wurden: Wo bekomme ich ohne Steckdose genügend Strom her, um meine Akkus wieder aufzuladen? Und das genau war aber die Frage des TE. Die Solarmatte ist eine Möglichkeit, aber um die Menge an Strom einzusammeln, die der TE für seine E-Bikes bräuchte, braucht es mit diesem Setup in der Praxis wohl eher mehrere Tage mit viel Sonnenschein als mal eben "4-6 Stunden".
Aber lassen wir die Theorie beiseite. Vielleicht liege ich komplett falsch oder habe mich verrechnet - und das meine ich ganz ehrlich! Du hast das komplette Set - vielleicht könntest Du das ja mal praktisch für uns testen? Also die Akkubox leer laufen und dann nur mit der Solarmatte hinter der Scheibe wieder laden lassen. Und dabei ab und zu mitschreiben, nach welcher Zeit welcher Ladestand erreicht wird. Das würde mich wirklich interessieren und wäre sicherlich auch für den ein oder anderen hier im Thread interessant! Und ich lasse mich wirklich gerne eines Besseren belehren, wenn ich hier was falsches gesagt haben sollte!
Ja, das allgemeine war ja wie schon geschrieben nicht auf dich gemünzt.
Denn dir habe ich ja auch mit deiner Feststellung Recht gegeben und ist auch OK.
Ich wollte ja auch nicht vorgeben das die Lösung perfekt ist. Genug davon.
Da ich nur eine 180 W Matte besitze, könnte ich nur das testen.
82% bis voll habe ich schon mal gemacht und das dauerte ohne nachführen der Matte ca. 1, 5 Std.
Nagel mich mit der Zeit nicht fest, so genau habe ich jetzt nicht darauf geachtet. Wobei hier zu Beginn mit 154 W geladen wurde (laut Display Ecoflow) und gegen später noch mit 60W.
Der Input Port Solar kann
10-65V 10A 400W max
Ich hänge mal die technischen Daten als Bild an.
Quelle: Anleitung EcoFlow
Wenn Interesse besteht werde ich mal versuchen die Box auf 10% zu verbrauchen und dann mit meiner Matte zu laden. Allerdings ohne nachführen da ich ja nicht den ganzen Tag neben der Box sitze und das Wetter / Bewölkung kann Ich auch nicht beeinflussen. Das ist aber immer so.
Eigentlich kann man sich das ja theoretisch auch ausrechnen. Wäre dann eben mal zu Vergleichszwecken
Zitat:
@Toasta13 schrieb am 14. April 2022 um 13:09:15 Uhr:
Wenn Interesse besteht werde ich mal versuchen die Box auf 10% zu verbrauchen und dann mit meiner Matte zu laden. Allerdings ohne nachführen da ich ja nicht den ganzen Tag neben der Box sitze und das Wetter / Bewölkung kann Ich auch nicht beeinflussen. Das ist aber immer so.
Das wäre wirklich Klasse! Das Interessante wären ja gerade die Ergebnisse unter praktischen Bedingungen, also der Betrieb hinter der Scheibe, ohne nachführen und mit wechselnder Bewölkung. Es geht auch wirklich nicht darum irgendwas zu beweisen oder zu widerlegen, sondern um einen echten praktischen Erkenntnisgewinn für alle Interessierten hier.
Ähnliche Themen
Ja, dass würde mich natürlich auch interessieren. Das Wetter soll die Tage ja wieder besser werden, jedenfalls bei uns hier :-)
Wir sind jetzt ein paar Tage unterwegs. Danach kann ich es gerne mal testen.
Ich melde mich dann wieder.
Zitat:
@TiTux schrieb am 10. April 2022 um 21:01:27 Uhr:
(...) 1.500.- Euro, billige wirds wohl nicht werden, (...)
... dafür kann ich eine Menge Nächte auf dem Campingplatz übernachten und dabei so viel Akkus laden wie ich dabei habe
... und nebenbei noch bequem duschen
Wir haben es nicht so mit klassichen Campingplätze, deshalb kommt meine Frage ja auch erst zustande. Sonst bräuchte ich keine Lösung.
Wir stehen eben auch gerne frei, bei Bauernhöfen, privaten Anbietern usw. Da gibt es nicht immer Strom. Da ist man dann froh eine einfache Möglichkeit dabei zu habe.
Der Campingplatz hier war voll, laut und man steht dicht an dicht. Dann lieber so wie Heute. Siehe Bild.
So, hab die Box mal bis auf 10% geleert. Dann die Solarmatte 180W von Tigerexped im ca. 10 Grad Winkel zur Sonne aufgestellt damit sie zur Mittagszeit möglichst passend steht. Wird allerdings um 20-30 Grad nicht ganz passen, wollte aber mit etwas Ertrag anfangen. Beginn 8:30 Uhr.
Die Solarmatte ist mit der 6m Verlängerung von Tigerexped und dem Adapter an dem Kabel der EcoFlow angeschlossen. Ich wollte die EcoFlow nicht in die Sonne stellen.
Außentemperatur zu Beginn 5 Grad.
Die Box steht draußen im Schatten.
Bei Tigerexped war ein Kabel mit Stecker für die 12V Steckdose und ein Kabel mit Krokodilklemmen für die Batterie sowie der Laderegler dabei.
Den Regler braucht man bei der EcoFlow nicht. Dieser ist in der Box schon integriert.
Melde mich dann später wieder.
Danke für den Aufwand. Hast du die Matte hinter der Frontscheibe oder im Freien stehen?
Die habe ich in der Sonne, da das Fahrzeug im Carport steht und auf der Straße gerade mal 1 Std. Sonne früh am Morgen wäre und dort jetzt schon alles im Schatten steht.
Begonnen hat das ganze zu laden mit knapp 40W
So, hier mal die Ergebnisse.
Start 8:30 bei Winkel ca. 10 Grad zur Sonne.
Nicht im Auto sondern auf der Wiese im Garten.
11:30 - 37% - 144W
12:30 - 48% - 148W
13:00 - 51% - 144W
15:00 - 69% - 126W
16:30 - 79% - 92W
Dann nachgezogen. Um die Uhrzeit ist man ja meist wieder zurück. Dann sofort wieder 142 W
17:30 - 84% - 122W
Ab 18:00 fing die Abschattung vom Nachbarhaus an 18:20 total ohne Sonne.
Bin dann 19 Uhr zum
abhängen gegangen, da waren es noch 4W aber nur noch 83%
Den Lüfter habe ich aber noch eine Weile nach 18:20 gehört. Eventuell hat der noch etwas Akku verbraucht.
Mit umstellen hätte man wahrscheinlich noch etwas mehr einspeisen können. Es wäre ja jetzt noch Sonne da.
Der Lüfter läuft beim laden übrigens die ganze Zeit.
Das Wetter war sonnig mit leichten Schleierwolken ab und an. Temperatur tagsüber ca. 13 Grad im Schatten.
Ich hätte gedacht ich komme so auf 70-75% somit bin ich sehr zufrieden. Im Sommer kann es sicher auch mal mehr sein, gerade wenn man nachzieht, aber es gibt ja auch wolkige Tage.
Ich hoffe das hilft dem einen oder anderen.
Als Info: Man kann natürlich auch Fahrradakku laden, föhnen usw - also Strom entnehmen - und gleichzeitig die EcoFlow mit den eventuell restlichen W laden.
Danke für deinen detaillierten Bericht.
Auch von mir vielen Dank für diesen ausführlichen Test! Das war zwar leider nicht das Setup hinter der Scheibe, aber trotzdem auch sehr interessant! Ich hätte zB nicht erwartet, dass man mit einem 180Wp Panel mit dem Sonnenstand von 17:30 Uhr noch 122W Leistung erbeuten kann. Und der Peak der praktisch nutzbaren Leistung liegt dann - vermutlich inklusive der Verluste vom Solarladeregler - offenbar bei ca. 150W?