Eberspächer Zusatzheizung Kohlenmonoxid oder Gasbildung?

VW T3 Campingbus

Hallo liebe Leute,

Ich habe kürzlich die mit gekaufte Zusatzheizung von Eberspächer (Diesel) nach Wartung (Masse und Glühkerze) zum Laufen gebracht und sie läuft wirklich super. Es ist nicht ersichtlich, dass sie qualmt und sie läuft ruhig und leise.

Jetzt aber meine Frage: Es ist nach ca 30 Minuten Laufzeit ein ganz leichter Geruch zu vernehmen, kaum wahrnehmbar.
Jetzt frage ich mich, ob das normal ist oder ob die Gefahr besteht, dass sich gefährliche Gase sammeln im Innenraum?
Liegt es vielleicht an der Brennkammer-Dichtung oder habt ihr Ideen?

Danke und schöne Grüße

Jannis Bowler!

Beste Antwort im Thema

Also!!!! Ich fand schon, dassss hier einige Beiträge unsachlich waren !!!!
Seht ihr das etwa anders ??????

Mal ab davon, denkt hier keiner an die Kinder ???? Denkt doch mal einer an die Kinder !!!!
Scheiß egal ob man mit Diesel oder Gutelauneantrieb fährt !!!!
Ich bin schließlich Dr. rer. nat. !!!!

Sorry, das ist kein diskutieren. Und wenn man sich selbst wiederspricht, wird es auch nicht besser.
Und das Rumgebrülle ist auch noch anstrengend zu lesen. Rechtschreibung muss auch kein Zufall sein...

Ich finde, die Anderen haben das ja schon gut zusammengefasst.
1. Typ nennen
2. auf gesunden Menschenverstand bauen
3. CO nicht unterschätzen

Dann gibts hier auch dedizierte und passende Hinweise von uns.

Gruß
Volkmar

28 weitere Antworten
28 Antworten

Zitat:

@JannisBowler schrieb am 8. November 2016 um 15:02:17 Uhr:


Hallo liebe Leute,

Ich habe kürzlich die mit gekaufte Zusatzheizung von Eberspächer (Diesel) nach Wartung (Masse und Glühkerze) zum Laufen gebracht und sie läuft wirklich super. Es ist nicht ersichtlich, dass sie qualmt und sie läuft ruhig und leise.

Jetzt aber meine Frage: Es ist nach ca 30 Minuten Laufzeit ein ganz leichter Geruch zu vernehmen, kaum wahrnehmbar.
Jetzt frage ich mich, ob das normal ist oder ob die Gefahr besteht, dass sich gefährliche Gase sammeln im Innenraum?
Liegt es vielleicht an der Brennkammer-Dichtung oder habt ihr Ideen?

Danke und schöne Grüße

Jannis Bowler!

Ja, das musst Du prüfen lassen!!! Es entstehen Gase die Du nicht riechst und dann sind alle TOT!!!!!
support@motor-talk.de
Kohlenmonoxyd !!!!

Was riecht ist nicht das schlimme! Das kann der TÜV messen !

Ich habe meine Eberspächer (entsorgt 25 Jahre alt) nimm gute Schlafsäcke!!!

Nimm das ernst, es ist kein Qualvoller TOT !!!!!!!

Liebe Grüße bis dann ????

Wie kommt das Kohlenmonoxid in die Wohnmobilen!
Kohlenmonoxid entsteht immer, wenn bei der Verbrennung von kohlenstoffhaltigen Materialien wie Kohle, Gas oder auch Diesel nicht genügend Sauerstoff vorhanden ist. Üblicherweise wird das Kohlenmonoxid durch Ab- und Zuluftsysteme einer Heizung aus der Wohnung transportiert. Sind diese Abzüge jedoch defekt, verstopft oder schlichtweg die neuen Fenster zu dicht (wenn die Heizung sich die Frischluft aus dem Wohnmobil zieht), sammelt sich das CO unbemerkt in dem Wohnmobil.

Ist es ne Luft oder Wasseheizung ,der Typ wäre hilfreich.
B 19

Moin

Wie soll das einer aus der Ferne erkennen, hier rieche und sehe ich irgendwie nichts.

Standheizungen sind unter anderem für Boote, und dort als einzige Heizung, ausgelegt. Man rechnete damals also mit Nutzungsdauern von ca. einem halben Jahr konstant. Darum sollten die auch nach 10 jahren (Diesel und Benzin) getauscht werden. Im Womo werden sie zu 99% deutlich weniger genutzt, alleine wenn man fährt sind sie ja eigentlich immer aus. (Beim Boot eben nicht)

Ich habe noch keine Heizung zerlegt, in der die Brennkammer auch nur irgenwie angegriffen aussah, auch wenn der Rest schon weggegammelt ist.

Nichts desto trotz, auch wenn jokerwill es etwas dramatisch schreibt, ist CO geruchsneutral, dafür aber schon bei 1% in der Luft in wenigen Minuten tödlich. Und mit tödlich meine ich so richtig tödlich, es reicht nicht einfach aus dem betroffenen Bereich zu gehen, CO bindet sich ungefähr 1000 mal stärker ans Blut wie Sauerstoff, sprich in deinen Lungen wird CO nicht abgeatmet, bzw nur sehr langsam. Führst du also zu dem Zeitpunkt nicht zufällig eine Überdruckkammer mit dir herum wars das.

Wenn du eine größere Feuerwehr bei dir in der Nähe hast, und die eventuell gut kennst, dann frag mal ob die ein Vielstoffmessgerät haben. (Biogasanlagen haben solche Geräte auch fast immer) Mach deine Heizung an und mess mal was am Ausströmer so raus kommt. Wenn da nichts ist, dann ist soweit alles gut.

Das du was riechst kann auch am Auspuff der Standheizung selber liegen. Der Joker hatte diesen IM Rahmen des Unterboden geführt. Wenn der Wind also ungünstig ist, dann wird immer etwas Abgas in deinen Innenraum kommen, und damit auch an deine Nase. Alles was du riechst ist zunächst nicht schlimm.

Dennoch, der Tüv scheidet euren Weg meist. Und zu Sicherheit, kauf dir nen CO Warner. Kosten nicht die Welt und schlagen an weit bevor es gefährlich wird.

Moin
Björn

Willkommen im Forum!
Wenn meine Truma Gasheizung läuft, geht das ebenfalls mit einem leichten Geruch einher, speziell in der Anfangsphase. Ich kenne das auch vom Wohnwagen mit Gasheizung. Das muss nicht gleich Alarmstufe rot sein. Natürlich muss die Anlage technisch ok sein und Zu- und Abluft müssen gewährleistet sein.
Kohlenmonoxyid ist doch gerade wegen des fehlenden Geruchs so gefährlich. Daher ist ein Gaswarner sicher eine gute Idee, auch falls an der Gasanlage mal was undicht sein sollte oder als Schutz vor Überfällen per Gas. Auf dem Markt gibt es Kombigeräte, die mehrere Arten von Gas abdecken, kannst ja mal nach Gaswarner googeln. Ich würde einen oben anbringen (Rauchmelder mit CO2 Warner) und einen unten (Propangas sinkt nach unten ab). Ich selbst hab z.Zt nur unten einen angebracht, was billiges aus der Bucht, das aber gleich laut piept, wenn man es an eine "Gasquelle" hält.
Wenn Du Dir wirklich Sorgen machst, lass die Anlage doch mal von einem Fachmann überprüfen.
Gruß Jan

Ähnliche Themen

Zitat:

@papajan schrieb am 8. November 2016 um 17:32:50 Uhr:


Willkommen im Forum!
Wenn meine Truma Gasheizung läuft, geht das ebenfalls mit einem leichten Geruch einher, speziell in der Anfangsphase. Ich kenne das auch vom Wohnwagen mit Gasheizung. Das muss nicht gleich Alarmstufe rot sein. Natürlich muss die Anlage technisch ok sein und Zu- und Abluft müssen gewährleistet sein.
Kohlenmonoxyid ist doch gerade wegen des fehlenden Geruchs so gefährlich. Daher ist ein Gaswarner sicher eine gute Idee, auch falls an der Gasanlage mal was undicht sein sollte oder als Schutz vor Überfällen per Gas. Auf dem Markt gibt es Kombigeräte, die mehrere Arten von Gas abdecken, kannst ja mal nach Gaswarner googeln. Ich würde einen oben anbringen (Rauchmelder mit CO2 Warner) und einen unten (Propangas sinkt nach unten ab). Ich selbst hab z.Zt nur unten einen angebracht, was billiges aus der Bucht, das aber gleich laut piept, wenn man es an eine "Gasquelle" hält.
Wenn Du Dir wirklich Sorgen machst, lass die Anlage doch mal von einem Fachmann überprüfen.
Gruß Jan

Hi Jan,

das war eine ganz tolle klare Antwort!!!

Aber wer nicht hören will kann dann auch nicht mehr fühlen !!!

Lg. Willi

Moin,

Meist riechen Standheizungen nach einer Weile im Betrieb, weil sie davor lange Zeit nicht an waren und sich Staub auf dem Bereich gesammelt hat, wo die Wärme gemacht wird und die Innenraumluft dann drüber streicht...

Gruss
Harro

Zitat:

@harrossurfjoker schrieb am 8. November 2016 um 19:14:26 Uhr:


Moin,

Meist riechen Standheizungen nach einer Weile im Betrieb, weil sie davor lange Zeit nicht an waren und sich Staub auf dem Bereich gesammelt hat, wo die Wärme gemacht wird und die Innenraumluft dann drüber streicht...

Gruss
Harro

Der T3 Bulli Bj. 1982 hat nur einen Keilriemen ( aber Hydrostössel, hydraulische Kupplung, Transistorzündung usw.) ich weiß nicht wie alt Du bist ?

Wenn Du alles kannst ???

Aber da musst Du noch was dazulernen !!!

Ich habe 1956 bei VW meine Lehre als KFZ. Meister bestanden !

Vielleicht noch was üben !!!

Lg. Willi

Moin Willi,

Wenn Du Deine Lehre mit der Meisterprüfung abgeschlossen hast, Respekt, jeder andere bekommt nach der Lehre erstmal den Gesellenbrief, dann muss er ein paar Jahre im Beruf arbeiten und darf dann die Meistterschule besuchen, zumindest war das bei mir so...

... Und wenn Du bei VW gelernt hast, weisst Du sicher auch, daß der Dieselmotor einen Zahnriemen hat, seine Ventile alle 30.000 km eingestellt werden müssen und es Varianten mit mehr als einem Keilriemen gibt..oder warst Du 1982, als der Diesel eingeführt wurde, schon in Rente...

Gruss
Harro

Liebe Leute, bevor es hier eskaliert. Ich fand keinen Beitrag herablassend, kritisierend oder unsachlich. Sollte ich mich da getäuscht haben, so lasse ich mich gerne belehren. Also ruhig Blut bewahren und das Gute an all diesen Beiträgen wertschätzen und weiterhin kameradschaftliche Hilfe an Hilfesuchende anbieten. Dafür ist das Forum ja da und dafür bin ich fleissiger Leser all eurer wertvollen Hilfestellungen! Danke!!!

Moin

@jokerwilli82

Was hat denn deiner Meinung nach, die Kupplung, die Zündung oder die Hydrostößel mit der Standheizung zu tun? Er schreibt von einer Dieselheizung, dann gehe ich zunächst auch von nem Dieselmotor aus, du hingegen beschreibst nen Benzinmotor.

Du bist erst seit Oktober hier regestriert, und unterstellst ausgerechnnet Harro keine Ahnung zu haben?

Du solltest dich mal hinsetzen, nen Kaffee trinken und deine Texte mal etwas überdenken.

Moin
Björn

Zitat:

@Friesel schrieb am 9. November 2016 um 08:36:31 Uhr:


Moin

@jokerwilli82

Was hat denn deiner Meinung nach, die Kupplung, die Zündung oder die Hydrostößel mit der Standheizung zu tun? Er schreibt von einer Dieselheizung, dann gehe ich zunächst auch von nem Dieselmotor aus, du hingegen beschreibst nen Benzinmotor.

Du bist erst seit Oktober hier regestriert, und unterstellst ausgerechnnet Harro keine Ahnung zu haben?

Du solltest dich mal hinsetzen, nen Kaffee trinken und deine Texte mal etwas überdenken.

Moin
Björn

Ja es geht nicht um Motoren usw. Hier geht es um die Gefährlichkeit des Kohlenmonoxyd !

Auch wenn ich hier neu bin darf ich doch meine Meinung äußern!!!

Wenn Harro sich beleidigt fühlt bitte ich um Entschuldigung!

Man sollte diskutieren dürfen und nicht direkt ne Panne ziehen !!!

Ich bin Kfz. Mechaniker ad. kein Meister !!!

Du musst auch richtig lesen ! Diese Daten sind von meinem Joker 1982!!!

Moin

Willi

Zitat:

@jokerwilli82 schrieb am 8. November 2016 um 19:51:15 Uhr:



Zitat:

@harrossurfjoker schrieb am 8. November 2016 um 19:14:26 Uhr:


Moin,

Meist riechen Standheizungen nach einer Weile im Betrieb, weil sie davor lange Zeit nicht an waren und sich Staub auf dem Bereich gesammelt hat, wo die Wärme gemacht wird und die Innenraumluft dann drüber streicht...

Gruss
Harro

Der T3 Bulli Bj. 1982 hat nur einen Keilriemen ( aber Hydrostössel, hydraulische Kupplung, Transistorzündung usw.) ich weiß nicht wie alt Du bist ?

Wenn Du alles kannst ???

Aber da musst Du noch was dazulernen !!!

Ich habe 1956 bei VW meine Lehre als KFZ. Meister bestanden !

Vielleicht noch was üben !!!

Lg. Willi

Entschuldigung das war nicht so gemeint!

Ich war nur Kfz. Mechaniker bei der Fa. Fleischhauer Köln !

Sorry

Willi

Mahlzeit! Jannis: Was heißt denn Wartung-ausser Masse und Glühkerze-noch?
Zu den Gerüchen-Naja,keine Ahnung was du genau riechst.
Wurde ja oben schon gefragt-Was hasst du genau für eine Heizung?
Ne Luft/Luft-Wie alt,wie lange noch zugelassen,wann zuletzt überholt?
Haste da keine Zulassung mehr für ist eh beim nächsten Tüv dann Schluß.
Brennkammer prüfen lassen,neue Bescheinigung und Stempel abholen dann nach Wiedereinbau checken lassen.
Aufgrund der oben ausführlich von Björn und Jan genannten Punkte würde ich mich nich nur auf die Nase verlassen,das nebenbei zu den genannten Zulassungsprobs.

BTW,Willi-Zu dem Exkurs zu Motorbeschreibungen vom Benziner hab ich mich auch schon gefragt-Was hat das mit der Frage zu tun,keinerlei Zusammenhang.
Zur Untermauerung der Benzinerlegende- Ich habe 1956 bei VW meine Lehre als KFZ. Meister bestanden
Dazu kommt nen Hinweis vom Harro und du knallst den raus-
Ich bin Kfz. Mechaniker ad. kein Meister !!!
Du musst auch richtig lesen !
Wirr,echt Wirr.
Kommt ja gar keiner mehr mit.😁
Gruß Frank

Moin,
wie alt wird Willi sein?
1956 bis 2016=60J.+Ende Lehrzeit 18J.=78 Jahre?
Vieleicht sagt er uns ja mal sein Alter?
Hier soll eigendlich geholfen werden und man sollte schon mal die Kirche im Dorf lassen und die Leute die Hilfe brauchen nicht verunsichern.
Hier sind viele Schrauber dabei ,die können einen VW Bus blind zerlegen und wieder zusammen bauen.
Meine Meinung.

Gruß
Frank😉

Zitat:

@T3-Staff schrieb am 9. November 2016 um 12:08:46 Uhr:


Mahlzeit! Jannis: Was heißt denn Wartung-ausser Masse und Glühkerze-noch?
Zu den Gerüchen-Naja,keine Ahnung was du genau riechst.
Wurde ja oben schon gefragt-Was hasst du genau für eine Heizung?
Ne Luft/Luft-Wie alt,wie lange noch zugelassen,wann zuletzt überholt?
Haste da keine Zulassung mehr für ist eh beim nächsten Tüv dann Schluß.
Brennkammer prüfen lassen,neue Bescheinigung und Stempel abholen dann nach Wiedereinbau checken lassen.
Aufgrund der oben ausführlich von Björn und Jan genannten Punkte würde ich mich nich nur auf die Nase verlassen,das nebenbei zu den genannten Zulassungsprobs.

BTW,Willi-Zu dem Exkurs zu Motorbeschreibungen vom Benziner hab ich mich auch schon gefragt-Was hat das mit der Frage zu tun,keinerlei Zusammenhang.
Zur Untermauerung der Benzinerlegende- Ich habe 1956 bei VW meine Lehre als KFZ. Meister bestanden
Dazu kommt nen Hinweis vom Harro und du knallst den raus-
Ich bin Kfz. Mechaniker ad. kein Meister !!!
Du musst auch richtig lesen !
Wirr,echt Wirr.
Kommt ja gar keiner mehr mit.😁
Gruß Frank

Deine Antwort
Ähnliche Themen